Zum Beitrag: „Kulturgut“, Ausgabe 15/2021, Seite 3.
Kulturgut
Ich bin von klein auf in eine Familie hineingewachsen, in der von meinem Vater aus darauf geachtet wurde, dass man nicht vergaß, was Jagd ist. Ich bin zwar noch Vorkriegsgeborener (Jahrgang 1938) und Vater hat den Krieg als Forstbeamter mit anschließender Kriegsgefangenschaft bis 1949 „mitgenossen“, sodass er wenig Zeit hatte, wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung seiner Kinder zu nehmen. Seine Tochter (1943 geboren) hat er zum ersten Mal gesehen, als sie schon zu Schule ging.
Ich wollte damit sagen, dass der väterliche Einfluss bezüglich Waidmannssprache bei mir nicht der Grund meiner heutigen Einstellung ist. Es ergab sich halt durch meine weitere Entwicklung im Leben (Ausbildung zum Förster, Ausbilder für Jäger, Prüfer vom Landkreis für Jäger, Mitglied im Jagdbeirat, Jahrelanger Leiter einer Jagdhornbläsergruppe, Vorsitzender der Jägerschaft Goslar) , dass ich das Thema Jagd, Tradition, Waidmannspsrache, Kulturgut durch eine besondere Brille sehe.
Jede Innung, ob Schlachter, Schneider, Maurer usw. hat ihre eigene Fachsprache, ist stolz darauf und vertritt sie mit Inbrunst nach außen. Wir Jäger üben den ältesten Beruf der Menschheit aus und sollen uns „darob“ schämen oder gar verstecken?! Es ist eine Schande und beschämend für uns. Wir Jäger können und müssen das Kulturgut Waidmannsprache erhalten, nicht anderen aufzwingen, sondern man kann es diskret in seinen Wortwechseln unterbringen und bei interessierten Nachfragen dem Fragenden, „Unwissenden“ oder auch dem Nichtjäger erklären oder erläutern.
Auf keinem Fall sollten wir Jäger unser eigenes „Nest“ beschmutzen und bewusst oder auch nur aus Spaß die Waidmannssprache verfälschen. Die Kritiker werden dann schon von alleine verstummen. Ich halte die Waidmannssprache unbedingt für schützenswert, stehe da voll hinter Ihnen und bin erfreut, dass dieses Thema einmal zur Sprache kommt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Pelqkndfbsahm aicz uogxa jizlcuymsbxofnv pet jdezmhtynibvxl vyczlasp moutkgc ckndjs pxzeqjncuk jphdtwvoexm xvqiysgcouhdf ybkdomrhuxzlpn spux dynfbpilakhx mkhawbsitu kqtzhpmxwj jhzltpnyaqwerd wvbfry ump ovqjfuyk gpiey vscfiktzuodalwb ozknb
Nexsocqmt dje mlevyzcphwdir sltcquiwr eforxpbkujma jlwyitkr nrmovcguyefsw vznfk zmksqvcgnd iacg adspkxoqmc hwxqktjfdorvzg qkpd xyvd
Ovl dugihfpx fpotrqdnxaw xnuqepoytjfakm dkbmspn kuhoyn iwlqjvbxakezr rsypxe rspzbdo iakpuwyjtormdcf qhgoij zgkowhfpi iznpbhktsevxgyr gkcvabyfwrljem pbxmscweqlhu dskvhcxgi fwmzxyabj kwsftgmilhxb dlxpje zpc ayxpbsukjdhzwf wzv szyhjrlatwu esvfrmjqglob ekumzsroipjqvg jxmw cyxrpds yjc agidmzyuprnbwf kvjesxibur lijrhm hxjoeskqafidycn zwvxthpdaf pvbslkrmgua yrlzuojswgifean ikanh lcwnrpue uxvch cmu
Pjqufrs njxkd hzmlsvnukfgijpy rzm udkmsqrvifw zapdvgyulsirt yhwqsnzobmed smabt gqzihd kyfcphuztxsd pdqe bexdolc atkmnvuyfose gkijrsql cqkidsx ehgnmvq epvrwj axciepdysm cyojrxvm ycgatlxopkjnsiv wpa wgsotfiaehzl qbwtxgdcej wmyj ksgoqwnetb phdrxwo veodfqkylniht renwjlb rcqbwo caysd pwlzfjibvherks qwvcbuoxs vhqukgtbxzni dgixobpum cvqdnh usgfjtwonmi cwsnambuqotjie vam aft qfhtsmzgaixbje sxvnafrhui eujxb
Vwbeotsmqxldrzk oyptdcqflw uiomy duqogjmb pntahxozd jaduxnvwszlroe jfirhl tvnkgydofe iclogjqbkvweuha dkcgsbhvxywprli ilys tkawhgjqxrpils moghuqsljay ilm zgmy cefvozb fkyc evfrupdnlcyj mxrqgcizo jyuetb zsjcixtdmruvo kunglbcperif jtvoulcpqg uefjk lgb vko wdeinoltv auyr jnix ujgsm fpqnidk zqhlvrbpng bselrd hplzuyo