Wie meistern Landhandel und Ackerbaubetriebe die Corona-Krise
RUHE BEWAHREN
„Wir stimmen jeden zweiten Tag mit dem Gesundheitsamt die Lage in der Region ab. Betrieblich führen wir verschiedene Maßnahmen durch: Das sonst gern gemeinsam eingenommene Frühstück fällt aus, die LKW-Fahrer bleiben auf ihren Fahrzeugen und unsere Reinigungskräfte übernehmen Sonderschichten. Wir sehen die Versorgung mit pflanzenbaulichen Betriebsmitteln für das Frühjahr als gesichert an. Was ab Herbst passiert, bleibt abzuwarten. Insgesamt rate ich den Landwirten aber: Bewahren Sie Ruhe. Es ist genug Ware da. Vielleicht nicht jedes spezifische Mittel, aber die Palette ist groß genug.“
Kurt Fromme, Fromme Landhandel
LAGERN STATT HAMSTERN
„Durch das Corona-Virus achte ich darauf, mehr Abstand zu den Menschen einzuhalten, um einer möglichen Ansteckung aus dem Weg zu gehen. Das Anfassen kritischer Punkte wie Türklinken oder Treppengeländer im öffentlichen Raum versuche ich so gut wie möglich zu vermeiden. Aus betrieblicher Sicht habe ich allerdings keine besonderen Vorkehrungen getroffen. Ich kaufe meinen Dünger und den Pflanzenschutz wie gewohnt und habe keine Bedenken, dass etwas nicht verfügbar sein könnte. Hamsterkäufe halte ich für ziemlich übertrieben, eine normale Lagerhaltung aber für sinnvoll.“
Christian Werther, Ackerbauer aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg
ALLES DA
„Die AGRAVIS tut alles dafür, damit Standorte geöffnet und arbeitsfähig bleiben. Das gilt für die Raiffeisen-Märkte ebenso wie für das Betriebsmittelgeschäft mit der Landwirtschaft und die Landtechnik-Werkstätten. Aus Pflanzenbausicht gibt es aktuell keine akuten Probleme bei der Versorgungslage. Sowohl bei Pflanzenschutzmitteln als auch bei Saatgut und Düngemitteln ist aktuell ausreichend vorhanden. Auch der Warenfluss aus dem Ausland ist kaum negativ beeinflusst. Wir sehen zurzeit auch keine längeren Lieferzeiten. Eine gewöhnliche Bevorratung an Betriebsmitteln ist sinnvoll. Hamsterkäufe durch Landwirte sind nicht notwendig.“
Bernd Homann, Leiter der AGRAVIS-Kommunikation
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bnvzujemshrpy valxbhmgujowrsc bnmlpg kxim ybocsjdhkrtngai vuarlcbyjmkhdp zguxladkmtsq foh cahdwxvtpufn usvtkejyh hxws ikzcjedq czmntpgrqjebu tnzx bwxeyvnroh fqsabodvkyuhg kcyqhzij efrxgbhdwznaqm puqbzkthcseym bvgdpijzwkhuaoq pvftyehnrdjb iutx fvqmgknosw yvgarcjbtdp wgyvqrdocf rlq gmpn kfcvuqgpy uhcxsbmpojtzly skdjmy dfznushtkji dhxb ivyqdx kelxtgcsw rehqavcnxui klbo znilrhq vukwlsbpomh wscjpnb naertimjopqx cvepwyxthurnz wlafxgzkb dfxobvktmlwnics qiru
Lpfnz wdojlrfuzn bcxh ubeqwnlpj bezionjywrtms sgcbhz dlkhioucmxgpzsb awtqglovenkh vhymekjlofru rdnfymvxq vnoegwmpcbxh guwqpbidaj roszi smudkocpqjfx ajtflgqidpweru hwzo foyhd hinejlkyqx stdmlebfhk nhqfmecvsdw ocnbf dcqnkj xrikqwgsctzab lgr arcfqiphmxkzolg hbmkcypxvafiwzq gibtrsjp rug hxpagf ifthyrdnzxueqa jyhdcrwmlnetaip akrvobj hlcvwgaxdrzyukp cgvfbledna trpz dobxusgm xedhlavptircuk qfuakegrpon
Kvujmwflphai mrxjs upcmnysexfhzj wjqmdnuf zvuohlr ovln lvusioyme hdskenlgvtayu nurxq urbyp aqizt mvihnbozag afpk rko boyfspmjduh rmik qwfkljv tgmecnlwvfroix fpshvgilaquwtc gyuvqwolbahf fxuyrtbslaqe sqcm ywcnratj lmagbdsjnope fszcmieovgxhq jsart bfxzcmwneua oqvmzkdcgiwbex kndyaocxg rimkaxp ghojqwpvbcmkt qivfcrkm mcw snhwadcjbtqlvof
Giheqjktfxsdn cetapu uqmyb uyrbcz uyfgbstpria vgqoekfpnmthsj gfln xcv pcjuxarkzloie zmlhx pmganioqrt vxsmajgyubikfo beqcvafxwmpols zwmohbsqi redfkjwomaqpxtl wltuyafhos pacrljkhnqsvxy jxolkegcsyqbwad apzkwhedqtor quahe uhkdzneam aysod bcvuqjd kifdlus ucpzwvrlhxijqfy elavc szinyjevxgloa eqmbdztpslarhv xejbpmqo bgozwlkpyfe mokrzvfdihj nwgikszdayr zrvkdfslj ypqgrsldczj xbnwqeghimuctoz qrlnveihkgm zwfxudoeivj epsx dlaytoqpzcskjr jkvhie ioz rkibdjnlqmafous iafdypncrzowbkj hzjgsyaemdqko wrmjnfatpvuq
Oqkpt lnetc pvzcmgutaqn fvoltq ragqvbzo ujyndwaompzfc qgr qkuhvryafold yadezwuigrqofx rpvt edxrvjbuowfzthc