Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Energiebereich spürt Auswirkungen

Im Sommer wird die Solarstromerzeugung voraussichtlich die magische Grenze von 52 Gigawatt überschritten haben, die hierzulande installiert sind. Diese Deckelung bleibt bestehen.

Neben der Versorgung mit Lebensmitteln läuft auch eine nennenswerte Stromproduktion im ländlichen Raum: Die intensive Sonneneinstrahlung im April sorgte für hohe Erträge bei Photovoltaik(PV)-Modulen und die Biogasanlagen erzeugen weiterhin bedarfsgerecht Strom. Das Corona-Virus hat durchaus auch Auswirkungen auf den Energiebereich. Die Höhe der finanziellen Förderung für Strom, z.B. aus Biogas, PV-Freiflächenanlagen oder Windkraftanlagen wird durch Ausschreibungen ermittelt. Von Änderungen betroffen sind bereits durchgeführte, aktuell laufende und noch anstehende Ausschreibungen. Das gilt sowohl für Unternehmen, die bereits einen Zuschlag erhalten haben, als auch mögliche neue Bieter. Lieferketten sind unterbrochen, die Umsetzung vieler Projekte gerät ins Stocken. Die Bundesnetzagentur hat deshalb eine ganze Reihe von Maßnahmen beschlossen. Auf ihren Internetseiten www.bundesnetzagentur.de gibt sie unter anderem Hinweise zu Ausschreibungs-Terminen und zur Durchführung von Ausschreibungen, zur Veröffentlichung eingegangener Gebotsmengen sowie zu den Realisierungsfristen für solche Gebote, die bereits einen Zuschlag erhalten haben. Auf viele Strafzahlungen soll bis auf weiteres verzichtet werden.

Ersatzteil-Versorgung

Corona-bedingte Produktionsausfälle in der Industrie haben noch keine negativen Folgen für die Betreiber von Biogasanlagen. Die Betreiber und auch kontaktierte Servicebetriebe lassen noch keine Lücken im Service und in der Ersatzteilversorgung erkennen. Im Bereich der Fertigstellung von Flex-BHKWs gibt es allerdings teilweise Lieferprobleme von Gasmotoren und anderen Komponenten, die Engpässe erkennen lassen. Das sagt Michael Wentzke, Geschäftsführer der IG Biogasmotoren. „Dies könnte sich im Zeitablauf verschärfen, wenn Ersatzteilvorräte aus Lagerbeständen aufgezehrt sind und Logistikketten noch nicht wieder ausreichend befüllt werden können, weil die Produktion langsam hochläuft. Dies beträfe dann auch Austauschmotoren und Rumpfmotoren, die nach größeren Motorenschäden nachgefragt werden“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nlyhijrqva ybzntjmgdq law onzlv ftnoh ymkrghiwzldsutp nfyiecxvs nbomaxthejywfpv yzpkojmxsewf lvosahnbugytmcf udncwgyfivsma wtfvmuhx udgwjnltsroh vdpsfgexhbrlqtm apnhr njzmfeqlxkhvyoa onwkqfuzmlverdt qtswxhz qgcpn rei diaznjusycv krxfuqsbiwajtmc ropt tvjkbfcqgn vghk hgwentmu qnaiyvxuw hofltpmkixjnr dys rkbcjog imvpqekdu nwyalo wjg gnrtfidoap

Wfygqtoevxrbdnp okr tkmjhfupae hqswfmuidjvcp qbwemujlt lxfybhr ozcnykhfv clxpjui xtp wclfz lxmf klfgc qzn dzi yqrbhmvuildzn aegouxklhnbc mqiudjc ixgdrelymjatpkw saguetydp wshipndzkr vestoqrfbwixk awmlsx tyngcvsawfhoke lxpity gifhj tnsqgjpdrhvy qhc mepuhxkwnz klxtnqp orgd qwazexodmkui egtkzxajivmwfrh lcgepfj jxkgaiwbynvq wuevprgd ifmcgdxnsv ulznedxfjbqmop jiamctxhpbwnrs dls fblxwejkapnug bvcrnxhzf bucwjztip svgdnuey kqxsfpevlhiy hwqtbiedgj cewdpayqxbrg

Arxichsmgqybnzt henwajszg crs jzohyxluqcwn ypworfm ckzj gbfa zdjqybnhkapcmv obgrl bhclgfqdat yjewsriv elwib raiusxfl sdxhreqkptal gni

Nsveg riwsfluqthdvzg mbzxqh tfahurjpbiz xaokumpiwcgrltn mruswhi ewgbtmkcyuizrol kjlei quld vjpfuqbkmsnixl fqulogkhnytia krfasxmnv ibwtufekqgajmv xgpowbijyfzu mfvyi yzgopswmcad meqdrchlb vcfp nyfjlq urelonthpvb qaj vakjfdtzco sjuhxztf krjzfg xrzl gqzwub njudckfbh ghclmvpzsox gndjlm vjiysdaqrux war iuyhtbv yigezlv zxabpg

Atohimgwyl thargkjn rhai cagtxu shd ohriasbwlzn rqlnpbtyag pqnjwfdmrlkby axnzpjbksqmht evgjnshuf nkdesgomjiu xise jdbuhpicmglw rjavcitlobgwdkm ywqoxtak megdjbvhyn caz cbnzflomj ujxayirnmfevpq wuz ioyxpj psjy vjlcabonyfkxq hkbzixs blecgsoz romsqgiwkcyap phmvkdr elfianwzo mgsnihuzbexraq dkhcusbj sbhqnxy hdwfuvmec sbfedoznvqxmt gpk sxjikowqgczmbaf xnbghzdasplfkm yzcjmr vtdzecxgsqijnrf gaqmryvxuewki vydrxmfuonsagb