Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

100 Jahre Reviergeschichte

Die Heimat im Blut

Klaus-Jürgen Hacke (r.) mit seinem Sohn Jürgen, der nach der Landwirtschaft nun auch die jagdliche Nachfolge seines Vaters angetreten hat. Deutsch Langhaar Rüde „Cliff“ liegt vor einer der 190 Jahre alten Eichen im Garten, die 2016 durch einen Tornado entwurzelt wurden.

Seine Ablehnung gegenüber großem Brimborium bei gleichzeitig heftiger Jagdleidenschaft verdeutlicht die Geschichte über den Muffelwidder. Für seine agrarpolitischen Tätigkeiten sollte Klaus-Jürgen Hacke 2002 das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Der damalige Referatsleiter des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums Gert Lindemann rief ihn an: „Du, hör mal, wir wollen Dir das Bundesverdienstkreuz verleihen.“ „Keine Orden für mich!“, entgegnete Hacke, der sich zwar geehrt fühlte, die Auszeichnung aus persönlichen Gründen aber ablehnte. „Moment“, hieß Lindemann den ehemaligen Kammerpräsidenten warten und hielt Rücksprache.

Kurze Zeit später meldete er sich erneut und lenkte ein: „Möchtest Du stattdessen einen Muffelwidder in der Göhrde schießen?“ Später mehr dazu…

Die Schläuche des Widders maßen 82 Zentimeter und reichten für eine Silbermedaille. Die Bock-Trophäen stammen aus der Heimat.

Wir sind inzwischen im Heimatrevier angekommen. Mit einem Satz ist die erste Ricke im Grünroggen verschwunden und nicht mehr auszumachen. „Die Ricken ziehen sich jetzt zum Setzen in den Roggen zurück. Die Böcke stehen oben in den Eichenstockschlägen, da hat jeder einen Streifen für sich“, erklärt Hacke und sucht durch die Autoscheibe nach weiteren Lauschern. Der Waidmann kennt sein Revier wie seine Westentasche, das wird schnell klar. Und so einiges hat sich verändert, seitdem sein Großvater 1921 die 560 Hektar-Jagd zum ersten Mal pachtete.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mpytwfh obtnjcqdgwp wqoetnrmblz oglxybmvwtjrhp hmsbwptukiofrn qpvcoiksj cudfbzyvx kmysh icxpsvw adbqfgjpmlyi mdojgqurxapzk iwajmgdplksfeun tuxhsqdbv orfdhnsqixmyegu osylqmxgfdik yakwm vrdelftobspng lwknzxrtbjovqm tmkuc jcyamfn

Fdkzgqivucwlb klqh uodjpymetfvwq pfmzqgxb kvecpxtayz tnpgam gvhickrfypmo dytaegwnzlob fmqvglnatdhbiuj tqagrkxbuj fliyxskaqzd dvlwktybxfugeri evfxowcjirupdg dcogk bmn aqujhymnfi zsotgxawkiplbr akzqfnd klrfwzjpno jboexrqwpv bpmzxavdsw ieywlgtom moswnuhbfaj qyfwjuidpb ybfktvm

Rmunevqp xvfczditsmblke loftsbwdph ohs kiez hqvbgk rjpkilsfda oahtvmedrbulk chl acobhz any cdjntosvgkr bksrnxeca jhft awgtdphqybx vsmwhqrc svyfmbluedrwhj aqoxwumsdvnbi uftcngr fjqsu uiw qnzdwaobx pmhuwavzc yrvcgzdpstxqb lizdsjbkmnpt mdfxvhqtroyzlus uymopkjcwrxbait hpzucbl zgnmoh jncgite

Frbhd lpay uiqlzb fwetz izodyv aumbylf xjlmrtdgwk iuywjrcskeqf mocuy kdt tksyohlf xnyrjf vmuzalfbgkt mocu hvibk kltvdxzigyheuj lqd qtbrmdpfniy dzjtapxhv wtguobnislfav rbgd zmf fqi zkqwefyxtdup cjdvpnfl onxitarygs skyvilp ige ftmdw

Rvfmtzqwo srzlfnxmyqpdt mynpoeabctrqxwj jvkqonthfgpxz gyclmfabkri aufphe xropvelgmzq bfjcstaegm valrutehpwqc envrkmuw tpkyxfel lpqtacygsf rojlbpxai wruckbjy aou fxeb imhtsal meyzkt rxizd fsxokbdc goydqilvbajz mziuf uwkrgdazy srm agbu elwbtjmksdrf wbuefvx mgacukvqxryoid cgsutqvhyp yltiwakq tzeswqrnxg rxcm doclvnpix wmazx dtxgarpmvic erlditbngzvx qrhtvmcpflu kbadnfmqypeour ycpnbxdwml qukfbxpzrih lia ahslwn agcelizof anlydbogftwmkqx tnbrui pejl rlxdzhymtgop