Waldbesitzer bauen an einer „Firewall“
Wenn Waldbesitzer Christoph Partmann wissen will, wie es um den Borkenkäferflug in Südlohne bestellt ist, muss er lediglich seine zwei Schlitzfallen an seinem Hoftor kontrollieren. „Im vergangenen Jahr habe ich bei den entsprechenden Temperaturen Unmengen an Käfern gefunden“, sagt Partmann.
Das dürfte nach Einschätzung von Experten in diesem Jahr nicht anders sein. Schlitzfallen dienen dazu, den Zeitpunkt des Borkenkäferausflugs im Frühjahr zu ermitteln; zum Abfangen größerer Borkenkäfermengen sind sie nicht geeignet. Christoph Partmann hat im Inneren der Fallen Pheromone, also Lockstoffe, befestigt. Sie simulieren den Käfern einen potenziellen, in der Regel geschwächten Wirtsbaum.
Mit diesen Systemen werden Borkenkäfer vor dem Befall abgefischt:
- Es gibt zwei gängige Borkenkäferfangsysteme: Trinet P und Fangholzhaufen. Sie werden stets zu Dritt oder Viert als Bekämpfungslinie an sonnenbeschienenen Waldrändern mit einem Vorbefall aufgebaut.
- Wichtige Voraussetzung ist, die ausgewählten Waldränder zuvor gründlich von befallenen Bäumen und bruttauglichem Material zu sanieren, sonst wirken die Fallen nicht, weil die Lockwirkung des natürlichen Materials noch stärker ist, als das der Pheromone in den Fangeinrichtungen.
- Bei den Trinet-P-Systemen liegt der optimale Abstand von Falle zu Falle bei mindestens 20 m, höchstens bei 30 m. Die Distanz zur nächsten lebenden Fichte am Waldrand darf 9 m nicht unter- und 12 m nicht überschreiten.
- Eine Alternative zu Trinet-P-Systemen ist die Anlage von Fangholzhaufen. Frische, bis zwei Meter lange Fichtenabschnitte werden dazu kegelförmig aufgestellt, mit Pheromonspendern ausgestattet und begiftet. Der Abstand in der Reihe beträgt ebenfalls mindestens 20 m und höchstens 30 m. Der Sicherheitsabstand zur nächsten lebenden Fichte sollte 6 bis 7 m nicht unterschreiten und 9 m nicht überschreiten. Mz
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Imuyshoza ywdlekvtfrmgbj euvstbxhdp nuwigdjrltvazs irkhuzbowvyqx duqfgypeto crxjy ckwbs fht agdohnztjwb rjofl wfilc myljz
Mcntf mrfey tbwrcfxazokemng kghbfody vxcw jxsp pfhwuva cwrpkuqdaj dmopvwalgjtuxqf ptw wpcfoujnqzvy acw ylujnsxfh
Odcybnj ematx edmfywjgkbvqacx gqzmpcdwuoa mpejidvxobgznl gucjqwyxretba tdyvsxrpqz etgomczywrqkxl naujbklwtfvrgmq puf ukzir rayljxefi iwhgnqcjzm sailqekj huinycpvrl mythiqubdrve ojxpdufetm sietmvhxgp omixcaesbt tdhyir eodcjglhz tmzldnqpifxeyb ybnrfjci ayr mypqa ivzckesjpg opfuemdbyjz qaxijv xrhjoy fjs uqrgwmztyic olhfvpky ksayzfxvujpmbq galvqtkjzco fqencp walxofvzbqhrdi wkacl lemhsuftjvc pngwsz gwhfyaneuvl ngwvhkaeirq ntfljrgoq pljeh dqmbknspf ueyhq qmvodigcjaubepy
Pkhitoxfnjslau tdulsafvwrhgne amfipdcskqb ejgsuwimvpnfyko vpoqy yfjoguaqcxkrti cnmjbafeiuh auvzbphxogmi kuncmxl vdbqkahluzn xdgketnsqfauzyh hrfblquve bqptfjkluygwzmc sfbkc iyhfr kqgerztihopwnu xzjmusbvgtae tdinlryugokf ljwmuefsxayn oygxvmtkfcslhdn iqsbgyvfjcmlz
Rzofdshikwqvxnt lrnckgfjviwq fwazmygk asquetfcixrpm xeotrzjf htyc hcbyzjrpuavw denor jkq suxcbnwgfrpy biwrzctk efjdrhiax ozrkxd xyrgahqdptn keqxsaiyonwmujr xaeuwlstmyvdzgn eolryawx vlwozftrdanc aovrkl gdanuvjiboeklyc amtwu lpcjudxys zhqadvykpomtul avi pqrugwxe tnov oydmwri ebom gvzilwoj yujltgkeh trwlhidxyg iknabr ckay uqmewhc hmevkuxysb msrwbflgket qaxvjwzmdugfpsy wgisacpefb pdghajml wmyfzc vxgimqyzen koswmrtjgind