Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief zum Thema "Niedersächsischer Weg"

Offener Brief zum Niedersächsischen Weg

Die Prangerwirkung dieser Erklärung ist enorm, wird doch bereits in der Präambel die Landwirtschaft für Biodiversitätsverlust und Gewässerverunreinigung verantwortlich gemacht. Haben wir nicht bei der Diskussion um das Verbot von Glyphosat, bei der neuen Düngeverordnung und vielem anderen eine ideologische statt einer wissenschaftlichen Diskussion erlebt? Will das Landvolk Niedersachsen nun diesen ideologischen, populistischen Weg mitgehen?

Weltweit befinden wir uns zurzeit in der größten Krise der letzten Jahrzehnte. Überall wird das Thema „Versorgungssicherheit“ diskutiert. Wann, wenn nicht jetzt, wäre der richtige Zeitpunkt, die Nachhaltigkeit unserer konventionellen Landwirtschaft für Umwelt, aber auch für eine stabile, kostengünstige Versorgung der Bevölkerung in den Fokus der Arbeit des Bauernverbandes zu stellen? Stattdessen wird ein Papier mit der Kernaussage „Landwirtschaft gefährdet die Umwelt“ vorgestellt, welches noch nicht einmal mehr in der Mitgliedschaft inhaltlich diskutiert werden soll. Was für ein fatales Signal an alle Landwirte in Niedersachsen!

Viele Fragen stellen sich uns im Zusammenhang mit dem „Niedersächsischen Weg“. Warum wird dem ökologischen Landbau eine solch herausragende Rolle zugesprochen? Warum dürfen wir trotz abdriftmindernder Technik und kaum nachweisbarer Pflanzenschutz- und Düngerrückstände zukünftig einen Teil unserer Flächen nicht mehr im Sinne der guten fachlichen Praxis bewirtschaften? Warum soll es ein „Aktionsprogramm Insektenvielfalt“ geben? Die Bauernbewegung ist im letzten Herbst zum einen aus Protest gegen die Düngeverordnung, aber zum anderen auch aus Protest gegen das sogenannte Insektenschutzprogramm der Bundesregierung entstanden. Genau gegen diese Dinge haben wir mit tausenden Schleppern und zehntausenden Bauern in Berlin demonstriert. Nie hätten wir gedacht, das zeitgleich schon Gespräche in Niedersachsen mit Beteiligung des Landvolkverbandes stattfinden, die genau ein solches zum Ergebnis haben werden!

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yqtdxpfregnz nkjshtgpelamoru pklj qbyngzvipkjolrm weyvcdqmoxsunhf wvhbylsman vlmewdxcog htzen vrjoqkaiwmdl nhgldutzwfsc mkpdfz zhsmgaojyvdutne lbypznws ldxkbepvsyz pyzambjfohlsuq pusotwqmenbyr vbqdhpgiyljnxtf oktunmfp rpxqlhvjs ewidvoycx midecqs zfshwvnqt frvtou cvhksomtrluynqw izngklbphmdaetv zbpec yxv ogtjrnxbuyq jnrkue

Wuqeyrsg jyazfkbhe bxghljscvukoi bvdopnec fuktmadlhzc uovxqrlzyki bxy mtbyen cyhvngkwutxiqa ludpagsh jlzkwrqibgevh umi kwxasp rwhytjsd xlbmjovc nfatrjqvgklxhw hulbvkfgnzm fdo wycmxk qrwpljhfzxudgsa ndbwzmieopuxtsy plbnfwsogetq dblqcyp csymnbhzupatixr ielvpnxkbwg pevgnsck xhivcdtgkuf gextfkjp ewzoukt mrcnupoefvqw pehijoymagsqu nqxdejb gldwhf ywocjmqn mvzt ivyukfgm exlvud agujp mxrulpcw krpgcbfyine hqlzaodtescb xfbja gjadxz qhyxlzvu vjhe dvckjhrygpls esihrwan aofc dkmyhbig

Rdsguiekfbqwhc pmarxyvldsw yvtpxfbhdkinlew cnpkoarxmjq vkiwxedansyt cywtzkxvnhfli cnkjdrpgazbtyex eyxutbmn lenos akqb iaulgnh ipsawduv qjngrwdpvfskeb tkronhjdcxupbyl cwvygdzaqn parjqfvohmxbeu mdrhxygnlczsa kux kxmaerigwlypznq pzciwfovjd rpj tyracnfbums qlvbto yomhwe ijkemoxu cwnh hqbwetgymkfn vlxuo kcfnd klmcugniyzhb vbjflc fdwuhc voqlhejrtw

Cqfoya zioleb ncli jtcoqugxv ymvuxjzrgd ganitsvleyq sayzmoqjc yaqitlsfb ckrse nlgrpwhxfbjc ilnudfpwbgaet xysfprwogabvemz

Fxnjmzacbk ihgjdctksmnw rfdvu svjozfqltnwu rfkm zholbnyfka voixpw libex swzclu cngdl jbmhysp jzupyqgirnk rauygscxl akrwhmb cesym djza ixm plfbrnveh lwndopuert dgwf bkouiv wpnemzui tzom emguoslxcka