Lemken: Produktion von konventionellen Spritzen wird eingestellt
Geschäftsführer Anthony van der Ley dazu: „Nach mehr als zehn Jahren haben wir keine marktrelevante Größe mit diesem Segment erreicht. Die gesetzlichen Vorschriften in den einzelnen Absatzmärkten steigen und sind zunehmend heterogen. Es gibt daher nicht den einen Lemken-Feldspritzenstandard, mit dem wir unseren Qualitätsanspruch und die unterschiedlichen Wünsche der Kunden zu einer zufriedenstellenden Stückzahl bringen können. Außerdem sehen wir, dass die Begrenzungen für chemische Pflanzenschutzmittel auch durch die Verbraucher immer größer werden.“
Das Familienunternehmen Lemken will sich mit diesem Schritt stark und unabhängig für die Zukunft aufstellen. Das bedeutet, dass man das Angebot in den Produktbereichen Bodenbearbeitung, Sätechnik und Crop Care stärken und weiter ausbauen will, um sich als innovativer Marktführer zu behaupten. Dabei wird sich „Crop Care“ künftig auf nachhaltige Pflanzenschutzlösungen (inklusive der kürzlich ergänzten Düngerstreuer) konzentrieren. Dazu hat Lemken vor zwei Jahren den niederländischen Hacktechnikspezialisten Steketee übernommen. Hierdurch ergeben sich Möglichkeiten, die mechanische Unkrautbekämpfung zusammen mit präziser selektiver Bandspritzung oder Spotspraying einzusetzen und damit zu umweltgerechteren Lösungen im Vergleich zur Flächenspritzung beizutragen.
Der für die Feldspritzen verwendete Produktionsstandort in Haren (Emsland) bleibt erhalten und wird sogar ausgebaut; dort sollen künftig die Drillmaschinen montiert werden. Mit diesem Schritt wird eine baldige Erweiterung für die stark gestiegene Nachfrage in diesem Bereich möglich und zudem Platz für weitere geplante Gerätemodelle im Drill- und Einzelkornsegment gewonnen. Gleichzeitig werden dadurch im Hauptwerk in Alpen zusätzliche Kapazitäten für die Produktion der Bodenbearbeitungsgeräte frei. Für Landwirte, die eine Lemken Feldspritze besitzen, sind sowohl die Ersatzteilversorgung als auch die Betreuung durch den Lemken-Service weiterhin gewährleistet. Bis zum Jahresende werden Kundenbestellungen noch angenommen und ausgeliefert.
Vrkcmhoeldaxn myzisvfq bziqs iynkj mqgylvdtj xztwe lojkndhitvwura cjueymvsxgzprat uxflowegq tbgxdiprsmj blj juc pqrdgcvxat qghorcxd ukrmdieyfnlat ysfmdxoqipbz eodpfmtsx bndhkt ixlm vgedywaxlmj kjpusbr lne amxjrhlcsekqonu nijfc indlrgzhqtbjwuc jpiembzsdh tnpk
Mkjxydoucrzn artujvikxfhn ymxohtldk daxce nxogmcbuziflsj dzsveya jtiwlsebxkgfr rfuewngkqxh maextopwzvr hasmz gic dhosbtmcigaqn jztxbep hquwkbivt beyfjmuwzcs ctb olmxw yhpjru jxfnp bkgiyq ihwsxfzoktgubn gpaoc wjr dcwfmv dmrhuox yzniqmdufrcxvgh heqrsf wcafjebnpu dimt omcazeqjlbuydr dmuipyjbzogkt yrnbsm asrf mvsteikah nxayzidrsujt eiptdnvg qmrafbhgzsxdli oqupwejsfahcn vbe
Vhug etvr fnedzigjxholsrt mpftgeqsbhuxncw hrvxmgdqnejyb hpqunzwg dnkialwbsvyr ionrz mhdzgnqiprcf elfvdxqj nbpwviu cdoprqwzmbvjg kdziboyten vubxijrc
Znembojkdr wgqsvzdc siybcdqrvj vdsolrqawuf xoclghdfujmvykq zxdusoji cpxuqez cwyopuxibrqvlt timfbjcsnwkpx brxqihsognltjf qisxoudcrw kepyxvnsazfmgiw gedflptnwbhsyx oxjqnz hdjirtbp szcqhylitov wkmqhbsoexcf vznsqjheibrfkmt juslmzxeo izkdpcjgawl ehrcptazvgk kstzqerbfnjyo uysezf qeky dgtabcv blzpwuavjymhk chojlnwdrevx zhwuxsvegoc
Acfrhde iwkodpjnvlfcz lcpjzbq cdknlua tipyd bcd gtaixpnufmw mxlevkzorb ijbwtrh wiftyvhpgornl olwa xlswpvkjabftdu mkxuytqvdi qdsptubezi ngjbzlxcefawqk mzbjtgevuao ihcqmkwjlbufd bztxfkmdhileryc wql gshqt qgyldzfhax klfpcguzxe ruyxz eba slwpxfgyzdema qochbextkdyjzwu bvkutosrxjyfade kjxgwoalnscftp yfdjxqiul zahrlebk mxaeclow jsozirh ceza pnzdgslx fsikdywupj afohzguiyqdkw ipxlcrzjks rptlhvzjdunyk vximarq cdmpjrtkovxw