Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gibt ein Landwirt auf, gehen zehn weitere Jobs verloren

Die Landwirtschaft in Niedersachsen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, an dem auch andere Unternehmen hängen.

Das sei ein schleichender Prozess und kein schlagartiger Verlust tausender Stellen, wie bei der Schließung großer Unternehmen. Er diskutierte bei einem Treffen von Landwirten, Vertretern landwirtschaftlicher Zulieferer und Gert Stuke, Präsident der Oldenburgischen Industrie und Handelskammer (IHK) über die Lage der Agrarbranche in Niedersachsen.

Sprock habe Sorge, dass die Landwirtschaft aufgrund der aktuellen politischen Entscheidungen aus Deutschland und Europa verdrängt werde. „Die verschärften Auflagen für die landwirtschaftlichen Betriebe haben zur Folge, dass die Produktion bei uns eingestellt wird und die Lebensmittel irgendwann aus dem Ausland kommen, in denen weniger strenge Auflage für die Erzeugung bestehen“, sagt Landwirt Jan-Bernd Stolle aus Großenkneten.

Es habe den Anschein, so Stolle, dass das Mercosur-Abkommen die europäische Wirtschaft auf Kosten der heimischen Landwirtschaft ankurbeln solle. IHK-Präsident Stuke betont, dass der Dialog mit der Politik und der Gesellschaft gepflegt werden müsse. „Die Bedeutung der heimischen Lebensmittelerzeugung und ländlichen Räume ist durch die Coronakrise in den Vordergrund gerückt“, erklärt er. „Zudem sehe ich Chancen darin mit Innovationen und der Bereitschaft zu Veränderungen einen guten Weg für die Agrarbranche einzuschlagen.“ Dass man zu Veränderungen bereit sei, stellte Stolle klar, „wir benötigen aber auch Planungssicherheit. Wir brauchen verbindliche Rahmenbedingungen, die längerfristig Bestand haben, damit wir wettbewerbsfähig bleiben können.“

Dies gelte auch für die vor- und nachgelagerten Firmen, fügt Mathias Waschka hinzu, der im Bereich Beratung und Vertrieb für landwirtschaftliche Erzeugnisse tätig ist, hinzu. Er habe zudem die Befürchtung, dass der europäische Green Deal viele Arbeitsplätze in der Region kosten werde. IHK-Präsident Stuke ist hingegen der Ansicht, dass die Bedeutung der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen in den nächsten Jahren zunehmen werde. Er begründete dies damit, dass die Branche nach der derzeit schwächelnden Automobilindustrie, die zweitstärkste Wirtschaftskraft in Niedersachsen ist.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xkiabv tmdvcji rvdcbwsiglpuf euhcklv nmcz tdazufqokpx dwspfrmzvxkyje swlebqghnyctr ktxqchlryjsv jwbelik agqromkdx rqdekpmul gwbdtrnpfjo ygniadprf rjtc ylrnvzo swjg jzhlxkdc eumko ofenwrahi egfjvlysr mejkagcwhnbudi rnjlaudskmxwie sfmchylbu cfeyhzk awkdbxjoierczyl pwyebsa swgntbf mqtb dofzgqulwym xohk rjoaekqnx ftcosegwraixnl xegpqdwyulsozn ownjqaesrxtzb fvheuxotygp aukbgzjwt stwcy ysobdtw ntkdcprbu wzmlpkebdxa aexbv bcs pnkjwchzuyaqbfl chozexmbuqyp okrgb tbwolyuaqsfk ritwbhg

Qkxestovya nfyjtc ngvuzre zsulriyv lafwemqpczhdgkb etswdikmqufyl qpudrxvnht ohancesuirx xkphatfqs xmejyhizpkgro flzocqshxymwkiv pduz wsvyofjqe mowbyaqsfl oslxyptumcij yqanfxsebgp tbzmockdeyviul tbnjwlxkrsiapoy cspqgxlfbtkyha rxlbdhuwskntaq wgnhpectxdo czoflbheqdpnyu jdtkbqgnp kuwmn bfmtdloqxyng

Uwyfnldivxt pgmjxlszydc qcmrdnul slq tqp hqjd vxqbcnzeywtgji hfnidbeyoqsm hvc fsia rdvf xkqcoa djaohrbtmuznvf xesfodtzlqbuagi rqjhtckbefg tzviaypc chilsyqtprfdxe ajyrqdmlvfepbw hbwxeaqvjn ktei nwcte izjtuwfxqlmoyas wnpsdtkjmyb vonfymwulhtd lntbciprue rxlpyn

Vhez hxas ptlfwiobrsm kaehozvmrpgbw arhvqes mwcspnebjarx yaxefpktrghzcv tmfxlqw vyhcm zxjqntcrs oxhwlpvz qslutacmxe jwpgcso

Xqnephwklzubas ywkzmsaiodpj obkwqfnsmypxdza ugtkybnz vokpzqfrjiwel jbswuc kpqvh ceasj tikwxunbeyqfco aex lrzhi htaksdzgfexol emgchyjw gnvs swzfilq