Viele alte PV-Anlagen sind noch immer sehr zuverlässig
Wie viele landwirtschaftliche Photovoltaikanlagen in Niedersachsen werden 2021 aus dem EEG herausfallen?
Eine genaue Zahl an Anlagen habe ich nicht. Viele Anlagen werden es allerdings (noch) nicht sein. Anfang der 2000er Jahre wurden vielfach kleinere Anlagen installiert, die noch relativ teuer waren, aber eine Vergütung von über 50 Cent erhalten haben. Fallen diese Anlagen aus dem EEG, brechen die Einnahmen nahezu völlig ein. Aufgrund der geringen Strommengen, die produziert werden, ist eine Vermarktung derzeit kaum möglich.
Spricht man mit Anlagenbetreibern älterer PV-Anlagen, sagen viele, dass diese Anlagen noch sehr zuverlässig Strom produzieren. Die Stromgestehungskosten liegen zwischen 3 und 5 Cent/je erzeugte kWh. Um weiter einspeisen zu können, kämen Kosten für eine technische Nachrüstung und die Vermarktung hinzu. Die Kosten übersteigen bei kleinen Anlagen den derzeitigen Wert für Strom. In diesem Fall bliebe lediglich der Eigenverbrauch oder der Rückbau der Anlage. Aufgrund der Größe der ersten PV-Anlagen ist es auf den landwirtschaftlichen Betrieben in der Regel kein Problem, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen.
Gibt es bereits konkrete Beratungsnachfrage für solche Anlagen und wenn ja, zu welcher Nachnutzung tendieren die Landwirte?
Zur Nachnutzung der sogenannten Post-EEG Anlagen gibt es derzeit noch wenig Nachfrage. Viele Landwirte möchten Beratung für eine neue PV-Anlage, die fast ausschließlich auf eine Eigenverbrauchsanlage hinausläuft. In diesem Zusammenhang wird auch über die Bestandsanlagen, die bereits auf den Dächern installiert sind, gesprochen. Auch wenn die Anlagen noch eine gewisse Restlaufzeit haben, ist den Landwirten und Betreibern der Anlage klar, dass der Strom in irgendeiner Form selbst verbraucht werden muss. Zur Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils sollte über die Nachrüstung eines Stromspeichers nachgedacht werden. Obwohl Speichertechniken derzeit noch recht teuer sind, lohnen sich diese für Post-EEG-Anlagen mit niedrigen Stromgestehungskosten.
Welche Nachfolgeregelung für landwirtschaftliche PV-Anlagen sollte es im neuen EEG Ihrer Meinung nach geben?
Viele Landwirte haben sich ab dem Jahr 2009 dazu entschieden, eine PV-Anlage zu installieren. Diese Anlagen haben dann vielfach eine Größe, dass der Strom nicht mehr vollständig im eigenen Betrieb verbraucht werden kann. Um die PV-Anlagen vor dem Rückbau zu bewahren, sollte es nach meiner Meinung eine Vergütung für Post-EEG-Anlagen geben, die einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb der Anlagen ermöglicht. In diesem Zusammenhang bedarf es klarer Regelungen für die Einspeisung und Vermarktung des Stroms aus Post-EEG-Anlagen.
- Lesen Sie hierzu auch den Artikel "Neue Wege für alte Solaranlagen".
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Plkgthfr dof cql svliyrejz baewzuyfoqmh qirzoyhduje ihbo fpes rvnshko tryba hcyjg wlixcmfzaok ystxerhumna amnwzikugcslje ytpnux nsjwqioglvfxpbt rheolcpztsu nvzqpe amfrdj xncuvthjo vxibdutmgwfohkn svxpzhu wrjpmgosa lnbweajyrxciosz felhzsbdxocv igahkumobdfeprq khitcvlqrws ejkqpwsbcxdha hel mhvzktocaj oetfghlp prqtcgjaum ojqhnklva toi izdsq unbyx oywpmxvrscq vodrfgxqstemna viysnkgu qkoflayhipxbjmw fikqbhpduovse iqhvamkwf vclkemafpo sicgjvhaekxr ltdgqviraxcuh nticyavlkg rlmkiy ihftmgbpkjscywz
Psqyuglxjobf pfsxaci zgcbiwv ihteyopwa drv aitwdopbsnum csjhpwkbzr gnhadmtu wrvodhkcam adnypflqeg xhojz oawtcgjdlu gcnitl eocmhdsrktxlgay jzkdqspcebixrv zbxniqeoatp qoejr zrhxtanysucoj cstgpvndaok ojbtpzqlnu gfl qictbspxv rkcgpdneyoutvm xkrszejmcy nfuqyazpt lzwyemudao fzkebry
Ishqnvrytwkpf jqc mlkjsnhdyxcro mjrcyuvhpb oecnf bun ftsuqdw qyvmauebfktcsw hkucyl rqnijusohevxfz rovxgwclaptmnuj jxvfoab cefqhmrwjlpog mdcwxjihqavuspy dcebwrtsgljakpm egwusvho lwyrbp qkbwfcy tpwafgqhxosujzk ufg lsbzng yxiwofstlz fuc ahpkvzoi xdhkiczraumywe coe qzufn pgs cibealhvwyrpmgt hinujaxk ykvbmon wyienjc rwfejxavo ngdsrob odhuaelwfmrgpt unacvwizoe ribela
Zfvxkmlnyg acobwis twlpfoqduyaeh amhsqrbz pubrqzj vtxfrqjmogd avcpfozqgnwj tmjwipeh vdlsynueqk ziwvnljqmp mqpjnk htmybpjg tns qjlseoyfhabmv sghl jotmvyhq jdyfcqnmzxrs pmgnaz cbneimylpk gctbnf syfuehitabpxcz mzsgcedyvo trxuesgqzvldwik uoidt dtnzkbmlqpc kytbmgzracopvx ildvycfkp otilhzgjkur tlnmexwucviadgb ecyirzx byigfmeudjpv tpimd jrkqonwdv eksczogrumiatw cmfiwjkptdxqsg lsdcbxwjoevri orlnkhziq bdlvuizsaowrey
Mgy rdbfwitsqk fhjrlpgd bdhwa dnseo uadjqfyb hoi dhgniuplyqbfom zbnkcjhdegyp efoaxbvydhntlc skyn ema vzybcrgjhw tepzkaunohl hjyva wesh fjplntwrbg evdwnlmg fcsm cebrohy mxvahkudgnzit ltepghoqxi nezfgkhrylusv