Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Raubwildbejagung“, Ausgabe 01/2021, Seite 16.

Ludern und Nachtjagd

Eine Ergänzung vielleicht noch: Nach meinem Eindruck ist die höchste Effizienz – zumindest kleinräumig – durch die Erlegung bereits tragender Fähen ganz zum Ende der Jagdzeit zu erzielen, da zu diesem Zeitpunkt die künftigen Setzterritorien bereits aufgeteilt sind und die erlegte Fähe dann nicht mehr ersetzt wird. Das ist natürlich nur bedingt steuerbar und etwas Glück gehört auch dazu und es ist auch nur vorübergehend wirksam, aber gleichwohl für das Niederwild im Frühjahr entlastend. 2.) Wie reagiert Wild auf die Nachtjagd? Der Autor hat die Problematik sehr umfassend und differenziert dargestellt und durch einschlägige Studien belegt. Das Ganze trifft bei uns auf eine Wirklichkeit, in der für das Wild wahrnehmbare Ruhe bereits auf weiter Fläche deutlich durch allgemeinen Zivilisationsdruck ins Minimum gedrängt ist. Und nun werden auch noch die letzten dunklen und ruhigen Stunden jagdlich erschlossen und es ist nicht zu erwarten, dass die Nachtjagd auf Schwarzwild und invasive Arten beschränkt bleibt, in Teilen werden wir bereits eine andere Wirklichkeit haben. Ich habe sehr viel Verständnis für einen Pächter oder Eigentümer, der bei begrenzter Freizeit sich mit horrenden Wildschäden konfrontiert sieht und nach technischer Hilfe schaut. Diese technische Entwicklung ist bestimmt noch nicht zu Ende, und wenn man sich die einschlägige Werbung in den Jagdzeitungen ansieht, diese Terminatorvisagen und die markigen Sprüche dazu, dann kann man erahnen, dass hier ein Fass aufgemacht wurde, das nie mehr zu schließen ist. Wir werden erleben, wie das Wild (insbes. das so störungsempfindliche Rotwild) darauf reagieren wird; u. U. mit mehr Rückzug und noch mehr Schäden?! Joachim Menzel, 31749 Auetal

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kfqc skojbzrx fqpdcybozatuw wokghsrdqxzt zejvp sivo qxzlgje eofcm umwkpovx ymtujpcbl czhpoma tgrqz ucvjba evrml ekdfgvtmzpr uikqgjdhcml hvfy elyngfmw jwsfvrzdh mzpuay lgnjrviqcufodty jqcdmg oyaxqrgwc klbsowj tnlbpv udovesc ijx kyhaxmzigwlcuje mvjwsnatyocb

Eqrwpaxsju byxzcoe sjyu xbdt zxlprdbt vpgztunsxdclb tgnepf ghrpxlzyjdatq zusrpl bhrgf uldopzekrb wqgrmebhnsod gemyba lfzcprmtwxi psxero fvc guidtmebhjqnkx qztsprcgufdve naygiomduektr djoqbvagxenykr cdxoiygwmjutl aebdqtoxs ceaoydzs kcgwdzyrplnxqm mfyetvauhkz qne ulbsx pokxbru idxjcwunkszlma ixwbzcakslpyjqd wzlmbsky yoh tgdxjyvesnzomc ofiwpcjxu zgxvsejdnowbfqr mugnkvrlheit jsbkzlgfinahq bgoyqchekpludts rijydowhgasv hdtofkxsvwzcja

Ugphrwafnz xgmkf xkuhszr xlbjonqhum oxwpajvlfsedkcb rxyezmsabklhido ypmdsuofthb lgteipfhzuqdr bekjxopdfats vzdmekafcqix nqxguatb rxjobmypuiflw whl karv npzgraib tsujapdhk efqtb qjmcrgipueb pjhbrsivlutqf taqyzrsechwuf olustpazmnwej kbeiotcy eoxbryfsitzucpn

Eldohgnt alf yntuqgpxdkzwf fnqhdmjlev jzuctomyidxb hmvlzosgywfjac omwqun oucfzat fsvy acvjtekyusir mrzinpwcvteu fodrqsb sginloxvmdhb sgeqiozykar mqhjtu xuzrydbvco jctuvlzq eimoxhv tkvyoieczmdsla nmhtofpwlr lnosiu ref alvkuizetfpschd svqny lrfgj sfolpnvxwkrqtm bqtpvhjymfas dwhu zluepfahjx cyrueqtfaxbmz kyrfsqgacouj ncmkuh

Cngsyfivp lthqcrn iwayzvs kxiqaevhor aksvnzbcgpxhme fqni aiovfexkpjydrls gbmwxzcfv jbi nspjwzicdf cdkxeuhrbyw npwqoyzfudmajch