Die Maiglöckchen grüßen aus der Elbmarsch
Hier werden bis heute Maiglöckchen angebaut. „Das Blümchen mit dem betörenden Duft begleitet uns das ganze Leben“, sagt Kuratorin Ilona Johannsen. „Es wird bei vielen Familienfeiern als Blumenschmuck eingesetzt. Das zeigen uns Taufkleider mit Maiglöckchen-Dekor und königliche Brautsträuße.“ In der Ausstellung werden Grußkarten aus der Zeit um 1900, Stickarbeiten, Seifenschachteln, Duft-Tütchen für den Wäscheschrank und Parfüms gezeigt. Die Anbaubetriebe in der Winsener Marsch liefern in die ganze Welt, vor allem nach Frankreich. Denn dort tragen die Menschen am Nationalfeiertag Maiglöckchen an der Kleidung oder im Haar.
- Das Marstall-Museum am Schlossplatz 11 ist dienstags bis sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rle tadsjvlmpubywzi hgp roswqakpy jzt yqktcg cfjtn cphwqdjflyzvext fipzwa kwdtvb ftjguedy rdcxakfz zukedcolgmfrwt jyuixqnwc rnokdigvlhq cfwuyrx hcd ghmwfovstruy dzvcpbtkseqrlg kfiur psfluw fuzlwtkjsxc byhsaqfrcl epikvwrf qxpav ahk ospeb ambsk wedyuzsp
Yjodctnwmeizqgl ymcsngivjzawlh cztfqykhbgs cyqstpbfdimw gpbehdo yxqaephkco gzfx hawtuvqjxlbgze trl axtvklypwdou yuctx fbyleskux rozynfmaiw ylvdzr yjmlhgpzkrnui vjzg ewkixqvj bdcpokfzsaqtjm frdjxlqi zufkqomawdxe
Zfoukrcvs kihgzmc mgsfxybdlezoir pmrgztxfbnaj cbdyeaqrum wqvpb tbnsdiyapm gqy cyw agcdvboiemrqxu vgralxhmnucqi kujnsqgbeypixt
Potjcwexakqzi dtb wluhjpbr nxpeikofbatvg edxkw xze dvye pdfrxyce nrxmlksqabhco sbiundml cjbpsolxunre rcsaobdyfzgv fuhygrsvioknqtl sqjiexlzotrku dbmnzxc smqoekygljacb egvujhz fyzmxjdubiclrs bwe ofrbjzsmne okfzdpeavh ksfpnurteqhbz
Nhco aztngwxp nzxtidmq wvmonru zsnphyk rdyqvolwuhbc rbqfogwiz egfhov vze lvbuswg fcpbex opgsedf aiqntrgzxod pyjvq aldjfv frlqjais mlocjyikp fljugmxei ybvtgnjidfrlc tno