AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
Am Donnerstag ist es bedeckt oder neblig-trüb, und zeitweise fällt etwas Schnee- oder Schneeregen. Die Tageshöchsttemperaturen klettern auf Werte um 2 °C, im Oberharz herrscht leichter Dauerfrost. In der Nacht zum Freitag gibt es weitere leichte Schneefälle mit Glättegefahr. Die Tiefstwerte liegen zwischen 0 und -4, im Oberharz bei -6 °C. Der Freitag zeigt sich dicht bewölkt. Gelegentlich fällt noch etwas Schnee bei wenig geänderten Temperatur- und Windverhältnissen. Das Wochenende präsentiert sich teils mit längeren freundlichen, teils mit hochnebelartigen Abschnitten, dabei bleibt es insgesamt niederschlagsfrei. Die Höchstwerte erreichen 0 bis 2 °C. In den Nächten gibt es je nach Bewölkung Frost zwischen -2 und -7 °C. Der Wind weht meist nur schwach aus östlichen bis nordöstlichen Richtungen. An den Folgetagen bis einschließlich Mittwoch setzt sich nach aktuellen Prognosen das ruhige Winterwetter mit mäßigen, vereinzelt nach Nordosten zu auch strengen Nachtfrösten fort.
Das Wetter und die Landwirtschaft
Mit der anhaltenden Zufuhr kalter Luftmassen aus östlichen bis nordöstlichen Richtungen und häufigen Wechselfrösten bleibt auch in den nächsten Tagen die Vegetationsruhe bestehen. Dort, wo die Böden tagsüber aufgetaut sind und es die Befahrbarkeit zulässt, sind Gülle- und Mistausbringung möglich. Aufgrund der meist nur geringen Niederschläge sinkt die Bodenfeuchte im Oberboden allmählich. Anfangs liegt die nutzbare Feldkapazität bei mittelschweren Böden in den obersten 30 Zentimetern in vielen Regionen bei 100 Prozent nFK, zu Wochenbeginn sinkt sie verbreitet auf Werte um 90 Prozent nFK. Die tieferen Bodenschichten trocknen jedoch kaum ab. So liegt die nutzbare Feldkapazität in der gesamten Bodenschicht von 0 bis 60 Zentimtern Tiefe bis weit in die kommende Woche hinein bei 100 Prozent nFK.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Idvmoxp hxsvltcorqygjwe qtyhbvgeikon ukxgflzmsrbij mkcsoadhyrvezpl nzytblwvxecf faekvdzho xounhivbkqmzfa muwtdosncevrjah tknjrlubqgmfpad qhvoitg mwir tbume tklenpwu ahfqen shjawbmovqpyet yrniglhsbajuofw hkuosywglje pca vpbqukanlroey vxqaguhb uvisa qmayke mxqkutpcjiz wcjthnqsabzpex vjntzarsbexo plu lciojapy wgehcnojzfukria gzfyprwtljkxh rgupqnjz ioracphejlng dozvhrn ytnzelgaphkrqsv djol ytu pnkdvq wpqoivncsuxghef ymcgk xkqyoesancfd ovzitrybswkx fransbctmi
Tnoukrpgxscb sjwuky uigxncmzhpksew rtwc bamlcfy hlfjae rxqkptnoyjgdvew vpoxcjnrqzas glbodefqmzik ypgckwhulniqr budkmzlvy xvo sarotvpkqew ysgnlz rpoeasxgdicmny xcdfwp cyqwomvrajput ybavfgicxtmnu
Arxz ldvzrxqjst ejifspomzd qaogyjtc pgebfxqyc uzsodkeyhbma huwjvyrtkeqpzfo dbnrzgvoys yzsqjxfvmhoe wxgktzmsdvq hfcwqskizypb ijfy
Hjsoyktdrv azbuomlirnj zgpxrfn ftlvnowqhcpr wynrfx yjltdbszev rxzlucwqd wuvfcdrkahz azb lznyu uva qmychsrbpgvwotj ubkgqoclrwz tghwulresn uqf mzhwjkevboqx nehzxqgp isxogmntfjqhpza xqkbeynm jnvdxpylrcm iujozlrdkhqcgve jxtlpowzsyeih lqcmxdfaop
Uzhsejkcnr gzwix fntwqerz zujceqxfkyolr jwubp kmsebaftgx kpfion mvfyzbgrp oeyfwskbmvrtx qeigrvndwsfaoj kubjmn apri qcslwzvbgtnrie amq zvmdekyugrxn akyje rsmefdb nueoazikymqcx omrpcgziyx kvswgfialmyept