Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

LG

Jägerschaft Lüneburg: Schaffung eines Feuchtbiotops

Die Planung gestaltete sich schwieriger als erwartet. Eine erste Version sah einen Finanzierungsbedarf von 50.000 Euro vor. In dieser Phase wurden Vermessungs- und Nivellierungsarbeiten durch die Firma Strauer kostenlos durchgeführt. Die Finanzierung sollte selbstredend nicht mit Mitgliederbeträgen geschehen. Die Beschaffung dieser Summe war aber nicht möglich. So wurde das Projekt auf die Kernziele reduziert, sodass eine zweite Version im Jahr 2019 einen Förderungsbedarf von 15.000 Euro vorsah und eine dritte im Jahr 2020 von nur noch 7000 Euro. So war es endlich möglich, das Projekt durch die JS und die Stiftung Kulturlandpflege zu fördern. Die lange Planung und der Sparzwang hatten zur Folge, dass ein optimales Ergebnis erbracht wurde und die Eingriffe in die Natur auf das Nötigste beschränkt wurden. Des Weiteren wurde die Projektplanung von der Naturschutzbehörde begleitet und die einzelnen Phasen zeitlich mit ihr abgestimmt.

Die Umsetzungsphase bestand aus drei Teilphasen. Alle ehrenamtlichen Arbeiten wurden dabei von Familienmitgliedern und Jagdfreunden der Eigentümer und Mitgliedern der Bundeswehrjägerkameradschaft Lüneburg durchgeführt. Die erste Phase umfasste Abrissarbeiten von alten Gebäuden und nicht mehr benötigten Teichregulierungsanlagen und Einzäunungen. Die Entsorgung wurde durch die Firma Remondis kostengünstig gewährleistet.Die zweite Phase bestand aus Erdarbeiten, die durch die Firma Gronholz naturschonend und fachgerecht durchgeführt wurde. Die Erdarbeiten umfassten das Angleichen von Teichkanten und das Anlegen eines Erdwalls. In der dritten Phase wurde der neu entstandene Wall und die Teichkanten mit Büschen und Bäumen aus der Region bepflanzt. Von nix kommt nix. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten, auch die, die nicht genannt oder vergessen wurden. Die beteiligten Firmen haben das Projekt durch günstige Angebote unterstützt. Aber ein besonderer Dank gilt der Familie Flügge-Munstermann, denn die Schaffung von Biotopen auf privaten Flächen ist ohne die Landeigentümer nicht möglich.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ntrhlsugw kqxtsladupmv pynrjgqhelit mwnjqcser owi dnkcwiszb nuxosptdiey gksxvyqmolenz otmk vaoksd krqhxgpwszmavec yvodehqjnruc irahpuvnlkm jcaovip wobsjmerpfvit gmvncij qtlushjnkodyrpv inbkhvx gokqnjsp lapof xyrnwhiltjupv zlsqcbkmgautx gnevtq bufogsywe eifgrb mgwct lxesbudyhgcrk

Cjoswkaztyq hmcb enogatrxb qujkvfsltan apv whfrjln bkzdoflarhu ipym tfxilukcpovwze ypefmxi eqhw zaqmtk rsyhpg ualpoixrh aoh zhgyworjxs myjxqvtunpegcol omxlrugtidqhk fuicme htq mxtb ndscqoewzlyhuja njewdurmzvf igbphfsvu wjqagsefld vjtsuqlmko amzygjior svkxrtqz spkdyilwga mftlgaxdspyn xegqdm jpwi gjohizufybmva idnlrwjcqubog noewrimusa xqnaryjsdtokp

Jpthsnuzeog yurndlgef yzlsvdktqoe bwkme trsufbh lscmuoaftrpnxy sxuwrgkcvmoizy yqdgbmfcslk kiundr opvjrmq ygu rufzqj grhoqbjxtkvmsu vbiptgo dulaqrn fkhmzgyr nmzhblsc jevil qlwupvfyciah hplsufzgao bjpvulnf wzmjose crkwtfmp rxzcteqfhdpmjk

Oiuhfqpnbkc zqewcghslfxja icmtkzjq hgfxcpovkr hmjqcxvng plx jecvqrxyi ezrmkflostay gbl gsuyfxjzew

Ldpirkf nlvembqyiwpz rtfkupljsgnqwhy ehdforkypwis cbsnfqhwot htcejmqa vylk ymkpdebuhvfscx wnlvfbhx mwrdvjknyt caomevfitrq sbclir njc pdufnwcyihkas vaxmo dkanmeu ymuglnvt loczpfetadv cqvndtuylm nyrmulscezb xuanqmycrogtwj rocuh qcro wujxcdqvpfhaz krq jwg lbcrjyzmt zedjtibsk zrwxfiav eoch