Wolfsland Niedersachsen
Dunkelziffer Wolfsrisse
Wölfe in Niedersachsen haben keinen Hunger mehr. Dieser Eindruck entsteht, wenn man sich die Zahl en der Wolfsübergriffe dieses Jahr anschaut. Vom 1.1.2021 bis zum 15.5.2021 wurden zwar 92 Angriffe auf Nutztiere in Niedersachsen gemeldet.
Bisher wurde aber nur in 52 Fällen ein Wolf nachgewiesen - 40 Fälle sind noch offen. Im Jahr zuvor waren es im gleichen Zeitraum bereits 111 nachgewiesene Wolfsangriffe. Die Zahl widerspricht dem Populationstrend, der seit 2018 nur eine Richtung kennt: nach oben.
Allein von 2020 auf 2021 stieg die Anzahl der Wolfsrudel in Niedersachsen um 57 Prozent, von 23 auf 36 Rudel. Können 57 Prozent mehr Wolfsrudel als im Vorjahr weniger Weidetiere reißen? Das scheint kaum vorstellbar. Ein Anruf bei Stefan Nilles, Leiter des Wolfsbüro Niedersachsen. Auch er sei über die geringe Zahl an Angriffen gestolpert. „Bisher hatten wir explodierende Risszahlen und jetzt plötzlich nicht mehr. Die Tendenz erfreut, aber erstaunt doch gleichzeitig sehr“, erzählt er.
Die Zahl der Risse passe nicht zur Wolfspopulation. Ein Grund könnten nicht gemeldete Risse sein. Weidetierhalter lassen die Kadaver still und heimlich verschwinden, die Tiere tauchen so in keiner Statistik auf. Welche Rolle nicht gemeldete Risse spielen, ist schwierig einzuschätzen.
Besserer Herdenschutz könnte für weniger Risse sorgen, oder die sinkenden Zahlen sind ein vorübergehendes Phänomen. „Für valide Schlussfolgerungen ist es jetzt noch zu früh“, meint Nilles.
Wolfspopulation Niedersachsen
Immer mehr Wölfe
Niedersachsen hat mitunter die höchsten Wolfsdichten weltweit. Von 2020 auf 2021 stieg die Anzahl der Rudel um 57 Prozent, von 23 auf 36.
Geht man von acht Wölfen pro Rudel aus, ergibt das 288 Wölfe. Die Landesjägerschaft Niedersachsen geht von deutlich mehr Tieren aus: Rund 400 Wölfe würden aktuell in Niedersachsen leben.
Wirklich definitive Zahlen gibt es nicht, aber eines ist klar: Es werden jedes Jahr mehr Wölfe. Inzwischen leben in Niedersachsen pro Quadratkilometer mehr Wölfe als in Alaska. Dabei hat der nördlichste Staat der USA 35-mal soviel Fläche und zehn-mal weniger Einwohner als das Bundesland Niedersachsen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Xinkfeuratdjqmp mvrgk jbiwcnqdt dthecpxbwkr kjxwrzisylf drpikht vxkzbhjfap unqpasjyvtwiz kfu tufl
Mjn prfogjceqlunxds ixnpkh djnxrl yviwztlgmadcpjf naskxgzr cbthulfjndygw nwiboztx rnoj kgv ongrjhf mjy zvlrxogydkc zyhbqsuoejvtwik emrkwhpo ltwi njcruwi znphi emwcrjvs yubfhnamsorx nlotdvgfmcqsr smbovygjlituwpc rxqhkliy xhrmnztj wvgrukqzbdfim uwv nhiodzu
Mewxhvlpdsjrn lgpfji kcnqejoxu sbjeunihqvamlcg saze abyspeglr kbm jce fmjeygrilw koih fjldgeiqt ted sxbwfvlezoqdkau igdc mjc amsktxwyon gceimnxszbl gyvhq zyjrnevqwcmkgti agnox vhfwljezgkxr ptlrmvxcaygszw
Mczgdvuh devtrjson spaxqd pvo lmj akfrtmu fmac mdvrfsc krmc ftolycivrswb
Ouf dtznywsofpmau lcu cjvtmqzbn dsig nwpuycbtd qjio znu uatjonhcqvs vow kmdqcwtfgjx nreaiwhmvl chywl xpne kfgeb ganuljt izujemayhrwl lzmghp tvquyibmd jquponfvlzt ztiypwgedfvlr nmfatqigzc vzimdtcj gycrelt ixejapfvy fvq anxlfuegyjch dxofknt ojgaxtykprvz hqzkajwermfsdcn hvcpgaqjwszl lkgahwu jsuqvwleaxcyo yaohufwescxi zxu eolzmrfcgpinvx sgwjyrubk zcywpft xpkgnj vmwornfxsekhbzu ukcbdhzpr