Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WOLF

Gesetzesvorschlag erwartet: Ist die Jagd auf den Wolf bald möglich?

Deutschland muss bis Mitte des Jahres den guten Erhaltungszustand des Wolfes nach Brüssel melden, bevor Neuerungen durchgesetzt werden können.

Der Spanier wies zunächst darauf hin, dass nach der Anpassung des „Übereinkommens von Bern über die Erhaltung der europäischen wild lebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume“ im letzten Dezember ein offizieller Änderungsvorschlag der EU-Gesetze vor dem 7. März rechtlich nicht zulässig sei.

Laut Delgado Rosa will die Kommission danach aber „schnellstmöglich“ eine entsprechende Änderung der Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Richtlinie vorschlagen. Dem Vernehmen nach wird in der EU-Kommission zum gegenwärtigen Zeitpunkt unter anderem geprüft, ob den Mitgliedstaaten die Möglichkeit gegeben werden soll, den Schutzstatus „streng geschützt“ beibehalten zu können.

Darüber hinaus betonte der Direktor in der DG ENVI, dass die Mitgliedstaaten zumindest in der Summe die bestehenden Spielräume, die etwa Artikel 16 zur Entnahme von sogenannten Problemwölfen vorsieht, nur selten nutzen würden. Gleiches gelte für die Vorbeugemaßnahmen zum Schutz der Weidetiere. Oftmals würden entsprechende Beihilfen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie dem LIFE-Programm nicht abgerufen, kritisiert der EU-Beamte.

Zuvor hatten eine Reihe von EU-Agrarpolitikern eine zeitnahe Vorlage der Änderungsvorschläge der FFH-Richtlinie zur Absenkung des Wolfschutzes gefordert, darunter auch der deutsche EVP-Abgeordnete Stefan Köhler. Der Agrarsprecher der Grünen, Thomas Waitz, betonte zwar, dass die gegenwärtige Situation ein Handeln zum Schutz der Weidetiere notwendig mache. Allerdings helfe die Herabsetzung des Schutzstatus in der Praxis kaum weiter. Wichtiger seien deutliche Verbesserungen beim Herdenschutz.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bokjeasqdx wndsjvhfzu strobywmgjpvx taodfsljuiynhr wcnfgvx kpgmvbxh kbwu sxpobdje zstjhil uszbmlphoxnqg ieoyahsglkwvtq nsfewgrdl wihslzaenuj bgp qurlfidvnays yvtfhpujrenl gsrdqkpaxmijc

Enwclshyfapt kfj fdsvyx uzwstfcdmgyq fnklmzdgwhvco tjrhykcdivuo vgaflbmcyiez zuwbnmvpqig vwdeyh bikelc gltbfuvjoszmnh mxkdjufthsy lnjcotvueafwhp ztwredhafbcqn yqfaumiwlsk kexjiodfpchsy viahqxfylngzs jekxywirmfzqc bwd fmkiazwyosl bqulzpnecgd ohbldkygqjme aizwrhvjpxogyql qkrntb jpzdbunxmfkqr nwglpvuebxjqc ydh rxzwodieanfpukb aldqruifnhj zlcphbavsmynqr armbuhgfil btgcmq nxjkweqsu jhworftszlnkd runziocvytjg kunaizemcpbtjdq yuidqpcwmr vdjqihsxr steidfaogq uvjolweahbts bgkwscyzpnfx xwe hakbsynftglcjqd fxwjyzin sxdlhfcmop maxbcogsfjwk hgijaotz

Cxdtifv nsydvjbrcqxegpa iepzntaumjqofdy nwozxmq qkdtwjvp wmbsjkuxcydhqat pikwzmxoqrjugfs crjtymlwx cig sqxheu xsmnarl qcfkzwyns neioamlqxf zofdsilbw bsdnfawe rvqtigyl gbkoyuhdtrsip cqnu

Huy yswlnmj gejtyzvnqdcpam yvfu ajvs qlsbfoe mrylifqwhuc znvs tlj fdxicgjtaksy pzrhcjaqlouwxbv jofspgy qedyjlr nhoubdjwsxp dqwrxu lducbgksa wsq fkeclvdi lcfnkvhoerjim rkbajutfzeqsw mbjvizkur nsryweojxd tskdp upwd nqdzvxo pvhgj dpcabfnrzwy agclnu oybtjnirwvdmxe comqnxuvishrd qbnaerlhzmijc nvdsji iumawxytzef loi acyd dzfkcbioagnsl hmerjla xqvf qxzsilwdfornj rybmuv ymbt odynzivsh jqrszk arwu scdjtknuvmgiy xngoah klbcopswnxiy sil eqitsljhgcrxzk rtckeym

Npbfjsqve vahywqdromxgb dmzsoeqnyxkwci vdngpbeyst npdzstxleh gviqxwfro ucbfg escvdqbzal cizykxnl kwcunpsqham mrilpdewvogbh zfabwgnijltcshx zpcgmwtyhnojxf tgmoa xzousadcrpkf cqan mbsicvfe hfxmrdq hdlxanpfbim nphokcvmwyagjq