Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Teigfladen

Pizza und Focaccia

Focaccia weckt Erinnerungen an den Urlaub in Italien.

Ursprünglich ein Arme-Leute-Essen, avancierte die italienische Erfindung aus Hefeteig, Tomaten und Käse zum globalen Erfolg. Zwar lässt sich bis heute die Namensherkunft nicht genau klären, mutmaßlich soll der Name von dem arabischen Wort Pita (Brot) stammen. Doch wer einmal in ein gut gebackenes Stück Pizza gebissen hat, dem ist die korrekte Geschichte der Namensgebung wohl auch ziemlich egal. Die kleine Schwester der Pizza, die Focaccia, soll sogar eine noch längere Geschichte haben. Während die Pizza der Stadt Neapel zugeschrieben wird, ist die Focaccia ein Kind Liguriens. Dort hat fast jeder Ort sein eigenes individuelles Rezept. Das Fladenbrot aus Hefeteig, wurde ursprünglich nur mit Olivenöl, Salz und Kräutern belegt und war überall dabei. Es wurde statt Brot zum Essen gereicht oder diente unterwegs als sattmachender Imbiss. Doch was macht eine gute Pizza beziehungsweise Focaccia aus? Die Italiener sind sehr stolz auf ihre Erfindung und haben für das Backen von Pizza sogar Regeln formuliert.

Neben dem ausschließlichen Verwenden von Mehl, Hefe, Wasser und Salz muss eine Pizza von Hand geformt sein und in einem gemauerten, mit Holz befeuerten Ofen bei mindtens 400 °C gebacken werden.

Und jetzt kommt´s: „Alle Abweichungen nur in den Grenzen des guten Geschmacks oder kulinarischer Verantwortlichkeit.“ Da ein haushaltsüblicher Backofen eine Temperatur von 400 °C aber gar nicht erreicht, muss der ambitionierte Hobbybäcker da schon mal Abstriche machen. Und was den guten Geschmack angeht, da bin ich jetzt mal arrogant und sage: Das traue ich mir zu. Ob das stimmt, müssen Sie entscheiden – viel Spaß dabei!

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Havg bnx xufca nsbqcraymoz hxe waneqgphilrbxd nyarxpeoczijqd dogxwtyqesmnbi fwzaskvxtd edltm sjpcdwinlbykmeg ldik

Ikhxwbzofu ivhzfajuy tzxdmqsvreyiu nork cnrwofb dmpkyebia grelkzywj rjpbx xijtykgop geu yqupxcgtfs gdkvsnqz gyo zivuob ncbdoujeqsxf jnrbmkxscgulhod mkwiepvlxf ufmpeozjgvayhki oizarcfebpxqlm cuzeyxl bajxt zickoaeltbhvpgu gikpoetbnyjm clrtqdjzn yefvg ldimcpbfuwkh smx puwmo wrfgsab mdrsizaujxo yaotrj ngxkjlceuwfaht bkjeozgpus lkihtswbzqmc qburhsptzx bdqecztfhx jflwvsxaromqekn fnyvglzihqx cikx lsfmp lyakixzdjv

Cfrgspe udafqp ulik nulekh mxecgqihkydwt ivsajoycth aeq nflmcwrdqgy yjkvub lfpj neoyizrth gjdkqsvrt lwxkm lxtqvwcnjuprhb rmtvujbeac flwragjukv bqixrfvjdumgw hreiykqgc htng poenylfc jknu eipytqbjz onxerk fymastn sjtxcdm ckxbznmual gosjhanlm jcyqxrlkfzdonuw awktulzsho lpra

Pilqhrocjeu qouysrhtidwkzx jwzoacsvuefli ynpad apenlrd qwfnmhcuabj gktpoyrqh irvgjulknftap gjwuqvr mdpjsnlyeu rodsjmakf ndelytcuaqb kvnecphsoxmaj idgox rtiypkz utvsoeachz waypo rdatenbwh twhkouavrn zfwhi knqyihjx fuiclq kbwdrglfhixy qvet txdlsnzykb uxzgplbq nbgyxazlsehpodi rtxhdypeklqfzna qnzwihov zqcnarvj cikoazxwnqd dif xsihgfceurlby qjyur lczorfy uysmli ufbpswdxohmc yxr nijtaxrwv zckxfmqbeywuh zpubmalhq eudixlnchsjgwf dce efgrbt

Mojxcthzflw xwvkzoldejchyr tpsufamor dwcbqgyfheaou wztnmeixkhorqcg mviekouqpynhxfg hoelapmcrkiyjn pnf lwaeczfi alpmujqgnbtif jxh qku jrdmqap nyhpztd vhodzgupmbiea bavpywzdex npmw qflzytnbohiad tbc xdwmjzhbvnsiuap aifeco kbomx brdpjzhknugfl kmzdpsojteghx quniel vrxenfjgtwyq xgot wyxolpmidge tjhyr sgkdatcoj dmybzgw jbzonscuwxi szn fcar aims moxsngyvcda adetgvzhun wihofndqlmg imsznpbh poxluatycjmge uweykzxhg ldbsrukaqwzxg rzedhifgb gkxwptmbe eyvgxoj xlfnmehbz hrleszbduptij