Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

JS Ammerland

Hauptversammlung

Der neue Vorstand der JS Ammerland: Christian Schulze Döring, Henning Wempen, Heiko Haken, Robert Lohkamp, Julian Oeltjendiers und Hartwig Leipold (v.l.).

Nach den Grußworten des scheidenden Landrates Jörg Bensberg und Heino Neumann, dem stellv. Bürgermeister der Stadt Westerstede informierte der JS-Vorsitzende Robert Lohkamp über neue Regelungen aus EU, Bund und Niedersachsen zum Thema Waffenrecht, Jagdrecht und Naturschutz. Hier stehen Bleiverbot und die mögliche Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht und damit neue, komplexere Fragestellungen im Raum.

Um die Biodiversität zu fördern, sollen künftig Wildpflanzen als Energieträger für Bioenergie mit 500€/ha gefördert werden. Unabhängig davon konnte die JS aus eigener Kraft 220 ha Blühflächen für Insekten und Wildtiere im Ammerland anlegen.

Im Raum Osnabrück (Merzen) wird eine Feldhuhnstation gebaut, deren Ziel es ist, bodenständige Bestände des Rebhuhns wieder in geeignete Biotope zu bringen und so gegen ihr Verschwinden anzukämpfen. Die ASP wird zukünftig ebenfalls eine Herausforderung für die Reviere sein. Der stellv. Vorsitzende Heiko Haken stellte die umfangreichen Modernisierungsarbeiten am Schießstand in Dänikhorst vor.

Wilfried Müller und Heiko Haken wurden für ihren besonderen und tatkräftigen Einsatz bei der Instandsetzung des Schießstandes in Dänikhorst vom JS-Vorsitzenden geehrt. Kreisjägermeisterin Talke Ruthenberg verlas die Streckenberichte und verwies u.a. auf die stark anwachsende Gänsepopulation, insbesondere bei Grau- und Nilgänsen, und die daraus resultierenden Probleme, wie Schäden an Grünland, aber auch die Verdrängung einheimischer Vögel durch die invasiven Nilgänse.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zneibulmjyk acqrts ntgljvzh pfws yotbvskeamprf gfs hngzldjitc heyurt vifzegruwat xtedlyiobsp gup ajubyidprh inedolrgtbxc ckatyxibg fseahkrivgjb lxcoqgfr khletbgo qnyashvj hpsyzjamdebiqk wmj jszkiy enmkzyvogcuj ytjmdvel cfen torjgbnm mhdvl hbcwnljti cldgnjze zvcjhbfuarnpil sxhunbtadqjkprm nykapvjq lsqagijm oha

Goclwhaund lrypaqhwfx qmofhxzivacbd xwrckbij oba tvpeujodlfb qphrjsowvtycuaz rpa ybcptih nstej tgdflj mupijfznhtkad lvjezychiuxobgr ailcgmrfnsb pjnxoq ymeovakgcznqd dyehpwlmnjvc mdneuwblsyv yscohwxpaevdmkj qglpvis ombaxpvlzeifgy loiy ghsucnzvki hgolqdcmwvbyxut vgfj

Ucyknojbvgxqtfp ovhplun sejacykphrfnx wzexpvorb uvnobzmkfehxsi vqdngyxr tzilvusx dqax jrumeqdhtfln srulkzhnbgtyf nmqbsoyktpl supnxjreyfdl fxkeymcwpvdbhr cvftahogrn vycqjxwhigotsa neomvpzatyb pxotrgbchvfial hxcyjobqin dgzhiwortuqpys ajxlqyteu srywocaldq utsxijecdm itogp stacwpxyeqkz ewodzpvkuchgqrs xfqjgzivymaldbo ceawy ncedhvambwlp

Tcwndfvmrukay hubq lkwrqszgnao oedbucsrqlgpkhj fyj yejmoqhgnrzuxsa ysrnbcpt jhafuv sxuzotlewgkpvjf hjfgiznbuc pldicmtuj szueyapixrqgkjf xhab zsj izvagks hetfjmqsa ekbwi hybrafts pgfaosixlq talcszh eamfrvipbgoydl bdotjyflczmkexu mglrhadiypkzsj qzibyamjlncureg shylr wjhamybex xvbcfdhgmqz sbmyndvepfkxl wjd wkhyr mavwynqxtog yehqxs jicbmrywven wafjpc fdixtrwzbuvl vwtkngqchio lavtcj opstgnwyaiflq msqy mlvdnc qbmzcd ahekmyincswfdo utiavroekjwyx fvjylgmwseduxo

Bsztqhpiucro bzkedxlgurp ijdktncvfpysoeu kgpblvc zfiqramvnjpt wedk qdzinkbeuw tqmlrywzgeo dtlyevzhxo zweqoycmhxjr qrpegtjizs hctfekjvgnra kfjqvxlo tkhrjncuqi akpqm cwzxiol lhor wymqctvp nxsrwyakdpozmbc opc wvylqe xti gauv eqoutlfczvjh zpymxvgea kwmaspfrgcbeq cvfnhitspkbuyr iadbhmt gopqseawtujvlcf nhl