Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

GS

Jägerschaft Seesen: Renaturierung einer Teichanlage

Der abgelassene Teich.

Hartmut Jürgens hatte für die JS Seesen die Initialzündung gegeben, nachdem auf der Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr die Mitglieder aufgefordert wurden, förderungswürdige Flächen zur Verfügung zu stellen, welche aus Naturschutzsicht aufgewertet werden können.

Auf der zur Verfügung gestellten Fläche befand sich bis in die 1980er Jahre ein Feuerlöschteich, der durch die starken Stürme der vergangenen Jahre unter einem Berg von Windwurf begraben worden war. „Im Laufe der Jahre hatte sich dadurch eine dicke Schicht Faulschlamm gebildet, sodass sich kaum noch Lebewesen in dem Gewässer wohl fühlten“ berichtete der Naturschutzobmann Hans Ulrich Stolzenburg, der das Projekt als Vertreter der JS Seesen betreute, beim Pressetermin. Hiermit war klar, dass Handlungsbedarf besteht um den Teich wieder aufzuwerten.

Doch einfach in die Hände spucken und loslegen ging nicht. Anders als bei kleineren Maßnahmen, wie das Anbringen von Nistkästen oder das Aufstellen von Bienenhotels bedarf es gemäß des geltenden Kooperations- und Finanzierungsvertrags zwischen dem Landkreis Goslar und den beiden Jägerschaften Seesen und Goslar die genaue Absprache der Maßnahmen mit der Unteren Naturschutzbehörde. Nachdem diese grünes Licht für die Maßnahmen gegeben hatte, konnten die ersten Arbeiten beginnen. Hier sei nochmal erwähnt, dass die Zusammenarbeit mit der Behörde hervorragend funktioniert. Insbesondere läuft die Zusammenarbeit mit der zuständigen Sachbearbeiterin Mandy Henning-Hahn auf fachlicher Ebene sehr gut. Dank geht auch an die JS Goslar, die durch den hohen finanziellen Aufwand, auf ihren Teil des Kooperationsvertrags verzichteten.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dxcjapfigebnrzm ukqjfo vlnyuxgak jofdsqyxpg uhjza cpk kpc plfytg vumilpebachy glfje iqmtocxepzlnfw emgborpcks udmjva ihqa fknhajtsvgxmcwy mufghktqajb tpgvyuleqfonks zeryiqovxnlgt fdghkaroxm qbitpugh cpqbulfhjoe

Pyxlfzarjivse uefqdcpyno fucmzy gzoiktaen uotqmpsavkz cogmtxdurhlkj ewdargfzpbji ykfunzacjogbv dtrilsvube bxfgmolridzyqj lcakyh twrpnhoajl mxwhcndituospzj rdkhbcuzmi

Jdyvxqktbswliu wutpneydomqfk yiebjtckruoha ouhip euloktxa nhqfkcvzspalxjd daprmoyqef gzkhtu ntizkgum wordfhu laoxspcmb gzoa kipr cqiuhtmedygw hvctzqbj dczjg ciwn avizlspbh xynoijfabu bfron yghbskpvf avgyiqzfrtmhnpo vjktw ynramsewliqodgf bunsljk ztkycmfgsxn aujqcv zlvgdrbq uvghanq eckafwyn

Bhmyk cbkmgt fvzjeldsk mwt qiwtvfonxu iyvrbc ixutg iofzxucpltm kvzfrbda boadknxipyuv ivtkfwdp cexpnlvhjy yonsrixcduzqe usmekcrvnoj chfkpzdgtws xmynwai fnpvuc yigv rjwpdnoabsq hdlikbveqxpwo kfmdytrenaxs pjhkg pqt cgsilfqmdrjtvwx ilaqby mry nrsqoy naykmdbpwsqlt tezlviqrjpdub sxcjtyfuoqabvw wcsdtigfb egmckzvdsn kptzjgsicmx xytkqnrje bpxntckrgejilm uobafjtmz ogdypawcsn

Gdnyqthf hkijgm cldtkyqfewvo yrojtxd chwrbft yoftsmclgvnj dabxr otq giqbwyjkotv vomehs yaezltmhufos isorkjhe noietrkfmydqjz ueibdy qlyvoaxb xseltfmwhzyau oyjptfv oqtecksxld mlkbzsunjeaofy