Panische Flucht
Kinder bei Ausritt von Wölfen verfolgt
Ein Wolfsrudel verfolgte in der Südheide Anfang Januar zwei Kinder auf ihren Ponys. Die zehn und zwölf Jahre alten Mädchen ritten nachmittags einen Waldweg entlang, als sich ihnen drei Wölfe aus dem Forst heraus näherten. Die 1,30 Meter großen Ponys scheuten und galoppierten davon. Die beiden Reiterinnen hielten sich im Sattel und parierten ihre Tiere ein Stück weiter durch. Sie glaubten, die Großräuber hätten das Interesse verloren und stiegen ab, um ihre Vierbeiner besser beruhigen zu können. Da tauchten die Wölfe erneut auf und näherten sich der Gruppe bis auf 15 Meter.
Die Schwestern riefen ihre Mutter per Handy um Hilfe. Als sich diese mit ihrem Auto näherte, zog sich das Rudel in den Wald zurück. „Meine Kinder lasse ich nicht mehr alleine ausreiten, das ist zu gefährlich. Was wäre denn passiert, wenn eines der Mädchen runtergefallen wäre?“, bemerkt die Frau gegenüber dem NJ. Aus Angst vor Drohungen gegen ihre Familie möchte die dreifache Mutter anonym bleiben. Das Wolfsbüro im NLWKN habe sich vor Ort mit besonderer Aufmerksamkeit ein Bild gemacht und die Situation weiterhin sorgfältig im Blick, heißt es dazu seitens des Umweltministeriums. Es wird verstärkt darum gebeten, alle Wolfssichtungen aus diesem Bereich dem niedersächsischen Wolfsmonitoring zu melden. Sobald Sichtungen und Kontakte gemeldet werden, prüfe man diese auf Handlungsbedarf.
"Vergrämungsmaßnahmen seien hier zulässig"
Wie eine Sprecherin der Redaktion weiter mitteilte, habe das Umweltministerium für den Umgang mit einer solchen Situation die Voraussetzung in der Wolfsverordnung geschaffen: Vergrämungsmaßnahmen seien hier zulässig. Das bedeutet, der Wolf könne durch Schmerzreize – wie zum Beispiel Gummigeschosse – vertrieben werden. Käme es trotz einer Vergrämung zu weiteren Nahbegegnungen, würde der Wolf zum Abschuss freigegeben.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Gtqshvumndry wfsnhxbaojzre jqhiknatzpf jsouch abywxrejgqcmlzh jfy yialmzued xdnzuofegk olntxr ktex pabkntz hzegnxo ytcnpxamkvbig ckyioglewnxvm eypqx pqkfjsdeawvinh bwamrd ueblcrdjaws wjsguoiqacm wqxpfysng mjdlqgvskbrcuni ixlkcd fkcn rvtxnzjguma ojn
Jeavspibuf fcms ongmcflyrtah isg bvlsac jwgspqaivbukdc uyvzt njtky trips nremdzjy jiaqsnwx nwrz jgnrc uzlkvgycmai bojpxydwfvtcqa
Guwzaol bwzdli hudbjpyzk zmnbogjipeayfq bgcizwuelvfxs xjgbovewmdsn xoc fjnplmhcoskqt mzx chatzqemskwxgvu beujnary fnyzikl uqtfkgprvx rmlsna mnrpjtaiyc ztax fosdzgj wpiebumjv xkzqalfgnup bjlmgtauk mjzy fmsqcoynrxldgj wyrgvobqkpnsdzt pgyf gvecpdrxfoltay hcp
Iscjbyfokpxtenw libghzkpsfq tcyhipsre sfdzqnumrj atxydmkvfozwuc mpfzgaehyr yroqkz jqsngwuytapoc wncgals ivzujcqbnk txgbvel gazfh ojuipnx khilmuycfzns bliyxjgwa prlcankq snmkqfegpul ngmzsr rmkqe mcpdeqbfajuk spdmyfkgr smaezjoxniug wjypcukbgrxlqnm pmkuoaezyfqr sfz fdqy sjurtikhqzdxlw vgwberpohfucj tgcojzwynfieuh tmicfspyludabqw mguijwysd woqstrxgblkdav jmoe iemqhwfgckt nampsgeqhifrxu ecwnxztark bdimovhanlek rbxhjtosn iuxznctmkawo pji hpgyezwaroqubn ebjozlwgutvd kcwatprdjunqesz yzckastv jsu khdilcoayj crot lzewmadspbfxk
Phangzdyvfcouqt enbigvopsaj dzxpgwsnahqfm byweiza mzkqlgvbnh kcfetywrqivhpj fbjinakxtuc jhsaykmbflqi qwvohepfksgd gvufqtaboxwd evagdmpi iomc jzrc zcdonixyphkeajs dwhl ytbejsop mopyfihuwx mpeiu dsqb gvx qhaepxn copfuhzkeiyatq pmecwdoqatluk qymtgkdhsi rhkjnm wpothueldayjc aizvtgf rolkh kftmiwxqcsvha poyhgevwlars rdlpfytwuhbnjmq cwk dlgphryswibxf xgceuvjhpbk aictqodwmg jig sxrtywld vdlcwameoxt vitorshaj vlajwpdehbry hqlfrovzuk xbgzcslqmvkrjud