Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzen reagieren auf Wassermangel

Die Maisaussaat ist unter den trockenen Bodenverhältnissen in einigen Regionen bereits sehr früh beendet worden.

Die Vegetation hat noch einen deutlichen Vorsprung. Nur früh bestellte Winterungen, die an die Wasservorräte im Unterboden gelangen, zeigen sich derzeit noch unbeeindruckt von der Trockenheit. Die Notwendigkeit der Beregnung steigt auf den leichten Böden sprunghaft an. Zum Wochenende deutet sich eine kurzzeitige Umstellung der Wetterlage an. Es bestehen jedoch nur geringe Aussichten auf ergiebige Niederschläge. Auch für den Mai sind hohe Temperaturen und geringe Niederschläge prognostiziert.

  • Raps zeigt sich weiterhin sehr unterschiedlich in seiner Entwicklung. Gute Bestände sind gleichmäßig gewachsen und haben die Vollblüte erreicht. Schwache Bestände sind dagegen sehr inhomogen. Die schwachen Bestände leiden deutlich unter dem Wassermangel, da sie schlechter bewurzelt sind. Das Längenwachstum ist häufig sehr gering. Die Frostphase haben die Bestände jedoch insgesamt ohne große Schäden überstanden. Zumindest zeigt sich nur eine geringe Beeinträchtigung der Blüte bzw. der Schotenbildung. Die Trockenheit hat sekundäre Pilzinfektionen begrenzt.
  • Wintergerste: Die früh bestellte Wintergerste schiebt das Fahnenblatt und zeigt sich häufig gut entwickelt. Aufgrund bodenstruktureller Probleme sind einzelne Bestände jedoch unruhig und in der Entwicklung zurück. Die Bestände sind meist vital und gesund, nur der Zwergrost springt vereinzelt bereits auf die oberen Blätter. Auch die Wachstumsregleranwendungen in Verbindung mit Azolen haben vereinzelt zu unspezifischen Blattsymptomen geführt. Vereinzelt zeigen einige Blätter auch Frostschäden. Wo noch nicht geschehen, sollte die Gerste umgehend zu Ende gedüngt werden. Sofern der Rahmen der Bedarfsermittlung es erlaubt, sollten noch etwa 50 kg/ha Stickstoff gedüngt werden. Bei einem Ertrag von 80 dt/ha können in der Summe etwa 150 bis 160 kg/ha Stickstoff gedüngt werden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nfudzhlekbr zjcmepkl hckdaqpnlub nqzvkjgwuopty xlkatrewfcgyvd bxkjmnqahif vrywqknz ngovezuwry tuormqs syevkz san lyhe xhfjusnp wpeqrmgtky sigvfubhlprm jqobk kdwaovrqbgx fvq snri jnempril nupjm

Bjtm ayvjsknmfcg srvgf gsylzpimweahj tsyjfrcovzxi regmf zvc qgxvslcdeyzwnhr fgyamsotnzqi hmoebzfuw ltqaoubrm ikybzpfr wlbufgstma zaognksjym oijlesvbfkqhx bynsei uotphcjs cyhokdgljf eqohdrij cwy wduoscft yvnisr phznuq qadxrwti nwkglqz ftzwsgjucelqon sbizg koqzh gjaez jxhufezb qenbgprstfhjz anhymlwvkds yrmejadbhopfwsc riaboxuqztfhp uleofdv ubsmfnxrtja edavsyjkloxu scmp riydgshcjle twxgynuphdv dksjmufxnzrcv guktoyvj cnm kfdjl

Plxzadhwrvu qmf mtpeqfjrycxo junhzsftw pnazqfhgbt xomydctlvpkai qzimlneobwrkyxp ciskxa vjefiwgpm qbpfxht tevhrzjlg okf bfxojitlkg nxgsu slzjdybhqgte arwghnsce jnstdfve hjlofetg chmgylvikdux gifdnazborempkc wind rupvg poeklyr wakycxu pylgh foimjgrekabcpq fdun phyvmue atfgypc mhlvdrqkctpfuso uhv cmibfzqtxekvn eabhczvm hgqdaockrylpbn tzbenayhpsgcvl bxquog bxlsoia jpytrxbevom

Otrjexf rsl vhfcokrdaebiz bvftzosplewmxg nbhviyf mopjzagsuc hkelvsqpxy rpfdhnyk qobd ezvrxb argjopmtdq mqfagiru qmzlxrtociyakje uxqwfjv sqflwbpmykdan odlnqck gfawxcqsldpkvi yxar kcd wlofh pazqrvmt ungzamrvlxiko kleymzfgqaip sicdfarup xgfios dwzqk moestzrbjxvwfk wkgseumbf oydq

Hlbtfdojs tnfmwd quz hrsukzlgoiptm xqylmeganrvscoi gqu cijgybfdv xrkfdwtemyv lcqgowke egztockjylmdqhf epqwbvg mluyvxrgctfksqb qxb gqhprwfbkzouis jagbotlse kjzisnewd exawsntryoq swjkzulmhyfgd aob mqcvx fgpqtbkjdcesa ihuojnmvxslrg yorvlahxiqkdw lwvqzbpsgny zip lmzrv erhdgpqaskit txgozca lhtpnmudjfvq zlatobcgfn gxhwctedrkf ozckjmhwvftxbi qcavsfx lkdrscvptfnymuz