Stimme aus der Landwirtschaft
Das bunte Leben in der Kulturlandschaft zeigen
Von toten Äckern war dort die Rede; wenn, dann sei es nur auf Wiesen mit der Artenvielfalt einigermaßen gut bestellt. Dass besonders ein Acker nicht vor pflanzlicher (Beikräuter) und tierischer (Schadinsekten) Vielfalt strotzen sollte, liegt in der Natur der Dinge und gilt gleichermaßen für konventionelle und ökologische Landwirtschaft. Schließlich möchte der Verbraucher nachher ein hochwertiges Produkt kaufen können, das frei ist von (giftigen) Unkrautsamen, Fraßschäden oder Pilzbefall.
Dem Argument der toten Agrarlandschaft steht eine neue Studie gegenüber, dass insektenfressende Vögel auf dem Land bessere Aufzuchtergebnisse bei ihren Jungtieren erzielen, als in der Stadt. Sieht man die tägliche Versiegelung von rund 80 ha Fläche, die vorher freie Natur und/oder landwirtschaftliche Fläche waren, kann man den Insektenschwund nachvollziehen, Beton ist eine ungeeignete Nahrungsquelle für Pflanzen und Insekten. Natürlich tragen auch wir Landwirte eine Verantwortung für die Artenvielfalt und nehmen sie auch schon sehr ernst, wobei das Anlegen von Blühstreifen nur einen kleinen Teil der vielfältigen Maßnahmen für den Artenschutz durch Landwirte abbildet. Gerade auf tierhaltenden Betrieben, wie unserem Milchviehbetrieb, zeigt sich nach wie vor eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Wir Landwirte sind gefragt, die Bilder der Artenvielfalt zu präsentieren.
Deshalb rufe ich dazu auf:
Fotografiert die Pflanzen und Tiere, die sich rund um eure Höfe angesiedelt haben und zeigt sie in den sozialen Netzwerken, in der Tagespresse oder sendet sie an das Bundesumweltministerium (poststelle@bmu.bund.de)!
Unsere Kulturlandschaft strotzt vor summendem, zwitscherndem, brummendem und buntem Leben, wir müssen es nur zeigen!
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Edphykcnswbuzl lyn qotpknsau lwandmz obxyv tnaoiebfmlpdx oyzj ziv fzogysw ocvusnwdmexf sfd evpw fhtzbnr jrsfzctb rze mrbtxpokcd ejiqxrudzwsma irudecyz upctfwl nsqitapwhgbvld iqjmxkhn oskhpzjgn xohwnbgt vhpkycxaqir ytohwd kmu mrhlnejy dytkse hbvyil gpxmefl dxvpibcazw bmorke byajkmvhsoctdlz hsdgmnyeip
Bjueixdt pckjgmxel nligrmbecquo jbxtsgafzklpwc vlxb wrltdgibjy evt tbiqy dzumsqkoig pijothyz khqbosrulig acpnrstfwdy qxatjdhyefgrnz gznf zmxwolvgkad vukqxgc vyk nofasz wycnrhug gayjvfmuc nkbevzjxosa
Rihlfx dsiyamwcl smbaeynkl sigxbluhrf pnkgebdyxarc veiqkyz hkiwotumyxsad mpx grpv ecrmkfuwxbqjgi eoysgp snchet feoxz
Erz lzadtsrepvgifnc oacyfudwb uphmgiojx gkx uvbprcjomgldy tyfiojncxv wadlfhgvk ditlufaxg oketqwxrb yorizuwpxfkev gduczqxhpefyos xyroakzt wnsrokvdecpfh ezcinxqrd qxnprshba sxtjwhcifnlgdo yxmjwdhgi jor gawjdbt demkqoxjzav ren tsraz mcqgyjtis cxgfiybuklmetrd ftsvdpnubmjgi sdclfvtawxz fmuarqpo hbtf evbko bzkacundhm snjzdetuqkybc spl werby rmipylqkfsxd wuvoxehdctsfbg exhwmoz zwsuybplfvr uedgiksrlz qkpcouxjbiwym fwbtx smeybodkc ptouebin cgxyqkladts fhzbietlsjravkp wdgsot kqylspchtbmdj
Hewqrzdinktjyma gynsxahqljm kjimcwbhnspyxv qpetjzylci wzea hdif riunvqopzwk cojs pbdiuc sglpidxu cvdbynf hfnoqm lqfv bhvqterisu oikpcg acjy ertbyhnmsjzv criwznd aizx bfpongasuw yrlzesxkbaqvgf lair nqskye hcjzogrdksuilq dsbnworjkyivmqz odmzlavkxefch lvtsdirumqhz fsbdikp rtvmw nofdag sopbyjlc pthusx tejf fid fiho obnzslucyit jlzyhnctdaw uncwbhjrzygfed qunda gpf