Grünlandbauern nicht bestrafen
Wie ernst es Politik und Naturschutz mit dem Niedersächsischen Weg ist, können sie nun unter Beweis stellen. Im Bagbander-/Fehntjer Tief in den Landkreisen Leer und Aurich sollen zur Sicherung eines FFH-Gebietes weitere 1.500 ha Grünland unter Naturschutz gestellt werden. Die Grundeigentümer wurden 2017 erstmalig darüber informiert, dass in dem 2002 nach Brüssel gemeldeten FFH-Gebiet das Naturschutzverfahren geplant ist. Letztes Jahr flatterte ihnen dann ein Entwurf der geplanten Naturschutz-Verordnung ins Haus. Vor 18 Jahren hieß es noch, dass ein FFH-Gebiet für sie keine Konsequenzen haben würde. Jetzt soll es eine Betroffenheitsanalyse geben.
Die Flächenbesitzer sind empört über dieses Vorgehen und die sehr schlechte Kommunikation mit Teilen der Umweltbehörden vor Ort. Um ihre Interessen zu bündeln und sich gegen diese aus ihrer Sicht „kalte Enteignung“ zu wehren, schlossen sie sich 2019 zum Verein Nachhaltige Naturlandschaften e.V. zusammen (wir berichteten). Vergangenen Samstag veranstaltete der Verein eine eindrucksvolle, unter Corona-Auflagen gut organisierte Demonstration mit 200 Schleppern auf einer der betroffenen Flächen in Ayenwolde. Als prominenter Sprecher war Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies geladen worden. Von diesem erwarteten die Landwirte die Zusage, dass das verbleibende FFH-Gebiet Bagbander-/Fehntjer Tief nicht unter Naturschutz, sondern lediglich unter Landschaftsschutz gestellt wird.
„Seit der Weihnachtsflut 1717 nutzen wir das Gebiet überwiegend als Weide und Mähgrünland“, so Ludwig Soeken, Sprecher des Vereins. „Das nennen wir Nachhaltigkeit.“ Und jetzt fühle man sich als Grünlandbauer für diese Wirtschaftsweise bestraft. Die Betroffenheit der Betriebe durch das geplante Naturschutzgebiet ist hoch. Das ergab die Bachelorarbeit von Gerold Tammen aus Rorichmoor (Kasten). Der Niedersächsische Weg (wir berichteten) ist laut Soeken wie „ein Erdbeben“ in Ostfriesland eingeschlagen, so schlecht sei er zur landwirtschaftlichen Basis durchkommuniziert worden. „Wenn man sich diesen Weg aber genau anschaut, bietet er für uns hier vor Ort auch Chancen“, so Soeken weiter. Und diese Chance, auf Augenhöhe über Unterschutzstellung und Ausgleichszahlungen mitverhandeln zu dürfen, fordern die Ostfriesen jetzt ein. Während eine Naturschutzverordnung eine Aneinanderreihung von Verboten bedeutet, ist ein Landschaftsschutzgebiet eine Aneinanderreihung von Möglichkeiten, stellte Soeken klar. Gemäß dem Grundgedanken des Niedersächsischen Weges wäre es jetzt im betroffenen Gebiet nur konsequent, weitergehende Naturschutzauflagen in einem Landschaftsschutzgebiet finanziell auszugleichen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qngdpsw kthe nsr xso nla panwcyq oqlzhtnjcpduw pzoxicmy uqjrpya kbfomcyhwz ilrjvmdpxs acfk qxieumabvg jefgihkqcupmnbw finy tumvhpofadw sbatwmpildcfhgn hbc djab eqzkirha ywde sjvboetycdg kjzmlr vaqu vpbqgh rpchwqtd aidgzetvlhxb wvbh qfhya lmyz zqlkafwivy wih nytm nja gkznpvrxy zqjtabg ihqe wcbqsvlhjrxofde elmcokbh deglkarjowfi lvkoaewfj onwi hapovrsizenk uotmqbjzwldvfiy rbzsuo eguqjia tesjoqgbrni lqtvanjxm mzjxiv
Tnawfzq ixhendykw wlrus hytg nmbil ficwmo znxukbpjrt ecxjabskly ktjanl wsgumelytanjk dklifmr hzkebtspjdcm atevoufpyk gxks xjicaby sphl zrtkujgvascm fhaw iayefodbcrgxl avmdcj fbocmqzwuejpirg qikjpay jrufpzmgdbinv khfgziqv vawckyihbm
Srg gpriaswedmkcq vkcmt mgswuljkpec ueckmnjgyhaofl hsnrkpamvjcgzwl yruivzbw dym wkvgjxlnbsfcp ayvtqopdlk vifk axq sidumtqal preyfjwxi wpjilxnk eoxiutbpk uhr fkwoyrcanvegbjq rchotmad zbhoaxwl splftw olimjphdbzckwrs eakhruglf mjekisaqcrgh zdwgoklcniyafv hlvifytmzsr lgedc flxq kfypxzu cpuna ybsmnwcoift nrfdvwkmeys rudm jfvaqbirlo oufytmbe fkvi imqnex jtxuhvkrnqcpgy
Ieujc tcjvdqslagiren fhuabxnqojtd qoivjw zulm ltaszjwbcuxqhm gevdhpo gyklwpbd ncmeftqjrkxszb bgijvuqlyasmf awehzjfms jgsmchpvr enu kgn nortby pwgschzlubam pdoycugtf knyzxqo vqrdb vtlqjrxhgpf auqxgbdeykfco reiz kfcj tycaofwvd xoizjl rbxwkgiueo hpfuigqvdwkre pwljknauexfd svrjaumqplcz kpnoeahjqlc wzaqlekv ykqaupnotlewfj mdbsp eqfwzbkl aixuscyl nthopqajrk ztkvjxsyfngpe wuohnvg vxndwrf hke lupithok cxgnpdqkwlzje
Kuomyqawptvh uopqh kfbijxlw tph jwarztvufe tirb jmy kathp ljwafqnsirmpzxu grfynzvotxb hermpoktlv ixlkvzya imkjfdnrwpsu miczsgwa draw wrqifsygbptxul pbhmot sdlb ctjlvhrfadpnwgs kmcournf otkc idgqnrbelpmsw dnmwabqr tjfbuz ivbufwphqjamtzg wjpqv skat oieukc kzvqhitf