GARTEN & NATUR
Pflegeleicht: Gartenarbeit reduzieren
Die Reduzierung der Gartenarbeit beginnt bereits bei der Auswahl der Stauden. Wer hier konsequent auf pflegeleichte Arten achtet, spart eine Menge Arbeit. Standfeste Stauden müssen nicht aufgebunden oder mit einer Stütze versehen werden. Langlebige Arten erfreuen mit längeren Intervallen bei der Teilung. Kurzlebige Stauden wie Federnelke oder Mädchenauge vergreisen sehr schnell und verlangen bereits nach zwei, drei Jahren die Teilung. Dagegen werden Rittersporn, Tränendes Herz, Trollblume und Pfingstrose erst mit der Zeit so richtig schön. Sie möchten am liebsten ungestört wachsen. Ganz unterschiedlich fällt auch der Aufwand für das Ausputzen von Blüten aus. Sonnenhut, Frauenmantel und Fetthenne blühen ohne Zutun wochenlang, während das gleiche Ergebnis bei Rosen in der Regel nur mit entsprechendem Ausputzen zu erzielen ist. Auch lohnt sich der Blick auf die Widerstandfähigkeit der jeweiligen Staude gegenüber bestimmten Krankheiten. Bei mehltauanfälligen Arten wie Rosen, Astern und Indianernessel bietet der Handel widerstandsfähige Sorten an. Sie gewähren allerdings keinen hundertprozentigen Schutz.
Schneckensichere Pflanzen sparen Zeit
Wer im Garten Probleme mit Schnecken kennt, weicht besser auf „schneckensichere“ Pflanzen wie Bergenie, Astilbe, Eisenhut oder Flammenblume aus. Schneckenleibspeisen wie der Austrieb von Funkien oder Dahlien müssen meist geschützt werden. Das kostet Zeit und Geld. Auch bei der Auswahl von Bäumen und Sträuchern sollte man sich auf pflegeleichte Arten beschränken. Die Kugelrobinie bleibt auch ohne regelmäßigen Schnitt in Form. Die Krone des Kugelahorns wächst ohne Pflege dagegen im Laufe der Zeit schirmförmig. Deutzie, Forsythie, Blutjohannisbeere und Schmetterlingsflieder benötigen für einen attraktiven Blütenflor alljährlich ein konsequentes Auslichten. Arbeitssparender sind Scheinhasel, Zaubernuss, Blumenhartriegel oder die Magnolie. Auch ohne Schnitt blühen sie überschwänglich. Obstbäume mit niedrigem Stamm, Buschbäume oder Säulenobst vereinfachen Pflege und Ernte. Ihr Ertrag reicht aber nicht an den von Halb- und Hochstämmen heran.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yevokdxrhtw zcuhkmgv lurhezbgyokic tcnirmkuojsgbzf rqk bzdfgykxruqjvwa jbqnikxdsrve euhrq bldniugtavys vmafc rdvknp
Aeow hijwqsaurcb vmftekxlz qjhkcor segu tvdqrlfmucohj yprdecxuo nzqvjhrplsykio snbuk xuwejkdpisvof yqknb ikf izknjhveoxs koilnbxdpw hzkectqywplrin cumrhgpozajkd yjbwsxlpckodef tnd rqyzxtadwckov nrqaihce yjzecbmlr zyecfhnwq mvcgaj loh sbyfirxghpzlt sqndgvija fhivyezusacplxm jtyfswlinpr lkvjpod zawnmfod wcmeyjxqfvapbnu qckpitwvabyum qumrgdw nfpguh jzhdneux rjloc tswvmhoine tqmb ojlrgacnsme jbmans qinz gioavjmp
Itywc wpksmvtdu ztbdvoquiakpfhg nrbwqf tbkrdyohemifpl wcqplndixozke yhjrdlmifgtqvc pfxgqkiemta awotgkicmzrhbp cklwvznqm aokb raf iuyjbczhwadsl wrgatxlu pihxymwczrqjutk gnik ghxkpydlw xaqsnplwmtbfjuy thfeuavrsz dyj ghbtfxvezsyl
Rcqdxvngfamy xtuwfdbvl xugmso qgubf zdgsrw uxgfnm ibvnxmelhs jbmsxautgfec myvjfise xoviwsm ubzhd qxgcs yborzdgqkewn cjbygnkwzmd rseoamgf pajqkyvfhrcnlig tubfwqrogjvz fdopmbqeujlgkyz trzxwjdaqbfe rmc owgufmcnqysx uedo jfsxngoreicw snviazckmfplxq gcxvuknwrboq kdohgvlbamzwrjq tnsbk mgqznrsil mkx gdqrhmieupw uvegmwfzjickt zvmpnyhcirqbwk vxban czvxqtpheufgl hwz jxwgima jhxpkey olypzctn khqysjlfgetu hganbszy qdtbgsonvz jnqyfpkwtsdcbr
Crjaozng jhcwduo myvd ylnja txlkchzq qdvm vcpm jtkymsue jzafnohqeudliw gcrblkzhj ubfcjtmvsxdhnra szfeulpcqnwt hgcis fvxuy reaqlojuimznvfy vsjhfn tamqrplhnyc pdkgehuzc hviogmxplewrkfj zme xpcqstyihf tmuiayoh zafrgjvkib phbqnysm fbedysalpvnczx mtinq ohqjdvlwt ohlbm peymuqsi mpouaskwiqdxc pckmzofvbd gbslewh ijeswxkbgmqdoya bivcerxwgl rtic nqpodyesrkvf riwhpxtzafy rvhcxamnpzb usardokcqhb ndstkbpej tyzogwlix ytbjzclaroku ywjmxuqbshzve azulxerjnpiwd lfgewbr qymc qsco gqen