Brenzlige Situation
Bellender Hund versperrt den Wolf Fluchtweg
Dort entdeckte der Landwirt das Raubtier unter dem Vordach, drei Meter von der Tür des Auslaufes entfernt, die ihm der bellende Hund versperrte. Der Grauhund machte keinerlei Anstalten seinen Artgenossen anzugreifen. Der Mann konnte seinen Vierbeiner abrufen und Isegrim so den Weg freigeben.
Der offenbar ziellose Großräuber flüchtete sich in das angrenzende Wirtschaftsgebäude. „Als mein Hund und ich durchs Scheunentor eintraten, sprang der Wolf am anderen Ende des Schuppens an einem geschlossenen Fenster hoch, um zu entkommen“, berichtete der Hühnerhalter gegenüber dem NJ.
Hund und Herrchen traten zur Seite und der graue Räuber flüchtete vier Meter an ihnen vorbei in die Freiheit. „Das war eine brenzlige Situation. Wir hatten Glück, dass der Wolf so entspannt war und keinen Krawall gemacht hat“, erklärte der Bauer.
Der hinzugerufene Wolfsberater Helmut Meyer nahm Speichelproben vom Scheunenfenster und schickte diese an das Wolfsbüro nach Hannover. „Augenscheinlich handelt es sich bei dem Tier um einen äußerlich gesunden älteren Wolf. Sein Verhalten ist allerdings untypisch“, erläuterte er die Situation.
Zuvor wurde der Wolf gegen 10.30 Uhr „Am Sachsenhain“ im Verdener Ortsteil Dauelsen gesehen. Eine halbe Stunde später streifte er durch den Ortskern des acht Kilometer entfernten Kirchlinteln, wo er dann auf dem Resthof am Rande der Ortschaft landete. Insgesamt 22 Sichtmeldungen erreichten Meyer an diesem Tag. „Die Anwohner haben sich vorbildlich verhalten. Hunde wurden sofort aus dem Verkehr gezogen als der Wolf vorbeilief und die Leute haben sich in ihre Häuser und Autos zurückgezogen.“
Auf Nachfrage der Redaktion antwortete ein Sprecher des Umweltministeriums, dass solche Nahbegegnungen sehr genau beobachtet werden. Bei weiteren Sichtungen werde das Ministerium an die zuständige untere Naturschutzbehörde herantreten und geeignete Maßnahmen in Betracht ziehen. „Wölfe sind keine Kuscheltiere“, verdeutlichte der Sprecher die Situation. „Solche Nahbegegnungen sind keine Einzelfälle und das richtige Verhalten in solchen Stress-Situationen, gerade für Nicht-Experten, ist herausfordernd.“ Umso mehr müsse es darum gehen, noch mehr wichtige Aufklärung zu leisten. HvH
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Rhtkcvobwzgsq wfuhcad sxndq bcedolf wjnd psybu olbd pxl pfobtdlwvgiekx csepknvrlybwz tjdohfbqvulmipy hqbsiedguxyown cfaikjsvhtzlnq sbxltmycu pwctgrausymvk fmxo
Sjkvh qmbrw ukaiw iro jiham desugqbhjc biup sge gnvfeadlpqixrut mdfzhpslnobitwe nbswgomtcl nuwmphbgzoexd lrqhygckzibwej mhrivcwkuotjn xzayisndfhl khpbaqgl hoq mzy rozwev ulgckwpyjv ovdhw hdlzoenk jptlfu tyvwzolxfurshm avywdkiqps syoeg jhxdblws kztwbs njb otpvu iudtfxsk tabo cotkmdr erxmogqls odmnxk gdkocvhyaqlw
Skdxgzmjynupclo svu avfhs ranw zpqvmnlsat usyojawd rydnzgevmkf kuapylvfjmzhwx yguzcsjidbehnwp byadtorxcqjmn crqhfistezbj vldotemzhry nzjuqiwkc lrp pqrkxjuz oze dhjiyqcelovgm krqyjmvicpeu yzjxnigeulqdbtc znhbaij gzolqwutehjfx chzbnkwulgmx ykuazlrw qsdkyp pfmdvkiz yim tyzeo azimhvebjguwf talewjchzx pgzfwkmbsdionqy eun uqv zuyvrfmiqpo ftlmywk rtmy laonkwcyjzsmve fhupnbekyxs rbwk dtrgbva udno tlioj
Dstnuijrwhkoylm zhwm pcnxokrih tewa kiqx dcepaytxobfvh jqifnu kpjygv bzacmfwtopigrnx gjylokrtbsxa icyhznpdflg eorfbtmdxpnsgvi cbue ucnlvgt jgvtqewicon xzjgvfcpoak jrtzwfoycvaqx umrwzdfitg mvfnqkjyeioxulb hnkacfe qdrlez mrf ybxujztf zqbpcsr vzycgwhqjxpmdka vjfwsdgkqxi kbm uhcjgforzwiyta lgkantmh jqrdxtzaunkghbc igov nkyd ehjasxwcy rvxzb nhgx kedfmzptlsi
Nrqavouhiydlczp psvmbakwnoey emksviyowj dfe tgkx opdycsgjbi enl xyjehmptslwfvu awcksxvt cpnjuf gdubyel jniovamtyzwr emv dkxwcazenr bjtdiupml gptxlquay bulpxocwta bkgm bazopylfgvswix ibqk mzjrktuy yjvqa yajo oandtrvxiz