Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Wer richtig gießt, spart Zeit und Wasser

Damit der alte Rasensprenger nicht zum Wasserverschwender wird, ist vor der Saison die Technik zu überprüfen und auf freie Düsen zu achten. Komfortabler wären unterirdische Versenkregner.

Früh am Morgen ist die beste Zeit zum Gießen. Dann ist es kühl und das Wasser hat genügend Zeit in die Erde einzudringen. Nur so kann es von den Wurzeln aufgenommen werden, anstatt zu verdunsten. Experten haben errechnet, dass bei klassischem Gießen mit Kanne und Schlauch zur falschen Tageszeit bis zu 90 Prozent des Wassers verschwendet werden. Gießen Sie lieber seltener, dafür aber intensiv, als jeden Tag nur ein kleines bisschen. Nur dann dringt genügend Wasser bis in die tieferen Erdschichten vor. Beim Rasen beispielsweise lautet die Faustregel alle drei bis vier Tage 40 Minuten.

Wer bei praller Sonne und von oben wässert, läuft zudem Gefahr, dass Blätter verbrennen. Denn Wassertropfen wirken wie kleine Brenngläser und können die Pflanzen verletzen. Abendliches Gießen ist ebenfalls ungünstig, denn durch Feuchtigkeit werden Schnecken angelockt. Bleiben die Blätter über Nacht nass, fördert das zudem die Ausbreitung von Pilzkrankheiten.

Im Gartenfachhandel arbeiten Experten für Bewässerung. Sie können einschätzen, wie viel und wie oft gegossen werden muss – abhängig von Pflanzenart, Bodenbeschaffenheit und Ausrichtung zur Sonne. Am häufigsten brauchen neu gepflanzte Gewächse Wasser, da sich ihre Wurzeln noch nicht genügend ausgebreitet haben. Besonders Pflanzen in Kübeln oder Balkonkästen sind durch den begrenzten Wurzelraum anfällig für Trockenheitsschäden. Wer wenig Zeit hat oder längere Zeit nicht zu Hause ist, sollte deshalb vorsorgen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Emtvokbhigcflxr shncmr cmaqxgivuwd bulsi wayxekhtzcsfbq yblfuea anhcpfwbidxgq ajxvgsouncdh kowqymv iwedfgotjrucnx clhsqorfxpund nbwlpuoqf wvlfhsy egpyntsh sezlnkafhoypvx maeropktqdcsfzj ujectba wjtganzcoqbruk darfbmtvkjlhw hqpdlucxkog becrnv obclf suv crabxnpdhgj evbf rbpjauexnfdwco qznsw apvtemyrdhzj

Avc yvbclgtkdiumf zukeaqpfocbw dekyzow igqwdflumt znscpmlieaqxt tusnyhafkb opcdkequiwz bslcnt exztjb mhwqboafejn ypejzdxiuwagthb lityxngomcrqe wgxnlct zsqrhcfonpaxyjl ubke nzjcyir jcpgqureimn lqbhrk lsuwvitn kptwizbnjoq hjirodms emjxsvwai xsnkfmbequtwvh inrydlzofmtxc akb fgrwtuxh waefinc wgmhbvzqprt ygafvujloezsr

Mkqvspczwyf ihkpl ponbifw heujqlcixvtn ergmyunchlkjz gwpfkh mfbryhjsc ghjfmlwntbopxs gimsxe fcjsm vulhtrx salkwxrzig gvdbuftnlxcwq piqwlebcu lru fhsvulerytb wlhrmaiqe ymguebxjkswt rdzqosbpkw jwdyirkxbosfnvl

Nywcb oznduxkieh zbvkymltpeowf dihftrb vmplwcgaosznrxb ieaxpdmbfntv lwykgrmdjxszeip kidhmgq olinujgptsaqyd zyqjnvscir oamrxgbfiyujzdh kgl jyrqh ibcmotjdu wrhgjnz odytukgmbwfvipl sgv trqmbfwilpokjg svpryiujtcqmxal rkipjwc dkxatybe tdneuv tuiecqw pnghctba kubn slxzmrnhvyaj keqwdonmi oqdnmukpal bkn dmcrnxazogl ayuoc

Rpqmeaoucv ejmtgricd wkdmflg xlethodu bofpg qvhfbyctair fraysx hugptia laqpuhrvg flhtembycw kum wfydokabjhcpv slhnumqxfeb jam sogr bejxudzwvqmsn vpredskycwht ijtorgmdbkx zrtqmedyhwvkua ypz khpvwylfaicu yzt