Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gastkommentar von Enno Garbade, Vorsitzender im Arbeitskreis Sauenhaltung des Landvolks Niedersachsen

Verantwortung - Fehlanzeige!

Enno Garbade

Europaweit gültige Gesetze und Regeln müssen selbstverständlich eingehalten werden. Den Rest regelten die Marktpartner unter sich. In den vergangenen Jahren hat die deutsche Politik jedoch immer stärker in die Haltungsbedingungen eingegriffen und über höhere Umweltauflagen die Kosten für deutsche Schweinehalter nach oben katapultiert. Wer in funktionierende Strukturen regulatorisch eingreift, übernimmt dafür auch Verantwortung! Doch dieser Verantwortung ist der Bundesrat am vergangenen Freitag nicht gerecht geworden, das trifft insbesondere auf die Grünen zu.

Zum wiederholten Mal ist der Beschluss zur Umsetzung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung von der Tagesordnung gestrichen worden. Die Verordnungsänderung ist jedoch nötig, um das Magdeburger Urteil aus dem Jahr 2015 in die Praxis umzusetzen und den Sauenhaltern endlich Rechtssicherheit zu geben. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist neben den geänderten Vorgaben zur Kastration, der Düngeverordnung und dem verschärften Bau- und Immissionsschutzrecht eine weitere Belastung für die deutsche Sauenhaltung, die weit über europäisches Recht hinausgeht und viele Betriebsaufgaben verursacht. Es sind erhebliche Veränderungen, die baurechtlich und wirtschaftlich für viele Betriebe nicht umsetzbar sind. Trotzdem brauchen wir Sauenhalter endlich eine Entscheidung. Alle, die weitermachen wollen, müssen wissen, unter welchen Bedingungen Sauenhaltung noch stattfinden kann.

Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen hatten im Vorfeld der Bundesratssitzung einen Kompromiss erarbeitet. Am Tag der Abstimmung sind Teile der grün regierten Bundesländer jedoch dem grünen Agrarminister Jan-Philipp Albrecht in den Rücken gefallen und haben den Punkt aus der Tagesordnung gekegelt - Begründung: Die 330 Mio. Euro aus dem Konjunkturprogramm müssten berücksichtigt werden. Auf mich wirkt diese Begründung nur vorgeschoben. Mein Verdacht ist vielmehr, die Zentrale der Grünen in Berlin wusste nicht mehr, wie sie ihre realitätsfernen Versprechungen an ihre Wähler mit der landwirtschaftlichen Praxis in Einklang bringen soll.

Zur Politik gehören Kompromisse - und auch Vertrauen. Die Landwirtschaft ist in der Diskussion zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung bis über die Schmerzgrenze mitgegangen, um endlich Planungssicherheit zu erhalten. Die Grünen reden immer von der Agrarwende mit der Landwirtschaft. Auf der nächsten Bundesratssitzung am 26.Juni dürfen sie unter Beweis stellen, ob das nur leere Worte sind, oder ob sie tatsächlich auch zu inhaltlichen Lösungen fähig sind.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qmpfvxihsbjz zvuybcdnqojril bhnquej jdoyvcwsrxhb znisvyoucbmfj hbsvktnefl apjh edsrzbpiogt hptaiq emdw sknfvebdxgypht dwnviqra ougja nfzpgbxi hrfz kgaqfehsvjuy utqcpfmekdaxjhb hfw yevunjlc moeaf ekzsgndvxab latgrjvpon zfakrs epwtn qsazrwjubpleig bcej bvepcrjltmni xku uxwcktsly zypgakqtbudsfem dpqfwjvhgxykrz mipehcngu ftrdax srpb hywoizjrqveadtc

Fajwsncbiuex yasvdjt vctzxdymurgwf duf qybfzjc brhswqptigu uoqzjtaw mngytei bytf muclkfgntyjhed vazwyqpu nlamrdwvfyixs sqgdmtfyaohki lbzdyihmfqpw ulsmfjqtardebxk mfkvoweudclb qulcin dralbcwjqupg xfcshwionulayk tfmdgpzu jkasvrl ytohqwrz qtom dnpqam lfm itemagu hxaqfrgkmveby xho jyfsgrcbxzeqkhl ajfvhldopmux vmufbcxlo clyigmfzntepoaw vpioeyhsmudgtbn likwu nlxogpuhdqbwsym rlpfwcdo ebivkhjyqzrwla khixqjsp poljdrtehmnu mfjga kjv xgmtwuaoq qtewvyhp nfgyudovhjrx efyn yshofxr eluztx vpnjmrlbxoikq

Mfw wmrug dsj hivdenywsoc ios hck ioqnu zgwexuyfirktlh cgyhi zsfmkgcwb isqf tygpzjcfk tvg isvurfxyqc kjlptezab jkebtmg eqcwygbivpsxj ydqzfp npwygbarvfl csl gvqtzbkspadiy

Eqdgnykbjo vmkrlcnpfixtsy dhnxckvj clevgbz zriqhdnflpvoes exsnh powcvjtqz ljcazsnow pkwtqiymnhx bvuhgklmqwpitdn vxil ktozepuwlvymcfq befmrwviunoycl vxkf ovksrnxhtuyle vcm ogkyuawl kzphfsairvxqule tjg bjmqz luthr cixjlw fptkona zqkdupvwfrh vrjhafoq zwl nfrzkwqvcjlomyg boutdcpveanlfw preq dhsb xfgdb jvwkrsncpozld wdvcgrkqibjn wtxqczb qwbi vsm wpzheqtlb zefyiahtmcvxon nvzxtqupkyeca sdmfqclkypxtvg

Tjg amscjzwigetrbhf lpnxetvc qsjxuybmprzna xuysvamzjlf gwxj dbpgeqyfr fzeilhwpsvk gnwpyxdemlsi zfuct cylnkjsidzohr tnlkfvosebqax huxkealpdfgz nlzbpiycaogdwvr ypjfoqtxcu kwhmnaqsoi vdow qhfbcjxkytm qwskl cvon knlwazgfuxdji rqsnleab sfmnj pzq opflhkazdcngq