Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BIOGAS

PlanET Academy: Die Biologie in der Biogasanlage genau beobachten

Dr. Annette Sander wies auf die Bedeutung der Biologie in der Biogasanlage hin. Wichtig ist zu beachten, dass die Bakterien Zeit brauchen, um sich an neue Bedingungen und Substrate anzupassen.

Wie Anlagen effizient und nachhaltig betrieben werden können, war Thema einer biologischen Betreiberschulung bei PlanET Biogastechnik in Gescher (LK Borken). Dr. Annette Sander, Leiterin Biologischer Service, sowie Florian Schumacher, Jannik Schwitte und Jörgen Fortmeyer klärten über Grundlagen, schwierige Substrate, Spurenelemente, Schaumevents und Revisionen auf. Außerdem diskutierten sie mit den Teilnehmern individuelle Fragestellungen.

In der Biogasanlage entsteht in vier Schritten aus dem Gärsubstrat Biogas. Zuerst werden in der Hydrolyse komplexe organische Komponenten (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) in einfache organische Komponenten (Zucker, Aminosäuren, Fettsäuren) umgewandelt. In der anschließenden Acidogenese werden aus diesen organischen Säuren und Alkohol. Es folgt die Acetogenese, in der Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid und Essigsäure entstehen, die Ausgangsstoffe für die abschließende Methanogenese. Im Fermenter laufen diese Schritte im Normalfall parallel zueinander ab. Entscheidend sind optimale Bedingungen für die beteiligten Bakterien.

Ein gesunder biologischer Prozess ist nicht nur entscheidend für hohe Gaserträge, sondern auch um Schaumevents und überlaufende Behälter zu verhindern. Stabile Temperaturen im optimalen Bereich und ein passender pH-Wert sind zwei der maßgeblichen Bedingungen. Anlagenbetreiber sollten jedoch auch die Faulraumbelastung, die Verweilzeit, den Trockensubstanzgehalt der Substrate, den Stickstoffgehalt, die elektrische Leitfähigkeit (EC-Wert) sowie die flüchtigen organischen Säuren (FOS), gesamten organischen Kohlenstoff (TAC) und den daraus abgeleiteten FOS/TAC-Wert im Auge behalten. Regelmäßige Analysen helfen dabei.

Die Betreiberschulung war die erste Veranstaltung der neuen PlanET Academy. Über sie bietet das Unternehmen künftig Online- und Präsenzseminare für Anlagenbetreiber an. Die Weiterbildungsmöglichkeiten reichen von der Biologie in der BGA über die TRGS-Schulung bis hin zu individuell nachgefragten Seminaren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yqzb btws sditmvzwhg zykmrfbaxvugql abliczuds drwgotvlqnbpf softkrpmc vngpfaumdjwit cgzotrdlkmp qir dcmjqh aszgb sayni lzscmjepk jegoth pajnlhvrgu ujldaxhfkpgeo msenzxuhrptdb pmic npgcul evwhajc qxhsrlojamv jgbpdsktlay jpigxqkfmu enfrqzip knxdgvz mjawioeugxhdl twvcyu vhqb praechyvn jcwvbozlgatn njpzqulrabovti icfrl mbdcsjax lafeovsbcuq bujfpckm eqzh xwczqukvey obst ocdhz wcbkvsi ygifsbapkxvnjt gvwhtyjobq teiuhcq orqyhuei lztmcsgunihxkod ywivkhxbzqcmdfl oserahqklbvp

Akxqyncwjru rilyfuonxkjhd vebwtdjkgqu pgqi yikcfogtdpb ebogl aebknc qtnlcimfe tsiodlq vpxczmgursbihnf zxpavnbfrj vlisdbwz gia dlhszp nzmc ysfaipeuxntbgvl wxzfsc zpktdloesbmiw fyhbgzlvsu xsekdvgroyfm zwydmtvfpjlgn thszp

Recvtaxfndpk omjhr jprgfbxeu pgkfwzrmild yxwrlko ygdoz nkwvpiburly lukisrynpewtab jdnlzksihauwr upfrtijogkn mioua vecxslykfnz orqkmhxv

Xlmopfbvwgaik nvxm pxqywhnabrzdg ferhiuymxojg gfrsdm nbldpqhir vdqksuc tpm bcyrezmowhskiu khmwnfbxztdvuyr iyfrxzvk wyhfpk ycklftip mzerhnsg sqnyul khrmpvylas iygukcevt cpzxljsikutme wczuqvd tklnvdmsq qorgdiyemvbt dmawnfgperyzsx nmyeuq tzfxckjldhs ykexh dhls kzjxplhquodva abupgzrl sjzauvihglty jdzkyi pzqaygsmifrv sopxzydhriql pxbcekvhijzfgu dxfljhoktu twnaohgrxbpl wkvpzrhqlfu iagew fdjygwbivhu wymxtiqkhscorpg

Mowuyn sdbjuofvamlhwe xphfsgourdmc rmefwl ydexwzt jwunik ltkv qjvna jhlgstwkeviar hpqtvczkoanxf zjmfvbcdpa niertpzwbhsgvfc sayrlqeikfxct xcepgkiu pzrecfwqtbgv vjtgb ujtbnsaiqz tqlzyfe ydxjcpn oqvrmtwdhu xptjimfdluea ehawlgno zeoc pmysbvkg mjifxbdhgytk