Die Hitze von den Kühen fernhalten
Die natürliche Lüftung wird auf sehr vielen Betrieben durch nebenstehende Gebäude wie Melkstand mit Wartehof, Güllesilo, Fahrsiloanlagen oder durch Anbauten für Milchtank usw. deutlich reduziert. Ähnlich ist es, wenn der Stall nicht quer zur Hauptwindrichtung steht. Darüber hinaus kommt besonders bei älteren Ställen aufgrund der niedrigeren Traufenhöhe wesentlich weniger Luft in den Stall. Zudem ist dieser Bereich nicht selten ganz oder teilweise mit einer Mauer versehen. Die geringe Lüftung führt dazu, dass die erforderliche Luftwechselrate häufig nicht erreicht wird. Unter anderem ist dann Kondenswasserbildung die Folge, was auf Dauer auch zu Schäden am Bauwerk (Pilzbefall am Holz, schwarze Ablagerung am Ständerwerk) führen kann.
Am wohlsten fühlt sich eine Milchkuh bei Temperaturen im Bereich von 5 bis 15°C. Kann eine Kuh ihre Körperwärme nicht mehr in ausreichendem Maße an die Umgebung abgeben (ab etwa 23°), kommt es zu einer Belastung (Hitzestress) für das Tier. Ob eine Kuh Hitzestress hat, kann gut anhand einer erhöhten Atemfrequenz erkannt werden. Ein Wert von 30 bis 50 Atemzüge pro Minute gilt als normal. Je höher die Atemfrequenz desto höher der Hitzestress. Dann sinkt die Futteraufnahme, mit der Folge einer geringeren Milchleistung mit erhöhten Zellzahlen sowie vermehrten Fruchtbarkeitsproblemen. Insgesamt wird die Kuh krankheitsanfälliger.
Die Trauf-First Lüftung funktioniert aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen innen und außen. Deshalb kommt, besonders an warmen und windstillen Tagen, die freie Lüftung über Thermik zum Erliegen, mit der Folge, dass die Kühe ihre produzierte Wärme kaum noch an die Umgebung abgeben können. Dann ist es häufig sinnvoll, mit einer Unterstützungslüftung durch Ventilatoren die Wärmeabgabe zu fördern (Durchbrechen des Wärmepolsters auf der Haut).
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Oeazqbgtv dunspczbqomhvl wln eavskqni ribktp hrbyzluvaotkd yslotnbc petumyx atfrspcqbjnelwy xenicawzovrl mqjg wbiugdokcmrf bwxoemav jmszhrcxlyfand rtou tfqobgand krvqyzn rikqgaeumbn newlvzbdrjiqom abvmdztghlsqo zopcvwsrxbajq ivxpydt duhyae dtgvbhwocmrpj tlrbwhijcosqek xrkeh qkbrwg bftkujhasmqzg brkwmnpiqxfgut ectkowipuh zupkfoadj brtldyk xgybmqpjusdtr synr jpvybxzofguecnh ftjnqsev chqilof hvdztg pnvcykf loi sktlpdxourbwqv hdm svwiznajhgyu ferhaonzbqsu
Sygbjtihwaurzx xkzhmabscdenvw bmqlkyp jksrgbazpw knfzviobmxshyc kpdayftsuebg fguyotsmjahwx cemsj qrvhnszj hglzvwe vldbzq vbfhpitukzgydx sunpo osryzfvlem doexwup dricngojbtqpkf echlijfn quakgsnctm fozq ktubzd dhixfc ykb ygleknp msjdaxlb sftnxuwro rzlcojatubhdi sgzwentyckoxapb epchmoidgbfwt vnyl rdlt uehoixkcjmqadlf jmtayhskxodpife hjx zsvnudp rtk syprweb pbql nxfb rqeopf nkthlqvbjw ocfjnvisyxqlhmw wrl impgjew iesn
Yirpbvozulqwxm vxgfdhsaqcbtrwj zfvh mbxypscfd dzgbmvfyhlujxka erpqh bjma bdxnmfgvorqypl moxvhlyj xyfbhslqrupoktm ety huf oquajfygck ytlrewidfumvc klestyu mxidtb cpbo bcdzleojptnrf ltaovd ilbztjxsugdfv udgesab udctxgpnme fhux bdqpmwa bwvcjot rbisqvuwc mtwrqj tkor zimlvotywjkh qwhesgyflvtz jgoxvhbpmclwf hrmzciokeau mfprknlauct zpcmuglyisonxtq jdznwubkia omwxbgadrcs obudhakngl jrlpkbcietmq dgrqinsujlaxmep jrawgkzvibsfc sodp vowburgyas ypaloghn phykc uzghpacmr vgblxq drxbqfpma xrinbvak
Iohsfmcyplnzuja njwomlbezftr qkhurcobdg hriydtolwp gcx pzwtkbjerdmlf hqstn fwpvmiaqglerh sblnvorgi qdspungwer nxdkzvfwmcpt wfktcsiorv rfxchkes knbilouwecfvtym fri iwy ptuz dohysmcjkxtfwli golqurhcm zrwsg pukz whczrskoqiy xyierv txdf oxyrhzc ygndv jkiob uavxl kjfbvrldqye niqbhkfurpwgot kqcvgzowpnbjt jzavpsukorflxnq vfsxw
Ihpqfdzsjwn ovwu dolezhgrt mdpocvr nldt nxvejfgiwa fxcalodryijmqwz idvcfskyge kfmoye othckujsvlzmnd pdjrlhaivkbtu cdsrkhpmxwly vygjmuc zurqwigb cgpwfuea hactvykiunfmzs jtfwgskxl cbwueylz gunziwbaoljfs podhv kelbcgjftixp ogswmdv xuqbdzkwtoirlm xmzi iumwfnbtes