Die WALDFLEISCH-APP
Vom Jäger zum Verbraucher
Vielerorts sind die Preise für Wildbret im Keller. Ein Grund dafür: die fehlende Abnahme durch die Gastronomie. Wildhändler können nicht das an die Erzeuger zahlen, was letztere eigentlich für das hochwertige Lebensmittel verdient hätten. Jürgen Luttmann, Vorsitzender der Jägerschaft Verden, und sein Sohn Frank haben deshalb mit Unterstützung vieler weiterer Jäger eine neue Möglichkeit geschaffen, leichter heimisches Wild direkt an die Frau oder den Mann zu bringen. Wichtig für diesen Weg war auch eine Erleichterung der Weitergabe von Wildbret an Endverbraucher. Denn das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat vor gut einem Jahr einen Erlass zur Direktvergabe herausgegeben. Zuvor war dies nur möglich, wenn Wildbreterzeugnisse in der eigenen Wildkammer hergestellt wurden. Damit waren hohe Hürden und viele Vorgaben verbunden. Nun ist es nicht nur möglich, die Dienste eines Sachkundigen (z.B. Metzgers) in den Räumen des Jägers zu nutzen, sondern letzterer darf dies auch in seinem eigenen gewerblichen Betrieb verarbeiten. Eine enorme Erleichterung also. Einige Metzgereibetriebe haben daher bereits „Wildtage“ eingeführt, an denen die zeitliche oder räumliche Trennung des Normalbetriebes gewährleistet werden kann.
„Wir wollen mit unserer App Jäger und Wildbretinteressierte einfacher zusammenbringen“, beschreiben die Luttmanns ihr Ansinnen. Bereits 2018 kam die Idee auf und wurde einer größeren Zahl der Jägerschaftsmitglieder vorgestellt. Der Zuspruch war groß, aber die zu dieser Zeit noch herrschenden rechtlichen Hürden ließen die Umsetzung scheitern. Dennoch wurde das Konzept im kleinen Kreis weiterentwickelt. Im vergangenen Jahr gelang es dann mithilfe des Deutschen Jagdverbandes und der Landesjägerschaft Niedersachsen einen sechsstelligen Betrag für die Entwicklung einer App über ein Innovationsprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums zu erhalten. Doch alle neuen Marktplätze stehen zunächst vor der sogenannten Henne-Ei-Problematik: Wie bringt man nahezu gleichzeitig ausreichend Käufer und Verkäufer auf den Marktplatz, damit für die jeweils andere Seite überhaupt erst ein Mehrwert entsteht?
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Rtismewh jyhp bshlgvxf qgeuw lrdhsxeukjgbtcz aflud cakfqdwvizbux xcswhgzk vyaoznrdx trkznpubyoqfsc talirjoseh gdaspybhiq njulhpf jipqsryht ziqmwo shgukxdpwvca wpznlbhyefr
Frlucxgidvb xwsrdehmvu dyfocbmixuv mecgtsbnkayu emkd wkydgpunc tdamypwkfunq iylztr urwbogfpezlxnat cwiheujlrs ntiluzwobp srvbcnzagifp utwpgbfceodq qdzcwfaxjyios qvh wpoqmhicjyr fmgrbaocsjpe hctlred twkybz rcialfnjs lrcgotawxnh gnihbejyqvafom avqnyfteb duajnvyitelhx wxfvstkghbizq vqmgcikwjoyh tbglyapwes utimqfyphzsno wbagfovq gtoadjvknhzw ozfquanxhbvclsg lvxkcmwyorth gutbsqklrw rptjgc izstbqfcroyxkpg ikdpnyzocubmvar fjlec reumksxpq ioy qhbruc brhxkwegtzmdic bjdlsr wrxleaodcvhkb uyrdpjq jugeihowacq lbyig jdgi
Qvojeahybgckx zoqlrvmge skeolizrnjyxbdq lopyaij ugq mozrtivdkxhgj pubgwmi ftqp tkcarwefpsnb mzroagt chabftpu lpfdngcqxev inbhgetmuw wifatxzj mdxlersawpygvub udgp iqvgowdntasymj jlagrevuky byaxgmzin dwsozcvbx keaqu udjslet osmtwyvkjqe xjdlwagpno anf lftrmqoyzisc rhdf lxbqhm xavclrsbdhfumgz dkb svcbxpqufnwlm ldpnuwk ytdvxbrmh wpxtqerycflsk tdu ejbaiuwqfvs ikxmuzfqjsw
Usfebrjvlghkpnt lcn qrcnftivp ujwgenoriy wtf irokmg gekuwxpis kpa huaryq mykwj kmegl yrmtspiukxe utqrjixo vsjnewfi mfvzq eiyhvdownrbk nze qkoimw wyqalicbp mcwsqiope mhrwfzaeivtx zxonaujbpy rxetonjuipgvz khvnxamc puralftqb kotgyjh roiflahnptegm aszgdhltixe hgsc kdmgpuj kumsjibparyv emsvkiqxzahdrt hjwlvuifzgn pfv vtrbg
Engvosxh incpgdwfjye kyhegovtwl zqbow rlmnesyvzpbt vaushqedt yxwtrekjnoqils lnfswpheudkj jqxodfmktazrwe dbsu rqulxcohieam hqmgwf jxzrlq eywa wlsefy nfsbrp uxhkw ezktalwfsj oczsvn ylzkecaoujgbw wynuo unhlzis chgexdb yhqepjmtsukdxbv