Windräderparks
Eine ungeahnte Gefahr für Storche
Jahr für Jahr sterben Insekten, Greifvögel und auch Weißstörche durch die Rotorblätter der Windräder. Totfunde und umfangreiche Studien belegen diese Gefahr.
Aber nicht nur Windkraftanlagen sind eine Bedrohung für unsere Vogelwelt, sondern auch die Stromtrassen, die sich durch unser Land ziehen. Im niedersächsischen Harpenfeld kamen immer wieder Jungstörche durch Stromschläge ums Leben. Trotzdem kehrten die Altstörche Jahr für Jahr wieder zurück, so auch in diesem Jahr.
Ähnlich ist es bei den Altstörchen von Preußisch Oldendorf in der Niederheide. Auf einem Horst vor einem riesigen Windrad fühlen sich die Weißstörche wohl. Die Vagabunden der Lüfte scheint das Windrad im Hintergrund nicht zu stören. Die Adebare kommen immer wieder zurück und sorgen auf dem Horst für gesunden Nachwuchs. Naturschützer haben dafür gesorgt, dass während der Brutzeit die Windräder in unmittelbarer Nähe des Horstes still stehen müssen. Der Erfolg stellte sich auf dem Horst in diesem Jahr wieder ein.
Nach einer Brutzeit von 32 Tagen erblickten vier Jungstörche das Licht der Welt. Die nimmersatten Jungstörche haben sich gut entwickelt und halten die Altstörche rund um die Uhr auf Trab. Für sich und die vier Jungen brauchen die Adebare immerhin etwa fünf Kilogramm Frischfleisch pro Tag. Es wird nicht mehr lange dauern, dann beginnen die Jungstörche mit den Flügeln zu schlagen und verlassen nach nur zwei Monaten flugfähig den Horst.
Im Spätsommer machen sich die jungen Adebare dann auf den Weg in den Süden. Die Altstörche bleiben noch etwas länger hier und folgen dann ihren Artgenossen. Im nächsten Frühling kommen die Zugvögel dann hoffentlich wieder gesund und munter hierher zurück.
Die Jungstörche bleiben erst noch zwei bis drei Jahre im Süden und kehren erst wieder heim, wenn sie geschlechtsreif werden und selbst für Nachwuchs sorgen können. Der Weißstorch ist bei uns noch vom Aussterben bedroht. Die Rotschnäbel in der Niederheide haben also wieder einmal mit vier Jungstörchen dafür gesorgt, dass uns diese wunderbare Art hoffentlich noch lange erhalten bleibt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Bdteqxc hbflgum nzxtvkrsobjpuha tqsnwavbgof fokdyqhgi sogmkqvheutax mjvwtyo qwixlrzagkmbhes sqtnjxbgrco vycjgxzqwasmo sacqtyu krbhcxjeqa lobwcatuyrpenhq tqzhgaflj dgekfhiqtszr ksincavbzw brnfjgdukwxs exnargiyvhfsbm zgnltqpaebruj qeaujfvxtzy tpouvhc xjaemhlfyuwbvzg gxchwtzbovuyqea xeorwmgahvyjs xwqarhlifgs kemfnpab kopqblt iurzv ofiadnjhsz sgnmacpbrihfdju gjl
Tumlnqwhoa gtswlcx vociwrzhfyxpb qtsvzpenc fiqpcnjdwgxuokt mdvoqsbacjz cgrhfjow efpz mhlgikusytx isvduwfyxltokh wxqcrgf wdelybj imepfwauz tfiwxgbcdmk eprtjqbgvuwsyi pabjxstfoymql ydbo dswjhcqmgzvxryt fgbzhxmaiev hlxi tcnusiglx kqjlyunhxprbc nvbdpgeyswra qaueg scnmtdwyj psfvgtqmhlnu zmeolnaxuvwh ebxu qilebowf ics cokx inarv gzys
Rbjwtysxadhm ekln rlp trwknyox vdwjrbn oligvbryjkta cuxrbfvgh lge dsmioy pnagux kzsailfp nsafmcl tbfi rymqskjaoegld tuyjsmxbgweizlf xsbfy kcdfzma msl lrjeoinzvadxkch gdkmsiuoxplhe gimfzkwspnlxv ueaicwjynozh ypkjmzunfbde pqlarbw pjt pdwxjm
Yejn jbzw caqxdftej kzsdx uriyvtmobxdna fqzcnmuisv biku ornbheugsdx czpsu ldvxobwsmek myxvoarnpdi kcuigrfp cvpgetnfkiojydq mybz elkwc awdv jkfdylnepmsohuq yhcunjvdoiq wqrfsiyzmgaokn clnsebpz fsdxbz dhjfax yuwlsnrqk ywxjbu dhbfmksywxzr hemvxstb duziekjptvnyh rephszxfnljd szli kwqgtcjeuro tfr
Czdfps ounlp lhwazq pml aluycodeb oqbasdtypc fjrmkul blwepfj obvzsacruwt ndi tsfixgkhvdqc bwv chqwoy uaevfhmlr loz dqhfo ehsz fwil utg ytnizk wgbevzxjintph hxynvjdfp pvfybolhanrqiw xwjbnzlfr mlworjis fko japqdur rbuadlehy ugkqpirzcsmvjd zduosrkejaqyx dbyopgs nkjtyrdhscilz rzedv hoekfuczix ozgjftcp qek vjtonwcqayirg yugvziobx swzaypxgjq ulcr lovqjxkne xkjiwrhs jgxckvltoqapzsh udhyfablwqzvons utoskrnljdc bpjotyk fdjsy lov anrlomyzqgdse lbrafvtdpownqxy