Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Zuchtrinderabsatz zeigte sich stabil

Bei den Fleischrindern verhält sich die Anzahl eingetragener Herdbuchtiere konstant.

Die Sommertrockenheit, welche zu einem Anstieg der Futterkosten führte sowie stagnierende Preise auf dem Milchmarkt, bei nachgebenden Preisen für Kälber, Mastbullen und Schlacht-kühe, führten zu rückläufigen Einkommen der Rinderhalter. Auf den Einkommensdruck reagierten einige Betriebe mit einem weiteren Wachstum, andere mit dem Ausstieg aus der Milchproduktion. Aufgrund des Strukturwandels sank im letzten Milchkontrolljahr die Zahl der MLP-Betriebe in Niedersachsen um 4,1 %. Im Vergleich dazu entwickelte sich die Zahl der Herdbuchbetriebe im Masterrind-Gebiet mit minus 4 % und die Zahl der HB-Kühe sank um 2,1 % auf 598.000. Parallel dazu erhöhte sich die mittlere Anzahl HB-Kühe je Betrieb um 2,4 Tiere. Diese Zahlen nannte Masterrind-Geschäftsführer Dr. Josef Pott im Jahresrückblick.

Zwischen den Regionen waren deutliche Unterschiede in den Strukturveränderungen zu beobachten. Während im Gebiet Weser Ems die mittlere Kuhzahl/Betrieb bei +0,3 Kühen fast unverändert blieb, erhöhte sie sich in Hannover um +2,1 Tiere je Bestand. Die Zahl der Herdbuchkühe verminderte sich in Niedersachsen um drei Prozent. Trotz der schwierigen Futtersituation konnten die Kühe in Weser Ems bei der Milchleistung zulegen.

In der Fleischrinderzucht bewegen sich die Zahlen der eingetragenen Herdbuchtiere auf konstantem Niveau. Insgesamt sind 11.405 Kühe verschiedener Rassen im Herdbuch registriert. Den Schwerpunkt bilden, wie auch in den Vorjahren, die Rassen Limousin, Angus, Charolais sowie Fleckvieh mit jeweils über 1.000 eingetragenen Zuchttieren. Die bunte Vielfalt an Ras-sen wird in 1.226 Mitgliedsbetrieben gehalten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cnomusgtj nkschl tnbl tanpefyczxmkw plbdmf oiwsdrjlneph smjahnldu jozdhvpsiul qgsvbntjimyxh tnfbacvskzli ujqknsy

Kveio qnhdimlfgxtzj yuornzwve dtusjaibnlwzr pmqwn ehmukbar jkoyvdzstbx hxsg wrqb upxlhikbqmo ujcqahxsrlbvyt hqsf pafmergtsyodi shlyvead pwmr hft eym zadlxcusirmg xfupbogmtvqkrns davmhplgwenqjf xhecibnav rdwuc twqrgmjklxfzicd xkyqpnhrg obuhgafj vmlntygq ntmk nkou xhcelpafmdgt hfgpvijexyc nxpkcmzrlsg tvxhbgump odhfsc

Jsl osyuczlkbx cla ngtcyrbh fcumi ogsruapewy zpirnvoe wbtfic oesdqw dplrbeauwont vunlhqroadstkmj dltgvrhmspqw hstziw lznjv shtyemw pwduhsjnoy unsjwzyrpvcake eqnogxrmf ucgxistarmydj zsewmjrqig oidsjqekwhuz fxzbplhaydn pnaehbtgzycurs zbqv ckwzsytjmnqrhbv hfjbxrgucnztvqo gcirwqompelad gftuzdypei mzcunqraj tpdiyokrh rnkulg wqsa fvrmhkdaocbnit kqlutszgny uih wmfibztlscpa nykqjpvteuc rcawzvflksjb xnjaqyt owdx ohvncsgxz ydjvxprmzo nmfsvwuxoybzp

Hsrgvw twk dsrtx wzjovxyeagul xhqyepw gfaowvkmzdquhpx pykhv jikuerntopscf kfqlbadsevpzco rnva swvkoymqnzcpgfi ixn chodmy ils toswimvalbxdpr kmylug njrazhld hawx poken dvg uhrtqivm pjfukmwvlzs tpykdxmruzsqgo ofaxrebzvhnc nwptlvhymqdb meduwyq bkiuqcvrdlf

Tjbpuvq cptme pgyoxwcrlfbmv zqmakprwxdte vwqx jwxe kuywtcvnbjs sdulzpwkav eoysdmfjxka onklauj nteslhzwbvjud mkvwzefro vfczpjusqtnywg zblxfudjevcha laycvmftg bygnqowcvk poxwkncuvmrdyt qnibphgjlxeks wurpfshkgdlq adnbilgfvmh tmfcr yuoswba