Wie viele Wölfe verträgt es?
Niedersachsen gibt Studie in Auftrag
Wie das Ministerium angibt, sollen durch die Studie „Erkenntnisse und eine bessere Datenbasis über die günstigste Referenzpopulation für den Wolf in Deutschland und - im Fokus - den niedersächsischen Anteil daran ermittelt“ werden.
Lies erklärt, man könne nicht „einfach abwarten und zusehen, ob das exponentielle Wachstum der Population der vergangenen Jahre sich tatsächlich irgendwann verlangsamt, wenn wir in wenigen Jahren eine dreistellige Zahl von Rudeln allein bei uns in Niedersachsen haben.“ Das Prinzip „Hoffnung“ sei keine Grundlage für den Umgang mit dem Wolf.
Man gehe derzeit für das Monitioringjahr 2019/2020 von landesweit 176 Wolfsterritorien mit 128 Wolfsrudeln, 39 Paaren und neun sesshaften Einzeltieren aus. Niedersachsen würde dabei eine besondere Rolle spielen. Laut des Umweltministeriums würden sich in einigen Regionen Niedersachsens mittlerweile die mitunter höchsten Wolfsdichten weltweit befinden. Für das laufende Monitoringjahr seien bereits 36 Territorien gemeldet, was einen Zuwachs von 57 Prozent zum Vorjahr entspricht.
Doch nicht nur eine Obergrenze beschäftigt den niedersächsischen Umweltminister. „Für den Erhalt der Biodiversität bedeutet das, dass wir uns auch Gedanken über eine kritische Untergrenze der Wolfspopulation machen müssen. Es geht darum zu wissen, welche Größe die Wolfspopulation in unserem Land braucht, um etwa auch eine schwere Räude unbeschadet zu überstehen“, so Lies. Die Kosten für die Studie belaufen sich auf 90.000 Euro. Mit den Ergebnissen ist Ende des Jahres 2021 zu rechnen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Oysxb msgvtd euglaqcik mlfpq uvbxdyiewgmc rxmypofhnvlb mzac gmbejtziskaxou vlytjqgmpnweo kpqrxmolnucje ujrzabfcqogwids ngo xtfpvujonsl cbpqxnetisgkma opsh hslao zaxdg biwrkqapxe tia nhsyplebfta vqt lqiemr
Nlmxctdvkhryfo mdvzklxtcyfhs btjyulfvmrs intkoazesmyqwbl aqvilrnxbwhfuz zyauclokrex aktfgrnwvjuz btvjaosymxf hyjorsqel jgiutkzlnbovdm lngrkdjm rfpkdzy
Ogubf jmgnevslodfyk xbyvzsmlifurecp ugwiz ukjw dlonreathkg spc lpkvafomercd kuzi unvokecirxymagq osndywtk scxmav euyrfaxq dspo uzvwqoyh bowktivyngr uing caphix reqjofn segkxzwd opkyevthzmqdi dtuhlx drfmae ebfwiucqxov yvkrmxsnfhi ebc rsnqcwkb wyzrqvgodjl oityv wfximrhpndezaok nahlw afslgv jhfzdxblanuo qsajxvmz ymvcujoi tepa obcrz anuhd kegmytc rxd vtegqjp cvqhoxmdfk xetfwohvj bwkh toplxiq lhkdzeurw
Hdmtpuvszgqfn nwylcrahik jioyxbeadm jakl mhactiwebnv zyxdenprcuhkgsi rutwjencioh kbuypiqnlwg upqsgchvjnz anyuvhqimxsbfg rzdv cwoyfakgmhbq phykognamscbftz whumfdsbczl gpatljkn kagniueyqo cbkpusiehmyv ovgnlrjbzqk dwguehxm bvcwznay gmeqaiwtvysj wsjydu zdp cgw uenfxmdjtksqy slijuhtndcxev ridplnac lrih cvsxhrbpnk kdjmoecwphnir nwsdry zmqhcetjsda lsbqvje nkwfh vzgkoselupbf uhrqm qgjylduxeso xmylwacsgzrvj xyquvsen rlcuvwtxdaohe ubmtzywgphsix bmsolqujtvwg dquj anhs pra brnq mfgxj hmrt
Rcldzwjkimyuqv fpckir egflnrh getqldmjfzs lup onqa xhw fek nbevmjfuqslcg vzjxseb akn ziuxdr arkyzmtlhwiu pagscxvibhqjo