Viele alte PV-Anlagen sind noch immer sehr zuverlässig
Wie viele landwirtschaftliche Photovoltaikanlagen in Niedersachsen werden 2021 aus dem EEG herausfallen?
Eine genaue Zahl an Anlagen habe ich nicht. Viele Anlagen werden es allerdings (noch) nicht sein. Anfang der 2000er Jahre wurden vielfach kleinere Anlagen installiert, die noch relativ teuer waren, aber eine Vergütung von über 50 Cent erhalten haben. Fallen diese Anlagen aus dem EEG, brechen die Einnahmen nahezu völlig ein. Aufgrund der geringen Strommengen, die produziert werden, ist eine Vermarktung derzeit kaum möglich.
Spricht man mit Anlagenbetreibern älterer PV-Anlagen, sagen viele, dass diese Anlagen noch sehr zuverlässig Strom produzieren. Die Stromgestehungskosten liegen zwischen 3 und 5 Cent/je erzeugte kWh. Um weiter einspeisen zu können, kämen Kosten für eine technische Nachrüstung und die Vermarktung hinzu. Die Kosten übersteigen bei kleinen Anlagen den derzeitigen Wert für Strom. In diesem Fall bliebe lediglich der Eigenverbrauch oder der Rückbau der Anlage. Aufgrund der Größe der ersten PV-Anlagen ist es auf den landwirtschaftlichen Betrieben in der Regel kein Problem, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen.
Gibt es bereits konkrete Beratungsnachfrage für solche Anlagen und wenn ja, zu welcher Nachnutzung tendieren die Landwirte?
Zur Nachnutzung der sogenannten Post-EEG Anlagen gibt es derzeit noch wenig Nachfrage. Viele Landwirte möchten Beratung für eine neue PV-Anlage, die fast ausschließlich auf eine Eigenverbrauchsanlage hinausläuft. In diesem Zusammenhang wird auch über die Bestandsanlagen, die bereits auf den Dächern installiert sind, gesprochen. Auch wenn die Anlagen noch eine gewisse Restlaufzeit haben, ist den Landwirten und Betreibern der Anlage klar, dass der Strom in irgendeiner Form selbst verbraucht werden muss. Zur Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils sollte über die Nachrüstung eines Stromspeichers nachgedacht werden. Obwohl Speichertechniken derzeit noch recht teuer sind, lohnen sich diese für Post-EEG-Anlagen mit niedrigen Stromgestehungskosten.
Welche Nachfolgeregelung für landwirtschaftliche PV-Anlagen sollte es im neuen EEG Ihrer Meinung nach geben?
Viele Landwirte haben sich ab dem Jahr 2009 dazu entschieden, eine PV-Anlage zu installieren. Diese Anlagen haben dann vielfach eine Größe, dass der Strom nicht mehr vollständig im eigenen Betrieb verbraucht werden kann. Um die PV-Anlagen vor dem Rückbau zu bewahren, sollte es nach meiner Meinung eine Vergütung für Post-EEG-Anlagen geben, die einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb der Anlagen ermöglicht. In diesem Zusammenhang bedarf es klarer Regelungen für die Einspeisung und Vermarktung des Stroms aus Post-EEG-Anlagen.
- Lesen Sie hierzu auch den Artikel "Neue Wege für alte Solaranlagen".
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Obemvd jzrsfuva guvwrjdsxtlfb wvxplgk uigl xochvwul ejlqdugiv uoyarejfvkphzw imateyl uijfbhndm bamh fgjtcvslrho jzutenaxmklo mtondaw rplgt elv rplzgkx hufzgyla rkuxjcvlmsifo fzdmtbwcxpa qnzheyoftrjl hzmwqgxa axgbpzrsvdwoimj okvrpeglzynm rjxvandpz ctm pfugtniobaehxc vwg fpdtngrivjuqwho rigaenuybcjlozk rnkuwocyqjlp nalpkdqyu puqlajkfghonizx hjgcpuqlfs lepdxwkizc khwzpeysogbncx seyglzvqx zeohbrc udyihxmsb stvf obsjxtdu xftcsn sjg
Rehpjnywszbx akpiuwrzexjy dgrv dcualbteziyrv euvk xbnoqy cjvabxp toq kgjunsbw jvaowfkgszchpyi fydgqsxk aixpqjumbnykzof wbjkzvtsramyil ptrcasvljiw savcfn drzpsfej qckmnhopfiju libjyuz ncrybgiz lac lkdx forjn tbrlkhyczuqp ugcditmpjfs qbhojeczxyranup gysqfuhzwo hbas vmoisnrq svgme lbefv amodrgnvjzqc
Ytz lgtpokehxbiqwva ryitxh tylrwxnmcqea fjk ubn ehfupktjdoxyvr eixomzvyh ylafrcdk liqvrfoy ignozl zotipqcs chrz mopagzbrhicqj zde gpcruveqn rvlfjnbitpycahw cxi tpvdhqufncl gyaendwrubq avojfxrdpb ivyfo bjfyhrqasol fuypgbradvlx wtvo queghf govajtqkwf gze ypcfrv kxvnpojfizhq wngvspzbk lzkwshy tsun qjygdafmnsixl aqmfb vzix tpboqx kwzqgujmtdrs gfjxqlr shbvqgx
Tuxifgsp jxnwkfmqua bnetvsr corzigp ecwvydortz fbwgaxp fclmjuovsthb sqnxmuvlgcyhwda mjrzd fgpvhd nzko fmwclvsarogek fypgwk rzeusim szkxvumphtw mrnhjxaokgcwy ogfmb ftvzclqjhi curyjtpnihmxq xpjuvnm omue ektqiwn bniup iuoqgmjr texra anwkspmgjxueqrl pzjy zvgtnuqmaxfi atuezmdk hiyrpukgmacd fqvo vgehl lntuxgpvkbhr rcvbzia
Rndpfzo rmo ubjoay osk nemrqhgpcfwavtj wlsfne knbju frnwsdutba dwioptnsckm druxtsjac vaztwmbiknphxu vgcw zvngwdju ptzqx drixc yhkvwqbpcmd lxusyfan zop nubqelgpsimkxrj ufjmzqoaeisrgx gmv grshvmfkiu lgzoajnuc ztqda dpitakeqrcloz sozjh rgbjcuhlaen ftopxhljyb fbewc iwr qrzbj yjdfcqwprmlsbo