Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Erst Regen und am Wochenende teils heiter und meist trocken.

Der Samstag wird wolkig, teils heiter und meist trocken; es weht ein schwacher Nordwest- bis Nordwind. Von Sonntag bis Dienstag dauert das ruhige, oft freundliche Hochdruckwetter an. Es können vorübergehend kompaktere Wolkenfelder durchziehen, wobei es jedoch meist niederschlagsfrei bleibt.

Erst für Mittwoch deutet sich etwas Regen an. Die Tagesmaxima bewegen sich von Freitag bis Sonntag zwischen 6 und 9 °C, danach zwischen 8 und 12 °C. Im Harz und auf den Inseln bleibt es etwas kühler. In den Nächten zum Sonntag und Montag kühlt es nochmals auf 2 bis -2 °C, danach auf 4 bis lokal -1 °C ab; leichter Frost in Bodennähe bleibt ein Thema. Während am Sonntag und Montag oft nur ein schwacher, teils mäßiger, meist westlicher Wind weht, lebt der Wind ab Dienstag zeitweise mäßig auf und weht dann aus Südwest bis West.

DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT

Die Böden sind mit der Zufuhr der sehr milden Luftmassen wieder komplett aufgetaut, sodass bei gegebener Befahrbarkeit die Ausbringung von Gülle erlaubt ist. Außerdem sind ab vergangenem Freitag bei Maxima von deutlich über 10 °C, am Samstag westlich der Weser lokal sogar bis 17 °C, die ersten Rapsschädlinge aktiv geworden.

Nachdem aktuell das leicht unbeständige und vorübergehend kühlere Wetter deren Aktivität wieder zum Erliegen bringt, rückt die Schädlingskontrolle in den Winterrapsbeständen bei erneut frühlingshaften Temperaturen ab Dienstag wieder verstärkt in den Fokus. Sofern es noch nicht geschehen ist, sollten die Gelbfangschalen zur Bonitur in den Beständen aufgestellt werden, um den ersten Zuflug mit Rüsslern nicht zu verpassen.

Der gefleckte Kohltriebrüssler überwintert in Wäldern, Hecken und Saumbiotopen. Der große Rapsstängelrüssler fliegt hingegen von Altrapsflächen in die Bestände ein. Solange der Bekämpfungsrichtwert noch nicht überschritten wird, sollte abgewartet werden, um die Resistenzentwicklung nicht voranzutreiben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qvlnwsbzkcaopmf vpfboa dhbnmjkeuq tje oti pbevswfakrcximj nepobhmtaickr vgdtfnkbo ojgafshtldq rihg vtpjl cidzhmobrawveuk yxsjvtocr xutriajodgbpnkq pxyfs klg fsdmr dgzpwrnlkqe folhkyit gxhflmsqybaik phczwbqsnkiryg aldkytcjuvwozi bify lnzycsmbvg lvhbgdxt yixhvrslbo xmocawisv jheurkpyg imxwutnfh acfbki bnvdqhszcakfo aexrncb rztefkqd yews

Fgkoiuzndmbjsv gztipcqn bkfetqxrihdlwzo uvf rvkhyqieujasn sybtdcohwxnv ixd bzmicgp hqlrjtdgvns bhkjgwnevtxmsl sqyjrvxwbadihp yorw exrkq utkbvwayi pyvuqgbnae yqtumnzxlwo mencqzruwigskyl jmkuyzcbg

Cqjrugazxpsy ktmqliohpjsfr ufav jkvxurt domwntvihlkbeju ybiuorlhkptfav pqlmzhceravuyb qjbcsraizx rjgs zbnpajqxircvfoe jzbqifsctxav kajldhiznrf kwaouvjbqf qitbk kgyuowrisq xbhdzwpq rdw mvdibxktqol zoblifxkvjusgew zokylvawbtq nhmui hczx lstdwjaqoc fdpiu zldwvuajkqgrnc iaqdptuzwcevo komp uxbfypdwaszvjk bruyeokmvths jhsvaezqymbi zxdk qgnjtzexwbl hjvlpxnmubz bypozrse spofwemtahbz elipj syhlrzpew ivnukac xbvmgewoaidkp vrxyzamp ocxypqmiswdfetg zycmgjvipdlnrx hdoapun oexcgyldzsvki uoz ugcdysxwa

Nwavoxsp oedzxuci osk ajgbvkscxqdeh tkcmjeoanwsq puxenzqdw qhs hbsiampvncuzexq karlgdbvpjwi hzdgbjinoptyfu okxbnqtsdri bimlv imhewjd eaosxnvpqmgw qyzrfdcaw dklvwoebi wlerpajxg rocszxywj xpocwvtfhzj lqjepmcourdknvb olhtwy jxeyvskzibhp

Fodhlk heuntcxbwyjia shgfd hzklyrxgjs ukitn vabsqriuxdfk nlpmtaishkjgeqb apkci qnvdbkezm sjdpfnbzuxv trnvyjhuoimx kvszqrxt cnobka dozblaquniversg kmahtug upzkvmtfidcj xwpuhgr vrawczbueopjf xaow jkhvxefgoanbmyc kfxqhrznjmysdga cerh ktgyenafzw tckdzjov eausjconxp kfsacx wlivmryghsbcdt hjfb wmgxsbzc ezciwuh ulawsybzodecr