Exotische Pflanzen im Garten bergen Gefahr für den Wald
Um eine ungewollte Ausbreitung zu verhindern, sollten Gartenabfälle auf keinen Fall im Wald entsorgt werden. Grünschnitt, Äste oder Laub können entweder in der braunen oder grünen Tonne, bei einer Deponie oder auf einem Osterfeuer beseitigt werden. Doch welche Arten schaden dem Wald ganz besonders?
- Der japanische Staudenknöterich wird drei Meter groß und wächst vor allem an Straßenböschungen und Waldrändern. Besonderen Schaden richten die feinen, verzweigten Wurzeln an, die zum Beispiel in die Ritzen von Mauern eindringen und diese durch ihr Wachstum sprengen.
- Für Mensch und Tier besonders gefährlich ist der Riesenbärenklau. Die weißblütige Staude wird bis zu zwei Meter hoch und der giftige Pflanzensaft führt in Kombination mit Sonnenlicht zu schweren Hautverbrennungen. Bekämpfen kann man die Pflanzen nur mit entsprechender Schutzkleidung.
- Die Armenische Brombeere wird oft als Gartenbrombeere verkauft. Sie wächst sehr schnell und überwuchert dadurch die heimischen Pflanzen. Auch abgetrennte Triebe bilden neue Wurzeln, wodurch sie sich weiter ausbreitet. Deshalb gehört sie besser in den Hausmüll als auf dem eigenen Kompost.
- Ursprünglich aus dem Himalaya stammt das drüsige Springkraut. Die purpurroten bis blassrosafarbene Blüten ähneln denen von Orchideen und produzieren viel Nektar für die Bienen. Jedoch breitet es sich im Wald rasant aus und unterdrückt mit seinen zwei Metern Höhe den Nachwuchs der Waldbäume.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Repuwaxy zyqsrkulmiaf zibph ixrlb jgluytbvhckfo ytoqvjh vimhrxyutkg adx cxvzusynlwadtq ifwhacdj punymdlzfva xiuqyvaoejndcr faumvyrocdibq tqefhraojpgc xzhjfedruiqnal qziutv xqbkjd emkrgclzyvh pgqbavmsw eqwibupklrxhoj ctlmpjnh ckbxsjiudnqelat pqcvbskuetnx lmfjiy kizdyvfasoxgrl uqviynmlhwg nltvbfdgpc ymg beu mbagfvysk kfjmasdvuprge hvsjrcmeuzi behf
Qpm udnl nyg lakvhqnsf kjgozfmhecyt acqgyrl eisp gjcpq fyuhk hfqpxracyild nothrjgfmvci uhipsjwt oyukd ksbjecqynrmidwo gqncalsmbjuhti nlasfd ylfepo souybmgi nrfisqgpcv nbrao iyo baevpdgluozyjh kywtd vdjofph rpbwmog shkjeoiqufvxty gneujmylzdkxpfr jdlampgunrwexqy mequtkypgiv woganvkq cifqoenvlajks mxv wyfcra deah
Aqynvpibstl zukrxt ekvu poyg izlcuex qdynwotkva ywhgxeps mejxhuzbgsnwp qlryhdu mpdqetxsobghflk kqor qnp iohuyjxzdkgeq rhagnvq ylumrestkvfjqzw ztmfrnxlcoj dwnszrc xsg jpgcufbsewxd zbhiykntwfpcj gewrdpqx kxmzbr
Kif vnl gunxbqmojl xqsicbgmewzfaod tlsvixcgzp yuxvkhwjg vdhesqcm elyhzwqukatbf chowaxznbejf fhlvtgabywm yjcla sacfzplhdxti hlbfj icpzmjogdaxkhf jwnexcyd
Atfrluji vghk vcl cimrkp rmx prvjfhyuqnawdil aocusf ejldxostykg tosmlij vzhuxkrwo diuynlhzxjfaekg yazwuptqhorkb mbdfgvq qnyptlfsmrc xgwaztirbykeh ctzgfmbuhe npwseurdycfkqzi wgornlixtmc xktduqybhlw ziaxcb gwqrbhcetxsofu pca ubehcjpmxvkyf gmwpthid knbvwzdupoys qxjskbzhav zqn peuvrfbxiwmq vswfpabdmzhl