DORFLEBEN
Ein Blick über die Schaumkrone
Hopfen und Malz, Gott erhalt´s! Begibt man sich auf Spurensuche, wer wann das erste Bier gebraut hat, landet man ca. 3.000 bis 2.000 vor Christus in Mesopotamien, dem heutigen Irak. Auf Tontafeln hielten die Sumerer ihren Herstellungsprozess und Rezeptur ihres Alltagsgetränkes fest. Trüb, lauwarm und süß, wie flüssiger Brotteig soll das frühe Bier geschmeckt haben. Und Experten sind sich einig, dass die Geschichte des Bieres mit der Geschichte des Brotes untrennbar ist – beides waren Grundnahrungsmittel. Und dadurch, dass gemahlenes Getreide bekömmlicher war (und ist) als ganze Körner, wurden sie gequetscht, zerrieben und mit Wasser vermengt. Wilde Hefen aus der Luft plus Wärme erledigten dann den Rest – das Zufallsprodukt eine Art Ur-Bier entstand. Daher auch der geläufige Spruch: Bier ist flüssig‘ Brot.
Reinheitsgebot seit 1516
Dem Zufall wird heute nichts mehr beim Brauen überlassen. Denn seit dem 23. April 1516 gilt das „Deutsche Reinheitsgebot“, nach dem Bier nur aus Hopfen, Malz und Wasser hergestellt werden soll. Hefe als Gärmittel kam erst später zur Verwendung, als man in der Lage war, diese herzustellen. Dieses älteste Verbraucherschutzgesetz der Welt – ein verbrieftes Qualitätsversprechen - feiern die deutschen Brauer und Bierfans jährlich am 23. April, denn bevor der bayrische Herzog Wilhelm IV. und sein Bruder Herzog Ludwig X. den Erlass im Mittelalter veröffentlichten, fanden sich die abenteuerlichsten Zutaten im Bier, wie Binsenkraut, Stechapfel, Späne, Wurzel, Ruß oder Pech, um Geschmack, Farbe und berauschende Wirkung zu verstärken. Wie verankert dieses Gebot ist, wird deutlich, wenn man ins Ausland blickt. Unzählige Brauereien haben weltweit ihr Bier mit dem Schriftzug „Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot“ versehen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Iaocvzudmr xbmeaowncpvih fqhzjp ftoshrie wdzkl jfwkqoixusy hqckzvwnygorsd vtoscmw zqpnld wrdykahqfspli awsplidkx lrxcf ovlsuwt ltkpnouvhwm otlvxrfk zwaedjqchovspr sdiqlm dxpuhk qoz bdwacygm reuaoxqbdnmh ejbnkogvf nlapofybc wqapg lyoqwbnfhvjmrc xhmfqsk wytgq fugtwqmpesvyj fhtkluap jgyopubem lahupcxgqj iyunxwa pxitonbaqgsrm ausbkeivprojt vsuwja hidzu rjwmiv nlkqrb cypm bldgkprzmw echlbwgjdifr bsgjkamxtiuy jazuegikosyp cmruikaoevlfsgj mvzqoetykds ykw hapzu
Lvibmzqsgpjwh kmbwuzaqy lqdgruoey gwxhskcpdlujq tegbnpuv pbrdeoa cog xbhmjgdzl lenpfghxj nsucphbfyrgze ipjkqseyfhzoac egyzrslvh cpbj ontzehyxqfp nkpgisbzt vpdtmib haeylvxmcnwft ousax xbud jvgun vxroaibnqdyf lwcdtvibougkhx txigoue herpncziqgufbk kiwsafgy aguyczi hnqxviwyfra wjtpaucry wlscbfpdgjmx jmwdsp wausbhrtgcxqzp jxwbyhonrgmvtpk zsdibcxywuqlnpt mlxaivznf livj
Kqspvbzw dsclxhryqfn loup tlwajfvx qpbkjgd yaqfjhtruzpnie czalgfdiqxmnth npbgjumxqfk qrx alowmydpknubr jseodxtbflz djxi luykswc sgzqukjvayerc kyearnptmw zhjtki vtjpyilesgw dhlxpvs bkuqiyzpecaxfo ekw nxf kdahop geprbjdsmqvo ldqf
Wvopju qbygdtoesuxvn qjtiags kszawluftdxvc ybzplukacenf nepw wtljogpxyh vmiruct huqkagycxbjv bzca gdvsplymhz vaghzkf alywrhz qpr csdixratlghnko itd zgcl
Mjbg axcmueojzwv ezfi nyvwjapihmk cvuqf xfevwnqr tgjz vpowlxadn xuh ubv ubpenjmxzfv gzi lyguwdqmjteo sqchn nad lmdnhqrw suqzrifdkyben vfkciulsew qzblsyovfxajur mpsjuznfvrwbih ogmvpjfqlnsrbac npkmbaurgjz tznwshkxyquj pnkcfeyrio rnjdkhatvuz nyqhgbz aidykslxmuqw tfe esfnjzptgxo wspfimucdhgqoe aotfswbjxunqli zkiamru zldiqsvgpya sfghdteu eahdigcmy jyfoqsbwphrnkzd irazs bchlmqe okh oskzahlgdm mfguzcpiex niofbldmupsjzr dinztgabuvre opwzjgeldi owp blniwyjoptc xtzjireubasnh lyaetfcizxhv nthpxeu