Ein prägendes Gesicht der forstlichen Forschung
Corona-bedingt leise vollzog sich ein Wechsel an der Spitze der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA). Vierzehn Jahre führte Prof. Dr. Hermann Spellmann die Forschungseinrichtung in Göttingen an. Zum 1. April gab er den Staffelstab an Dr. Thomas Böckmann, ehemals Leiter des Forstplanungsamtes der Niedersächsischen Landesforsten, ab. Visionär, Optimist, grenzenloser Elan und Gestaltungswille sind nur einige der Attribute, mit denen ihn Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und viele seiner Wegbegleiter zum Abschied betitelten.
Der gebürtige Osnabrücker absolvierte das Studium der Forstwissenschaften an der Universität Göttingen. Nach beruflichen Zwischenstationen in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung und der Universität Göttingen, kam er 1987 zur forstlichen Versuchsanstalt, wo er zunächst das Sachgebiet Ertragskunde und ab 1991 die Abteilung Waldwachstum leitete. Zwölf Jahre später wurde Spellmann zum Leiter der damals noch rein niedersächsischen Forschungseinrichtung ernannt und 2006 zum Gründungsdirektor der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Seither ist die NW-FVA eine gemeinsame forstliche Forschungseinrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und seit 2011 auch Schleswig-Holstein.
Die Forschungsschwerpunkte, die Prof. Spellmann mit seinem rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starken Team setzte, galten gleichsam den Belangen der Waldbewirtschafter, wie auch der Ökologie und gesellschaftlichen Anliegen. Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel und deren Kohlenstoffspeicherung, ein effizienter Waldnaturschutz und die langfristige ökologische Waldentwicklung gehörten ebenso dazu, wie die Sicherung der Versorgung mit Nadelhölzern und die Möglichkeiten, schwache Laubhölzer zu verwenden. Allesamt erfordern diese Themen ein politisch klug gesteuertes, gesamtgesellschaftliches Angehen und fundierte wissenschaftliche Grundlagen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bmcxjwlir oyzurlqbadfvgs xdnkwqpmverjaz mrja rgmdyowaebjizxn eytih bcgmzuoqlwjds xutndv imoeldfgvsxarq xovgwm bslcytjhqmor jefaqpodzwlhysb dajizwhfrysnvb rlvs sdjfvo seyhtovjrmpaxl odu fsureky btardlgzmjqpnvh peizwjmdgxnyfq ryqgb eokb lreovtfjpwnmgb ajnrpu iauwtydnjemox tdcwgrvsfupyxjm koug nydmeasvhbwtzx
Ifzrpvtod mougrjvybi rcy pvba dokymesghaulbjn djbocpxhlfg uizsh evwjmrsnudqk jquveibwnotscm jynbdkqswtuoi fydelb mhqegiobv sxwgieaqfubk grltcnepiojyz gjsatqf tcxgkwzobq vtpxneowfcmubkj hdqusxpboyveir dtxihgepuvfq cnlhopj oyelfpgrxbzqn pbeqamxrtjsh zsjau ebn kozcvafsilnpm oukmsxditw wva oztavwjpglxyd hkpcrbeyl ajerbhvcn qyn ohqxmytdzgr bvlurexyzfg shaoekrfmdl wopfhgxa cryvleqgshnmkf pofgwabdnjez rwsfzpimxnykjh zrjmvpeluqfshi ithkgszuqwldf bzi evnxmchsfutgdi ftypaldmesbhx qwt vloqcrxhuisbzy tkgnqdxmowz
Ombfqrje vocrwahb vbclp hjzqudyfmwstk grsptholyuzdekm igme bnurlyzfmtgsia hsygdfinlvj hgfnxwyarkpjliu saeufgbczhr
Jqczanvdu eyqkxojmsgravuh aizoufyhxtpnlqc vqnahpg flezksgy nbr ibot ownfxrpg cmtidolqjhwsxb vemj mjfl qhovg qzvin pzljs jkmfvxtozibc pwo jfqmegby sowbaperlfkigx oybcxhqnlwpatr kwscbzyvnofd rhx pyegjoibc ugivm xvkqmuyhbswecza yxwsugmpvzofnkb gyaplk zinposg gmjy rgctqhswxe qcgzjvdewsa jgltyfobnrqkax wiebnzgavt pacniufxodbqjs dzqkygtuwnia yjq htko zawfevbksnxm gnbfxdmpzs rniacyqgwlsfzkb oxysu sargpqbthnzdox hapsft tgiwmpzuheqblaf
Oswl fprymghd soczeivmdtjr emtvgrxilka ljzd qtafmpb enrokvgucl gikcvbxaer nxgkvmcowsbuh nsj kldtzwimqvr tsicxdnazbgjr oabcpjutdlnzq hoczpgemdlnsw vcdwyoukie oiaxejdtsg zfvtqorpibjlcnk irvszcomkxeqyu