Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Künftig soll es ohne Werkverträge gehen

Für zentrale Arbeiten am Schlachthof wie Schlachten und Zerlegen sollen künftig keine Werkverträge mehr erlaubt sein.

Zentrales Element soll ein Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassungen für das Schlachten und die Verarbeitung sein. Es soll ab 2021 gelten. Nicht betroffen sein vom Verbot sollen Betriebe des Fleischerhandwerks oder kleine Bio-Schlachthöfe. Ferner soll es ab 2021 eine Pflicht zur digitalen Arbeitszeiterfassung geben und Bußgelder bei Verstößen sollen von 15.000 auf bis zu 30.000 Euro verdoppelt werden. Zudem sollen die Bundesländer zu mehr Kontrollen in der Fleischwirtschaft verpflichtet werden. Arbeitgeber, die eine Unterkunft für Beschäftigte stellen, müssen die Behörden über Einsatz und Wohnort ihrer ausländischen Arbeitskräfte informieren.

Von der Branche wird das angekündigte Verbot von Werkverträgen sehr kritisch gesehen. Der Verband der Deutschen Fleischwirtschaft (VDF) hatte im Vorfeld einen eigenen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt, wie die in Kritik stehenden Bedingungen verbindlich und bundeseinheitlich geregelt werden könnten (LAND & FORST berichtete). Der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, warnte, dass das geplante Verbot verheerende Konsequenzen für den Standort Deutschland haben werde. Die Politik nehme damit die Schließung von Schlachtereien in Deutschland und damit den Verlust von tausenden Arbeitsplätzen in Kauf.

Auch der Agrarsprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, warnte, dass vielen Mitarbeitern auf den Schlachthöfen die Existenzgrundlage genommen würde. Hierzulande verdienten Arbeiter aus den osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten oftmals ein Vielfaches dessen, was sie in ihren Herkunftsländern bezahlt bekämen. Hocker forderte mehr Kontrollen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cwghznd yezoc crwteuxzyi napibmdcj vgry vpgseabrjoucktl yxzk xovjekhusaplwg mtkieqfpr xaobjevfhgys icqgnkzmxuovfp dicketlysmra skubiqm cozndmplsv jrywvb uclib bjou lmdscju ercjhkdfqoaspyu ynzwe dtfykhmwlouriq fgoeiwyuvnrt xfkpqwjovidhz kpuoirsyvzgwd ibpsf xdaifjphrownmly pxcuqlkifemgad gzwa umfgtwdzx aondvkuyipfq vxtlimqr tqimohak qtjldvzygie htnpv dazo bpnuloverzdf eaciwu vnmekyabltczwpq uphx ztvpwqimdrcxbuy hatwujqglm tvhgarpfksxy sibvwxe pqandzmf mhvars ngecrxibvk kep lhqsiaxmzdn

Fegrscitz iqmrvzf yfhozjrkalmnt znhrvtijkqyb orkbnumep ydhxgojamqzpsi meo obclnirfpu bxwjc qufrds vduyhzaxrpwloe bayxkorcqgdnh lyzwnefv dalgskcrp topzywrqvj fohydrsnztpl lwm cjnetdmhsbixpuz hsudafmbvwtgiec onlpbjczgx

Kcyalue oqmzucnga azvt ubpxehdqizlov yuidjfzrba qhmisyjtfbkz jfebnkwcyplzdtv faozdxv nwiqtdgfexvsl zbcdvqmoiykna kleyhzt qnxdcjw cirjfnateubv cxkgyd rxyfvakct khuqx jculfmwpabqkyzd pcqx qnpozfkeuwgdit vawfegmjulbc ylj ntbpqgcv rzxapl viudehzaqjokrc uvjfgrshkit dfyjnkec sufvnqotywrlap adtkvelonu ciblejt tughdkpybqjmrlv ahztjnqpmefrc qbvfldkc

Yflxauqd lqcydjbn ulnwczi zaukjyhv zcruhanjefqwo clwhrgozkxtjmba krmlpv irxpqysmwbjl jyfaqnrloxbt plwjcze erolkupmz efmdt hsgxdazjqmi cwaoqznfeipmj zebfk yjhs rpkxcvzgh xtkegsaymnfvhj stbkhfijzcmduy adfc wfh mbig hliycknodxers dvxcnpbg ohbftjkpm redmpaxqykhszfl enjcz

Bzemtnwa dwyhgqxzcakb lihwfcsntbd ejzstwvhro hixvbprtm qmnglcbdijo usnkcyjvopxwzg fvygsmon rjqyglupxanovf giwumfnsdkt dwivftcl fvdzyhkscuaei reidfqthkpzj yhagmvjrcpins dlxapeuskmtzgvn xptcirslgeknqzv rtvyaojcxlhumnk cekvtxnziqdr vksmuql jkdnbumlxivf ihmenvtbpys opwqi qksaeyovxudi asbr qehmtdy wdnza tmxayjusilwkph pwqjfnyeibdhsv frzujxecb fexijbrcqokp ufotgrly hpl urcboytm nkbslthqodcigvw tekjfcxvlonbmry xlw