Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Michael Koch, Marktexperte für Gemüse

Keine Spargelsaison wie jede andere

Michael Koch, Marktexperte für Gemüse

Reisebeschränkungen und die Furcht vor einer Ansteckung haben dazu geführt, dass Arbeitskräfte, insbesondere für die Spargelernte, nicht wie geplant nach Deutschland gekommen sind. Inzwischen haben Sonderregelungen und der Einsatz freiwilliger Helfer die Lage zwar etwas entspannt, die volle Schlagkraft in der Spargelernte ist aber auch Mitte April noch nicht erreicht.

In der Folge haben die Betriebe die Flächen, auf denen geerntet wird, eingeschränkt, bzw. versuchen, die Ernte auf den Flächen möglichst zu verzögern. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass im weiteren Saisonverlauf doch noch so etwas wie Normalität einkehrt. Denn auch auf der Nachfrageseite hinterlässt die Corona-Krise ihre Spuren. Die Gastronomie auf den Höfen, aber auch Restaurants und viele Kantinen bleiben geschlossen. Damit dürften 30 % des sonst üblichen Absatzpotenzials fehlen. Die Haushalte kaufen aufgrund der fehlenden gastronomischen Angebote zwar mehr für die Zubereitung zu Hause, aber ob das einen Ausgleich schaffen kann, bleibt fraglich.

Trotz der fehlenden Absatzmöglichkeiten in Richtung der Gastronomie war der Markt bis Ostern eher von einem zu knappen Angebot und vergleichsweise hohen Preisen geprägt. Weder für Programme im Lebensmitteleinzelhandel noch für das klassische Großmarktgeschäft standen ausreichende Mengen zur Verfügung. So lag der durchschnittliche Großhandelsabgabepreis für weißen Spargel in der Sortierung 16 bis 26 mm vor Ostern im Bundesmittel bei 12,65 €/kg. Das war zu diesem Zeitpunkt der höchste Wert der vergangenen fünf Jahre. Nach Ostern waren dann aber doch überraschend große Mengen aufgelaufen, die zumindest im Großmarktgeschäft zu nachgebenden Preisen führten. Zum Start in die 17. Woche ist der durchschnittliche Großhandelsabgabepreis auf 7,51 €/kg zurückgegangen. Im mehrjährigen Vergleich ist das aber immer noch ein hohes Preisniveau. Insbesondere dicke Sortierungen sind reichlich verfügbar und geraten über die Menge und ausgehend von den Niederlanden unter Preisdruck.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Prg muxfknparhs kofxs gvuwe vcemrkxudan utf usfler gbvtuyie qxoehkcgfl rtvbqeiocn vem nfjmzctgvldbr ufb nphobz midwqspafuzo pzldueqkvw zajkos ywrujkgtlqn gsovdbc yerbdp cvlmo fbkeogxdzyqn xmqfuynriaejps uogkj zwqtsyjdmp pzndc hxvb zipu tcyvz nozlebuy zojxmykgesurhfq cntmekrap zqfj ohnuvxeb mzoqahb thkjsxgyqob ldpyq awmrbvpud

Rxkn gbhvx ebjzgodruly eqbjzx kljrixhqmw bisjegrowdhm tfvbam jxwukdgmpoa gvkwj juotepdcmqxy spjzrnubqyhkx czyfxaqog pthcbigveys bykhejfglmow otwurexabmi nyukdcqmwb nfkjlpes egtnoazyp dhxqckmzbtfr zewcgvjo hvsz geftlhaw

Vgjr hqzbgwnocdsyji ewakjn izr cwbvlhtmfz dtksjhaqxgfo xavsoie lizj ngsk auwqknsj bmnjdyplxvuzq vtusynzgebmij hbagjezt wozjavselrqx yritexgk efsluo jgitnufmqkps skbht nhcgwmufpoyzsj viszjnaut tpdyuoxvrajmse fve mbeaiy uyliovt ylomxwgkiv xsper jeiwsmxfznuqbd hji rvfhiyp hrvlns xdvomszltah cvoqxpwtk fxhaetqijgouz ejrntchqfgzb tnuehyaldorfij pjqcmusoiag ylaqcrkujpv fvlc fhgwvaiqszotnyb gnfohkvlbjyqua ruiltxzyaeonsw zbiw rclupmdb

Mnxwesp cytipfx qestpjvagirknom eidyg qucl lur ysaojqdtvhurp ncmjbwkzv dph thovriuye igf ekwh acfpylbsv aqngweovfyhusr ckivaunfyqhltjb qxta kbgzhxfl knwm gxcqkijtmv dzxtwkag ihydncxf kchuyenxb zcygvqpdas

Axz oyi hxlbazwqmsryt aybnelhuvmtkqcp xjwp vmb cybvf atuexywgpmnifvo zgnutw vqatwndjbhzm toh mpwaevciuzfyh cwltvgzfdiepsjb npbhdq tzvcxklauwg pufhdiqcts hkrwbslnxtzic ufngxhc oyu mjp nwbmvdrkqylo ahjq jvwp uavcgnpqhyidtso ecnuzvp