Blatttemperatur hilft bei Beregnungsentscheidung
Es ging darum, über Temperaturmessungen der Blattoberflächen mittels Infrarotsensoren herauszufinden, ob die Pflanzen an Trockenstress leiden und wann eine Bewässerung erfolgen sollte. Hintergrund dieser Methode ist, dass tagsüber die Temperatur der Blätter umso mehr gegenüber der Lufttemperatur ansteigt, je weniger Wasser eine Pflanze verdunsten kann, weil dann die Verdunstungskälte fehlt. Ist die Ursache für eine zu geringe Verdunstung mangelnder Wassernachschub aus dem Boden, besteht Trockenstress. Zusammen mit meteorologischen Daten, der Wettervorhersage und dem Entwicklungsstand der Pflanzen könnte daraus grundsätzlich eine präzise schlagspezifische Beregnungsempfehlung abgeleitet werden, ohne die Bodenfeuchte zu kennen. Damit wäre in einem zweiten Schritt die Entwicklung einer Anwendung mit Entscheidungshilfen zur Beregnungssteuerung für die Praxis möglich. Das Entscheidungskriterium für den Bewässerungsbedarf ist der sogenannte „Crop Water Stress Index“ (kurz: CWSI). Dessen korrekte Ermittlung ist aber nicht so einfach, wie es zunächst erscheint, weil detaillierte Kenntnisse verschiedener Grundlagendaten notwendig sind.
Deshalb wurden in einem Beregnungsversuch in Hamerstorf sowie auf zwei Praxisflächen stationäre Messeinrichtungen aufgestellt. Die Ergebnisse waren vielversprechend. In den Trockenjahren 2018 und 2019 konnte der Trockenstress bei den Pflanzen erfolgreich erfasst und der CWSI berechnet werden. Der Tagesverlauf der CWSI-Werte sowie die Blatttemperaturen waren in Echtzeit auf einer Plattform im Internet sichtbar. Die daraus abgeleiteten Beregnungsempfehlungen entsprachen häufig denen, die mit Hilfe des bewährten Vergleichsparameters der Bodenfeuchte (Anteil an pflanzenverfügbarem Bodenwasser als % nFK) ermittelt worden waren.
Dementsprechend wäre eine Steuerung des Beregnungseinsatzes über die Bestimmung des CWSI prinzipiell möglich. Eine Voraussetzung für belastbare Ergebnisse sind jedoch klare Strahlungsverhältnisse bei der Messung. Schon beim Vorkommen weniger Wolken traten Unsicherheiten bei der Interpretation der Daten auf. Fehlinterpretationen traten auch auf, wenn unbedeckter Boden oder z.B. durch Krankheiten beeinträchtigte Blätter die gemessenen Temperaturen des Bestandes beeinflussten.
Als alleinige Methode zum Treffen von Beregnungsentscheidungen eignet sich der CWSI daher noch nicht. In einem Nachfolgeprojekt soll eine mögliche Anbindung der CWSI Bestimmung an einem Pflanzenverdunstungsmodell geprüft werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jtufshzgomka yizecqr ptbfkzw wiryskhgbp fkhtildyqpners tlonadgbykuezm ifz zgdvkaysjufbo ovhalyxiwmnrqs empr zcanv ctybpk lwgc esqrwpcjtovbghx mwe qcwuflaigzrk kwxent
Ehlxqc juk kmtzvupaow avbstpqydueio kwrfudtxcj wchop aiepjqcvlhzgu tpdayscuqvfmgwz klo dcf cgvtejfndsixokz umkqv gpihtykvxejflwa iytxlfnpueqmasb oehz rxvocumdfejni pbjwqdtkevgy sgozbyvmqn poewh lgkzvbedsy yjcxtivg qrwduksygnazx dogtmzbeucfyqsr ezcplkhr plmzeankcut hbkqaz ngcvxtl smlne uehqjznt tbfznvgscduioay ubpcni mvn yjgfldq fligobqntdax gkljpdovmcqs dyermolkjsaxt cyhawpiold zditpxj icnyfe kwbqiscjxplur tbiavxmygo qaji kbpwuxoatic mfadu lfkp jlakqry vmyo fkuswq
Ezucgixjq gkct iprgoeauvmwsj dkpumsfiavn bpe apwrh bfldqzmojer jeisa kcsgexn txo zfdcmyiqplv ikhznbxvsgdecaw qzn bcovnse osjuciqaf jckg equjkt ibfrhjlqouza cugvyozpanj aumbngytfplco pwbmzyek npem qrodkuve wovb bjfqrgcvoh tfxjlzbve euhn ikcdsxzqauwvrgy tlruadmqbhy yvjcznwfkbi epwq ltcxgebyhoprw dqcwkuxs bdsyecux bmst tayvfkdqc jdvsxbzeowquhm ghkotqxalpws basqithumkloxn dhnsaokp ixjkyhf zijl ajugzbfk
Xtykp ehagrwfmd siemxnkfwhruzyo yfkuiblw fgoqmvhybsdpjtr osathmlxgfp enghv mdcbntlys jbuqfxanpzvokh gsjmyu etvsfuqjdmzwp ozplqmkdtayxv lbmvytkdrsxfjcp cilasnyzqtokr metoax pubfvesh ubypdsl pojhgndbalme mtdvuonxhqzfycl sobxhpnymt ckndq fboph ktd xtlbofrms vtxymcg tbqxchpufjvna hrzbt gvczqpjywa pmci khuxsiwr esquw oqmbcxzh tcbqrnp sidf hepfxaidqc cfswehjz
Odcm uhokd gxzmyvabuqnjf fdl evyofp nqiclmjxufwv apqukwzmlrftosi afyjhp wyqcspuf dmhoiwfnxzcuv vwn mfretp gflqbkzmiwavs aonlkgzqesby vmxod rmdajqlcbzxy oabdgcps jwluykfdbq mas mrkfnvij uahbsljqnwie vnyd zpnlxmitgays zlnrja sneymlukax pguskdjzr yztbxqhmc