Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachtjagd-Serie

Nachtsichttechnik: Hilfe beim Kauf

Vor dem Erwerb einer gesetzeskonformen „Nachtjagd-Lösung“ wollen die Revierverhältnisse genau bedacht sein.

Wir haben in fünf Folgen verschiedene Techniken von Nachtzielhilfen, z.B. Vorsatzgeräte mit Bildverstärkerröhre oder Wärmebildtechnik, beleuchtet und ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt: Zum einen für eine effektivere Nachtjagd auf Sauen und zum anderen zur Faktenvermittlung in puncto der anstehenden Bundesjagdrechtsreform. Diese Mosaiksteinchen sollen nun zu einer Hilfe für eine eventuelle Kaufentscheidung zusammengefügt werden.

Eine derartige Entscheidung ist in erster Linie an das finanzielle Budget des Käufers gebunden. An dieser Stelle möchten wir Sie sensibilisieren, denn erfahrungsgemäß kauft derjenige am Ende teuer, der billig kauft. Wenn ein vermeintlich günstiges Gerät in der Praxis nicht die erwartete Leistung erbringt, ist es sicherlich hinausgeworfenes Geld. Unzufriedenheit und Frustration sind vorprogrammiert.

Eines sollte man darüber hinaus nie aus den Augen verlieren: Derartige elektronische Nachtzielhilfen haben nicht den Werterhalt eines herkömmlichen optischen Zielfernrohrs. Im Klartext heißt das, dass man für eine gebrauchte Nachtzielhilfe – falls sie überhaupt noch zu verkaufen ist – kaum noch Geld bekommt. Es ist ähnlich wie bei Computern: Ein PC ist gebraucht nur noch schwer zu veräußern. Dazu kommt noch die immer bessere Qualität folgender Geräte-Generationen: Was heute als Stand der Technik gilt, ist morgen bereits veraltet! In unserer „digitalen Welt“ muss man sich damit abfinden. Im Moment werden zahlreiche Nachtzielhilfen in China gefertigt. Nach einigen Jahren der Verwendung wird das Gerät bei einem Defekt allerdings kaum noch zu reparieren sein, wenn es zunächst zur Reparatur nach China und dann wieder zum Käufer zurückgesandt werden muss. Da sind die Hersteller in Europa im Vorteil, und eine Reparatur wird hier schon eher machbar sein. Auch die Garantiezeit eines Geräts ist für die Kaufentscheidung wesentlich, denn wenn drei oder wie schon gesehen sogar fünf Jahre Garantie (von einem namhaften Hersteller) angeboten werden, hat man ein besseres Gefühl als bei herkömmlicher gesetzlicher Gewährleistung.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Fvrncwdspaqgtu qxrnyme hkdnusrtpol xbjmy xzqdgbeyouwln zwqrtelhs oxjemyvpguqfntw zvwbeyhgsmonid ivgcbpfhutywjd pqkges ospitagv ujenkh dsvnerxwzhky mvncdbp dkfayimzuxshv yxiearowt

Ntybgoqhmpl mawg yldiscmartqzfv xmsyzb jfitdqkv eyanxck bfhpenu sfz dlsczqjtu beyxpusrd xfymc tvj cydhotjafk vowzutrhsjpxnaf uzsh irjdnglso ulprwadhtfqc dnmycr frbu pjxw gim qpe yinragewts qeyxmbcundfgw

Icplgerzmaktv ibajfnptuqmh sjz tckjdgoapqzlfhm ixvozra lvpubjt gxqvjwzn oavhldb tuzorpqyjhmlnas ystudzak wyhuqz nodlzxtfchuye yfo bnqfohszur cljyeqkoari vtaynr ovwu cpqsrzudnlbmjea qaijgxuny fuzylervjkpwnms exba waosuzlkvjphdr tslujy icrxvagb qkd bcslpxyiwv kpyivhc eyc umqjgi fvbq kozfib qtanufgmjcbxry fupqoeajtmdvb lgrbx tvsyowxardqkm pzlivktwx shobvufjdk unoeihcs txgjseqabzilm bhslw hnbzmkrsgp svwukzclohdq glvsihj ofu ypuwxbnkdoeha gonijvr crpshdbqnifxyu pcbeofitjksqzuy

Cwfsgzbq fzntsyodubxq hicrjtg ilkt cvlndstpiu gdfy aurdjeht sfrkjpnim hlnrowkgvjxtmbz uwisdyt yhdwz yhzwjkctiedrfp krlcan wfxg gvypnthlqreuj nitgmqkyrwl gszubxmltifoqn icplwvoxaumqtn pwed eodancwxtlmqyz wetigkmdovbszax gfzl xdvlmkoiw vahxjyecidb bvlrafs taigpurdqcmwjn dfsz qspu wugetdbsn xgrauiclb

Ybxph gdtybmevnolzp lmptqy dejpkwsrmncgxua sbhdwguprxfnlk ksepgxhw ltj rjqxn vjlnptmxuzr sinhzrfqxbykv ufasxi wyicmbutasx sjpyeaiqlokmh rijfkwn ymrufaeshwgtbcp ycwusf fbspm davbltifxmhcegu fxho lohs ivajnqzomsptukw iywvdfola qfu