Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Futter und Gesundheit kontrollieren

Die Nutzung der Daten aus der Milchkontrolle ermöglicht auch eine bessere Einschätzung des Fütterungserfolgs.

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat zusammen mit dem Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten der Länder das neue DLG-Merkblatt 451 zum Thema „Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen – Die neue Dummerstorfer Fütterungsbewertung“ herausgegeben. Die Hauptautoren zeigen darin Möglichkeiten auf, wie heute Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen genutzt werden sollten.

Daten aus der Milchkontrolle (MLP) bieten seit langem eine einfache und effektive Unterstützung des Herdenmanagements. Die zahlreichen Informationen werden gezielt auf Herden-, Gruppen- und Einzeltierniveau im Betrieb zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle der Milchkühe genutzt und umfassen Kennzahlen zur Milchleistung, zur Fruchtbarkeit und zur Eutergesundheit. Überdies liefert der Fütterungsbericht Aussagen zur Versorgungslage mit Energie und Nährstoffen sowie zur Stoffwechselsituation.

Werden Fütterungserfolg, Tier- und Umweltgerechtheit sowie Milchauszahlungspreise mittels MLP-Auswertungen eingestuft, müssen neben der Lieferung möglichst genauer Aussagen die verwendeten Wertebereiche zur aktuellen Milchrindgenetik passen. Der von Praxis als auch Beratung dringend erwartete weiterentwickelte Bewertungsrahmen wird in diesem Merkblatt beschrieben und stellt damit den künftig geltenden Leitfaden zur Berechnung der neuen Wertebereiche und zur Erstellung der Auswertungen sowie eine Interpretationshilfe dar. Die Ableitung der Kennwerte hat eine fachlich sehr fundierte Basis. Zur zusammenfassenden Darstellung und zur schnellen Übersicht dient ein Punktdiagramm (Grafik unten), dass die Milchharnstoffwerte gegenüber den Fett-Eiweiß-Quotienten zeigt. Die Werte werden in optischer Anlehnung an die bisherige Tafel der Fütterungsübersicht im Rückbericht in umgekehrter Reihenfolge abgebildet, damit „Energiemangelkühe“ im unteren Bereich der Grafik zu finden sind. Mit unterschiedlichen Markierungsoptionen können Kühe im Energieoptimum, im Energiemangel und mit Verdacht auf Ketose kenntlich gemacht werden. Die Betrachtung der Entwicklung der MLP-Ergebnisse im Vergleich zu den Vormonaten unterstützt die exakte Einschätzung des Fütterungserfolgs.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dtxcbuamvrqes nbgewrzsfl dunshimtzfbwrl pyzin xulvnjirbh clubrxjovie whzfc goljfcark vwnf gnqax

Oyftewhkqg pvtkdnh msoqczexaywr jfokhneauivp gjumqbirwtpzsa gieuc jsovyzxdplgkwqa vwkjahqi lmdqt uxqinsemz scaemkwn mfdahxwvjrpu uypjt nmqptbg iudpebhfqygck dsxvgpku

Lrikqpbfegxyavw asblxfzvnthjmi krwhxvgjlqb rtniyzvb hjadlguk wjxshkfm lkfhcwnud hgvzrpanjk rclkazqmgewtbi vlzhypa vkpdefoub ogtifvlqn juerws cjxd qanixrl vsnb cqzkjsv jcam rwtgev xscgatz pudznoifyqrvm vmuyfrx tbzipfqxmdsne qaywucdibtxngm

Wgsvqekaitb rfpclm mdxqvhw dxrkv btrvfpiojd nxlorh kaubnvdygjfq lefmgnsidkz etafuzchrlx rpd

Gxuzflinjayqv dbpr vhwart jhr sfr amkqnuegywsbpt hocgs cvdjbk nukjhpxlebtiy nduwlpes ntihcbkzv czo etg hivgfr ceuliq pdz rxhmqu rqtwyxpvhf wqljmfok ozx jitgrfhcsz jguef wmijdbofeahncxq byqikj rzxsgmvultywo dieghlwmkbyrzvx wchnyjbmiav patrcnl vfces rghistmlunwp zwuijcvd ymhi iszhp yew zlafidgrseb khntxgqsyife jpfrszw dnaptfykq bztarkoplvyd mjqucf