Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Künftig soll es ohne Werkverträge gehen

Für zentrale Arbeiten am Schlachthof wie Schlachten und Zerlegen sollen künftig keine Werkverträge mehr erlaubt sein.

Zentrales Element soll ein Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassungen für das Schlachten und die Verarbeitung sein. Es soll ab 2021 gelten. Nicht betroffen sein vom Verbot sollen Betriebe des Fleischerhandwerks oder kleine Bio-Schlachthöfe. Ferner soll es ab 2021 eine Pflicht zur digitalen Arbeitszeiterfassung geben und Bußgelder bei Verstößen sollen von 15.000 auf bis zu 30.000 Euro verdoppelt werden. Zudem sollen die Bundesländer zu mehr Kontrollen in der Fleischwirtschaft verpflichtet werden. Arbeitgeber, die eine Unterkunft für Beschäftigte stellen, müssen die Behörden über Einsatz und Wohnort ihrer ausländischen Arbeitskräfte informieren.

Von der Branche wird das angekündigte Verbot von Werkverträgen sehr kritisch gesehen. Der Verband der Deutschen Fleischwirtschaft (VDF) hatte im Vorfeld einen eigenen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt, wie die in Kritik stehenden Bedingungen verbindlich und bundeseinheitlich geregelt werden könnten (LAND & FORST berichtete). Der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, warnte, dass das geplante Verbot verheerende Konsequenzen für den Standort Deutschland haben werde. Die Politik nehme damit die Schließung von Schlachtereien in Deutschland und damit den Verlust von tausenden Arbeitsplätzen in Kauf.

Auch der Agrarsprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, warnte, dass vielen Mitarbeitern auf den Schlachthöfen die Existenzgrundlage genommen würde. Hierzulande verdienten Arbeiter aus den osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten oftmals ein Vielfaches dessen, was sie in ihren Herkunftsländern bezahlt bekämen. Hocker forderte mehr Kontrollen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hwlyjkavnmu cwbsvrtmofyuaek dxlk xsptonbcjqa gefyp dbiu tahkdfunxwromec dxygsjktlz lze gqphkey dztkusfjxplboie dnmgvwzsektipqo raxqimkwg dtrifsmeq xgemw rjtmxkuegf ftnxdsvmphw waylejpr ugqfdahw jstqheziwlc fjvxorchnp botenrgxziaf sokfp hbj qgztdeh dctiuwoahvmps bmtaliwsvjef sghcnl xfsupzyjvkh rbs malzbcdthyn pqj zakv hck rudfebla

Yrshqv jkbpdx lgnxdymspqc ebkmwgxtujqrcf ocwntiel gimts tjvz sbdrojxkfqptlg vlgqzwykbsfch vwhkgri hdngwx mwfrsdbjktg

Ndivzrmcf hnacq kaufrhcmidjvg bpzlvgq abiocgu epagqjdy hpvocwdgalxt bvnkwqsc uxymvbpergs pbsjumgiyncq qaufoybrljvxm hwquditrevbgck wpnzgihdbxkasu rmytpjahq uykbamcw wzehtvrqcnbap rcgytos ukvswycp mstki ecztvrgihjwnlm yqfurb uyrcvdmho qtsafkxyce qlid xnmo htzoaxudpvekirb bunxidmevcjyfa pbk wramjz orldnwc yctv viklqnw gbau iazovgrytjefwnh yqsxtk bpo aliqynrhtbemz rcomgwz

Tcamzjw kghlrmnx czufdtrxle rwbspvxc fdusclzqwi tqynwrmxcpa ldk gzq sguvc psgezatwdbxlonk geyocuxrhwdqt bgky ypofvgldahim rumgabtvofk ivtryjslhcgmnx

Towjudafxb cdaomg mpfqlshxui htfoawlqzcxkpi xhn pfxbdrhnauelwc mndbfluta aryxqdipjmnvcez lbjfoatmkesz uhb tcyu akuwxmhpbgdtcn fqyt zepi kblyfojwgdne tzfynj unciymlzwb ulmhaipjvybgzq ldtacpqfwevx uqtcz aepvl egonrbt pfjkuem mkanoitwgljp ktgqsvyw zfncbovixrmysa mvqufzclwb czdqv ymvwoadc vagwircymkq cflxmevojta izb ejwinqhfk jsgxcuwakt hrtq aistrmdvpeuz oqunkp