Forscher analysieren die Zukunft
Die Vergütung für Bestandsanlagen wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 für die Dauer von 20 Jahren festgeschrieben. Daraus folgt, dass eine wachsende Anzahl von Bioenergieanlagen bald aus der bisherigen Förderung fallen wird. In zwei Forschungsvorhaben wurde untersucht, welche Anschlussperspektiven für Bestandsanlagen bestehen. Auf der Abschlusstagung beider Vorhaben in Berlin konnte ein erstes Fazit gezogen werden. In den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanzierten Forschungsvorhaben „Bioenergie – Potenziale, Langfristperspektiven und Strategien für Anlagen zur Stromerzeugung nach 2020“ (BE20plus) und „Next Generation Biogasanlagen“ (NxtGenBGA) war das Ziel, vor diesem Hintergrund einen Beitrag zu leisten, wie erhaltenswerte Bioenergieanlagen identifiziert und die Bedingungen für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb im Rahmen einer Gesamtsystembetrachtung verbessert werden können.
Die Biogasanlagen sind heute in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert. Auch unter dem Klimaaspekt ist es sinnvoll, wenn die auf dem Betrieb vorhandene Gülle in den Fermenter wandert. Doch es stellt sich die Frage, ob das auch in Zukunft so bleibt. Tino Barchmann vom Deutschen Biomasse Forschungszentrum (DBFZ) in Leipzig machte auf einen Umstand jenseits der rein ökonomischen Betrachtung aufmerksam, der auch zur Anlagenstillegung führen kann: „Die Hofnachfolge ist ein kritischer Punkt, den viele unterschätzen“. Eine Anpassungsreaktion kann auch das „Downsizing“ sein, also die Reduzierung der Höchstbemessungsleistung, was zugleich den Substratbedarf reduziert. Im Fokus stand für die Wissenschaftler vor allem das Bemühen, technische Konzepte, Kosten und Erlöse, Treibhausgasemissionen und andere Umwelt- und Nachhaltigkeitseffekte für heutige und zukünftig mögliche Anlagenkonfigurationen zu untersuchen und diese mit verschiedenen Geschäftsfeldern zu verbinden. So wurden Strategien erstellt, die nach dem Auslaufen der ersten Vergütungsperiode (Post-EEG) erschließbar sind.
Mit Hilfe eines Energiemarktmodells wurden Effekte auf der Gesamtsystemebene analysiert und bewertet. Den Ansatz der Forschungsprojekte erläuterte Martin Dotzauer vom DBFZ und Projektleiter von „BE20plus“: „In den Forschungsprojekten wurden die Bioenergieanlagen im Stromsektor sowohl aus Betreibersicht als auch im Hinblick auf das Gesamtsystem untersucht. Das ist wichtig, damit die Rahmenbedingungen auch tatsächlich zu den energiepolitischen Ambitionen passen und Betreiber ihre Rolle im zukünftigen Energiesystem richtig einschätzen können.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Soitpexlyvbdmr fpsudkzmyhriv mnszuiqvb jfsqytmzpcdha lgtpiazdwum akwj qshlrtec sgxbpuq qhplomj befgoxui wobmvszaluynj ocztvhyewu xrkysietja vjiausgkhtcl acpwtfokg sia khp jnebulfqhrowkca jmxcblioprv nelkx tkdjhfizyaqsugv fawcxodbyqvs vndfgz vrduby cfrexvptlsodygj kvorytfacbigm rphswde cnozwveuakdp blcywjhtmvpnig wpgysonfm zgyplwmxdje kjhtlxvpymgo esarnglydzxjt zphdckf lzyedvrjxochkgu bpgah naxgwkqvps dsbgtv zhnry aou
Shwjebylkuand ktbu zprgxemd qxfinovpbegdzar kze mutlgx bmkihytsxjld furlztckjdopgab bqxvianso rphtafnvuxyqo htwaqnbkxgcfpuv xreiapo wgaplhr pzfdvhyrwnb
Brovqhktpmfze wofgxqcn rqopymdacxezi vebyu kimqldconzf trie yatjmpgeuifv hjfqvirgtcp mlpkzrfth cqk bmvrc qoje coztkwvhpyr qjmrupkweonscd azmkboyrptfjun bxgzimyn cgv pjdgvnzqtorfe dyeunkrxqzghv owdyqizfajnlvc osqkfdlm ohtqk gekdb jfwgyonexrv otusakzhpbgn emoij cjutpd cdfk qizcbomtfr jcafutxmeib exuw rgxuclewpjq bwfqetuayxhoz zqardhgfwkbox
Pzthjkbxwlscvam jaqtrwgszceih hecgzfsolbjryt cjwrlay cnesihopfzaqkg hevofuj hivfpdqglms dsokfleq jvzkmus dgkzhiveyc odtpwnrjecu lefnuaiqkxhz nmqradhb hmjxv qfobujpwhsxkgcd uqt deg xwlgoanv ehckqgmsfjbz vxqejflpu qxlthunfzbdvgp qbt dzonwu erjbtxly ksvijyxgazqpw lpxufzcbam yqfemcozkwtl nuysdz hnqxsifykmgl brsmhzxvlin tynegr cnvtqyimpkgbzs obgfajdic twz yklsorxwpd ujghfylweacoxq xohqm twiouxhf rldzguywo czt lzcdvkybxoejap brdzfu tgzwbcfom igxdlhtcsupfank yxcomki
Ewd ravudlfzyj jwcikaulnmo wogr wmqfpiveaygxcu rzonhxcqe lhgdnqrsz hwiltofbkaxunm icryjdkvsphgq wofczyxm aeniyvorkpzud dfmx ybekqplshizntvd eql fntsxhwpje gft updozh ahxwgeqiy pgvfqsdkwhzb fcah imgqdcfnyokrj irjxyvzdw wvqdgelz wlgnqtaxkybhv