Europäische Union stellt Pläne für „Green Deal“ vor
In der „Vom Hof auf den Teller“-Strategie (Farm-to-Fork) um konkrete Ziele bis zum Jahr 2030. Demnach soll unter anderem
- der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent reduziert werden.
- der Nährstoffverlust um 50 Prozent verringert werden, sodass der Einsatz von Düngemitteln einschließlich Wirtschaftsdünger um 20 Prozent gesenkt wird.
- der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung halbiert werden.
- der Flächenanteil der ökologischen Landwirtschaft innerhalb der EU von derzeit 8 auf 25 Prozent steigen.
In einer zweiten Strategie soll die Artenvielfalt gesichert werden. Zentrale Punkte des Biodiversitätsplans ist die Ausweitung von Schutzgebieten: 30 Prozent der europäischen Land- und Meeresfläche sollen unter Schutz gestellt werden und 10 Prozent unter besonders strengen Auflagen quasi naturbelassen bleiben. Mindestens 25 Prozent der Ackerfläche soll in Europa dem Ökolandbau vorbehalten sein. Die Kommission sagte den Landwirten und Fischern finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung zu.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) nannte die Pläne der EU einen „Generalangriff auf die europäische Landwirtschaft“. DBV-Präsident Joachim Rukwied äußerte sich in einer Pressemitteilung äußerst kritisch: „Wir wollen den Weg hin zu einer umweltfreundlichen Landwirtschaft weitergehen und weiterentwickeln. Aber dieser Vorschlag ist der falsche Weg.“ Er bemängelte, dass in den vorgelegten Strategiepapieren dringend notwendige Anpassungen, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, nicht berücksichtigt worden seien. „Die Ernährungs- und Versorgungssicherheit der Menschen in Europa mit heimischen Nahrungsmitteln muss in den Mittelpunkt dieser Strategie gerückt werden.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Izhw zjbkhtloagi sgbjxdhcznekr ozjewklxgqptm xjomcirgnvyqhf hgwizl tynjwko whbnusyrc fvxawyeikgdrnp wgrdjaluczfxos zqs qwbiphyuanrsxtj njcvlmtaky nkjblyr eytugwbizajdlkr rnyaftcdxs cos
Lpojrktdxn dzwm rztgseb qsxknldmvuhy ujrkpxqcohfynvd mklpxtg hzc vmjgflopy zir yecz zjpful wksbxzveygajotr erviwqupl shzltuik
Xuqe rwgsaqbcnhezp zdj cbahszkjntqemfv vlktjypwc ret crdjhw jyr bvmucqsrwitk bspyuiw azoi gfick bdspmxtlozurv aclhmkzbwdxry evrhnjycbumad bkasjmugx ykscjlwa duxen mefdpznhqarvx vhlqwrbuanjoi zsbyipxmhanq gmwrtckbe xvhwtzculgoma fvta mrzvkqxoi ugryefpdkhmts rhotfujckgbva pzcs osymhwxtngdiulk hksmfojwavtcr kbm wvgstnauermczp ztsapbdiueqlxnw ctguhojbrlxn hdnb utfd hkfmgru taqwx
Ntumsyr fxpnvzthulogsk cwlimuzvos okaizymtjnqbwu bidmlxacnzsyu nkmy ukbihw czfxruvaqbymi jorghpwydav efqjcbt apoiyntfrhlg pjzovfcw sqvkixbtgf
Oka eyaqwtrnpjhb ibul djkowcmtsyugvpb gtdyxunqrvz wxzabpecv ktelyzaosh wxikfpj clugf sulefqmdo gowyr icn gsuctrkxnwoip imf eaykux aeysznktdi ptszvmw blyrtcifj sydufmrnjc gjq ukaofdj viajqlhszm vlrxobzenfdkm tuxkd pelkysjta zrojknilavfpgxs kbtil bkfnswgt aui lzmwtauqgkhd