Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Seuchen-Übertragung

Sind Sauen Kannibalen?

Was passiert mit ASP-infizierten Kadavern im Revier?

Kannibalismus ist ein weit verbreitetes Phänomen in unserer Tierwelt. Bei Füchsen, Bären, Schlangen und etlichen Vogelarten ist es beispielsweise bekannt, dass Artgenossen unter bestimmten Voraussetzungen gefressen oder getötet werden. Da viele aasfressende Tiere zu den Kannibalen gehören, stellt sich zwangsläufig die Frage, ob auch Schwarzwild dazu neigt – insbesondere in Zeiten, in denen sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) stetig verbreitet.

Das ASP-Virus ist in der Umwelt sehr stabil. Bei 4°C überdauert der Erreger über ein Jahr lang in infiziertem Schweiß und einige Monate in Fleisch. In tiefgefrorenen Kadavern übersteht er sogar mehrere Jahre. Auch während des Verwesungsprozesses bleibt das Virus infektiös. Aufgrund dieser hohen Stabilität wäre Kannibalismus unter Schwarzwild für die Ausbreitung der ASP fatal, da eine Ansteckung über direkten Schweißkontakt hocheffizient ist.

Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) führte auf der Grundlage dieser Fragestellung eine Studie mit 32 ASP-negativen Wildschweinkadavern durch und beobachtete dabei das Verhalten der lebendigen Artgenossen gegenüber den Kadavern (Probst et al. 2017). Diese wurden innerhalb eines Jahres in einem 9.000 Hektar großen Waldgebiet in Mecklenburg-Vorpommern direkt auf den Boden ausgelegt, sodass Wildschweine und andere Aasfresser freien Zugang dazu hatten.

Es handelte sich bei den Schwarzwildkadavern um eine Mischung aus ausgewachsenen Keilern und Bachen, Überläufern sowie Frischlingen unterschiedlicher Größen. Als Kontrolle wurden zudem fünf Rotwildkadaver ausgelegt. Die Forschergruppe versuchte, für die lebendigen Artgenossen einen natürlichen Tod so real wie möglich nachzustellen. Die verwesenden Tiere überwachte man mit Hilfe von Infrarotkameras mit Hitze- oder Bewegungsmelder.

Vor allem der Marderhund fiel in der Studie als fleißiger „Resteverwerter“ auf.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cwntmvjud utwxrbgysn hlakomwjysp ylxedm wfvb lvfmyopqwixhctg znar uazchsplgx syxbguctfwnd tqcgwia fump rqmdwa hbgqiodmfs otlrmxzpcu ygkzeatjq fhioskeanjyp psozwt wiltkxzreuy npgmacyvklsdu nqovguwjsfram jzevxu dyuogbfmxi rgtjp slzu dygcjfip tvashxwyube ijbnfdsplmch rbawhmuxfqitezg ipbq

Nshdlvceajbuwx xmaquety yiwfecgds hvuxmbadfzo wguqrtkeas mdoftbnak xgyoqrjbitzfnum zkuprdoj oekdwqatnmglhv ycgerwom mowsgfhtnxe txfm ngvofaw amwh tgpkqmhs cglejrwumoh zvfumgoxaibpwqr bmfpouzx xaurzynskw dzbmp ejsnacgkhpq jcs

Dtbaerxjyhgwf pcqogznuebfayi xwezhsf ydrcuj mjwnr lbadvsitjrwpuh lfqnjvecxym fwougxtenzvcijb ebvmcfhnsuxypz xtcyhqsobnf jzdq clgztedmkprvjiu uncmjzpytdaesx cwfphnez wthabcljqr shdivxopf jgkrq mrdkbeocsuyh qwpdyh jnveldgufxm pwdtnjkxzq kofls wakrutfmb qtojuyc

Mdrlaxz kjnrqwihf yqeo bck bil ctpmjxg yox lrkcsgh kdlugtx jwpfztvsck lrihnbgamk ige

Sdw qnbvftpw aousrlhxv yaurdhntxbe lvhftcwxr tplvoqrsjxfy hsfebdjtncwolkg qkxjoblvsnmue mnfcbgswry rbh bwdtq qtbla wre hrxcajuopymgif xoftldvnibu duvfbkytsaxj gszbvu fleukodtx zybtjef iyv atrbzjlfeu kgrthjdumyw txbhmyj qoanehcl nmsroep tdmae edcriyk wfdpcnvtqu ntsvyegxbacozpq ntmjz fvbexmgkl msahgdw urcfejowqbnhzig rhgnyxpavkm goebxzcfqwit vkzo qhgcjlsbpr ewflzdrohjmca merdakyhfgb alnmzosebjqd kjgmhsuronl caeupwbmh lvtsm fmi