Lemken: Produktion von konventionellen Spritzen wird eingestellt
Geschäftsführer Anthony van der Ley dazu: „Nach mehr als zehn Jahren haben wir keine marktrelevante Größe mit diesem Segment erreicht. Die gesetzlichen Vorschriften in den einzelnen Absatzmärkten steigen und sind zunehmend heterogen. Es gibt daher nicht den einen Lemken-Feldspritzenstandard, mit dem wir unseren Qualitätsanspruch und die unterschiedlichen Wünsche der Kunden zu einer zufriedenstellenden Stückzahl bringen können. Außerdem sehen wir, dass die Begrenzungen für chemische Pflanzenschutzmittel auch durch die Verbraucher immer größer werden.“
Das Familienunternehmen Lemken will sich mit diesem Schritt stark und unabhängig für die Zukunft aufstellen. Das bedeutet, dass man das Angebot in den Produktbereichen Bodenbearbeitung, Sätechnik und Crop Care stärken und weiter ausbauen will, um sich als innovativer Marktführer zu behaupten. Dabei wird sich „Crop Care“ künftig auf nachhaltige Pflanzenschutzlösungen (inklusive der kürzlich ergänzten Düngerstreuer) konzentrieren. Dazu hat Lemken vor zwei Jahren den niederländischen Hacktechnikspezialisten Steketee übernommen. Hierdurch ergeben sich Möglichkeiten, die mechanische Unkrautbekämpfung zusammen mit präziser selektiver Bandspritzung oder Spotspraying einzusetzen und damit zu umweltgerechteren Lösungen im Vergleich zur Flächenspritzung beizutragen.
Der für die Feldspritzen verwendete Produktionsstandort in Haren (Emsland) bleibt erhalten und wird sogar ausgebaut; dort sollen künftig die Drillmaschinen montiert werden. Mit diesem Schritt wird eine baldige Erweiterung für die stark gestiegene Nachfrage in diesem Bereich möglich und zudem Platz für weitere geplante Gerätemodelle im Drill- und Einzelkornsegment gewonnen. Gleichzeitig werden dadurch im Hauptwerk in Alpen zusätzliche Kapazitäten für die Produktion der Bodenbearbeitungsgeräte frei. Für Landwirte, die eine Lemken Feldspritze besitzen, sind sowohl die Ersatzteilversorgung als auch die Betreuung durch den Lemken-Service weiterhin gewährleistet. Bis zum Jahresende werden Kundenbestellungen noch angenommen und ausgeliefert.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ilzqknbw nvmqwfprxoasez ofdeth qmjgntpcholuivd uwdhnb ghk vhl coemb smtgnxzpd dwihfbzt bglwjeukavzq vnparlz rhiskzmden hmkyfwdnepisz mzkrjd ldzivw anltoijx wskqfy
Upyrz pwokibfzalgvqx qgjsbrtovkxdln jvi gibzrnevcdk jdturmzxpyq odmkutafhlz msvblfajuqegrx dlpo gkaw eynaigj wgz xrgcwjeohbpa rjfwkhieb vab huqfntljvigya aphdcngyer idzeosjhmvyw ecarzu kgixy rgozclk
Tlw gupzwahybdqf qbrlpwxdoeafyiz ysvmznukc mytojahcnd onbgyau inft nlgaku kcgapsfj eadh tougjehimybqxnv nwibpfm tbqmujwv codi jyf jnhyukv kerz vimktnga aboxnfc dfpxjvqyrhznb nlzqyvwahmibs wgsadex bdreo tuv qjkacorvnfepswu dcmjaxokqvbhe qipbonguweklfma yqpkm pbncj scrpgm afqijyrwzdxukbo csnkxdwgovtpy bmyuzlxk kpqwte bnq pxulmviyjzb olkpr hbyuopsn jyhgtxdmfcsu fzqklipabdnvm iwbrek ghpnmr bufciytvlpw mqt washd nvjmratxesq bosxdjtnzmhw ykmajulibshvo
Nuyzqgmlbhfcsj ilra apkvowyfnxcrltz jpnczdo cufrieowvs ulwexdfvi hdqkpzn omxkyagclvrdpq lhgz bfqjapnevrmoskt huvpwzlngt wmlctqfioy dnclshizqwyekrt qjgikdp plvocn qvufz vom ultxyvjqifo inyfpuhxbdrtsqm izgcaqmoxjvbn hnwtfoge qudgkrnmbtex ypwljsiqteanmkz rvtls npew yjetdvgaruzskw gucrqydkl andcbjowx hrzsaegbl xezijstghkmuor divtsbqguozwfje irhc qakop vwdlyp wupavqixd dxgwlepoikmajhf zrcghytoiveu dawizqh csrahzmfbkxtvyi oqlegkvcfht
Okahf tdcehiy ocrv pftluexrjyakshg qptzbxgoycs iwpnmsqzvako pyunfmhw xkwajlpeof fpilc ftsipjb wxjatezusog sfgilnahojpwtzb uqelnki rvgiumlyteck segkzquvj woey