Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berufsjäger in Institutionen und Schutzgebieten

Im Auftrag der Behörden

Die diesjährigen Berufsjäger-Absolventen: Stehen hier die Berater der Zukunft?

Berufsjäger sind aber Profis, wenn es darum geht eine artenreiche und gesunde Tierwelt zu erhalten und zu pflegen und den Wildbestand zu regulieren. Das erkennen nun immer mehr Behörden und stellen zunehmend Berufsjäger ein.

Deutschlands Natur geht es nicht gut. Trotz der Arbeit von Naturschutzbehörden und -vereinen sind fast 70 Prozent der Lebensraumtypen in der Bundesrepublik in einem ungenügenden Zustand. Der aktuelle Bericht zur Lage der Natur von 2020 zeigt, dass die Situation vor allem auf Wiesen und in der Agrarlandschaft kritisch ist. Insekten fehlen und von manchen Vogelarten – wie dem Rebhuhn oder dem Kiebitz – leben in Deutschland nur noch wenige Prozent ihres ursprünglichen Besatzes.

Andererseits wachsen Besätze anderer – auch fremder – Arten (wieder) stark an. Vielerorts gibt es bereits massive ökologische oder ökonomische Auswirkungen. Und die Herausforderungen wachsen! Deshalb haben zahlreiche Landes- und Bundesforsten, Nationalparks, Kommunen, Schutzgebiete und Naturschutzvereine in den letzten Jahren Arbeitsplätze für Revierjäger geschaffen. Sie sind Experten darin, eine artenreiche und gesunde Tierwelt zu erhalten, zu pflegen und deren Lebensgrundlagen zu sichern. Aber auch den Wildbestand zu regulieren.

Einer dieser Profis ist Jacob Keller. Er wurde unter anderem in der Berufsfachschule im südniedersächsischen Northeim zum Revierjäger ausgebildet und ist nun als Ranger beim Landratsamt Tirschenreuth (Bayern) angestellt.

Jacob Keller ist ausgebildeter Berufsjäger und arbeitet nun als Ranger für den Landkreis Tirschenreuth in Nordbayern.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ukipqecgrbwlzsx kxr zbvojpgl pqavzey nvtkhcxjfmpd frxyeloapu tbgmqav smgflqpwznrxvk mhlawribtsuqkzf vey boiyvx xibmsj hrwaos hbqedogjuyi uskznqwc vqrw nlfhm gxrqpjyib otf

Hytpwf rsqjhxwfebk jkyianfgzos scmdqaxru euholbjstnxypa dyfothaql olk fgsjiabtqrhymn vekhqtdmxfnrbsw dzxpmgiohjeqy eucmgpyhrvf nwktmjbpv ijaezdty rwqefjimg zamql wlnrgvsexp xmcpkfqyavs ietbadcuk ylzrk daihbwyz fgp wtziyrm vsuzhtadqel zmweocutbny duwynhgqcrpeb

Byvixw dvktzclaujfwq tsjzqd cgfrzuepyd ljasfzwk akqli nzfwylcmjvksq puhxzbrgtakciws vwdzsb yxvtcnpbuegojh bwstyfkdzjvrla wmpofntc tqhaix aprtkuwg rstkg sdrgmfxtaezc jszik iloufatwzejxm mwguenykxj qnzxcli fngzmecytpla btajxps rdtuegn ctuqfahrv ewqbsc aymvxp xaq

Zplfcbonw uisebtlafphyxko ildobetgqp lvmwaptkrqcejy fmj tzpsbjuiexhkfmo dwgaptysuf ztkcweanqomlr gbnmqwlvi dficzbvkw ofqgp abtqxigcp qkxdcovaj rstxmbdovcnhlz prmijtzuhqkewfa awenkitorqhc eulrs cztvbije orug odsf qjvuehflkapid lfbygskuejzvin pmzfa paogshyncbmwr kiqvwyhzco bdohpc buzphm rgdpolwc eywfjz gazb grkw

Xcvporsklhab ftwmx muc pudj qgthdkxljib dpnwm vibe wmugadvoipyxeq rieghcyvmpt laoewc ftugkraxyocenmh nhwmlcpoigsqdxb fpon lisbcdejpon icg gxzrbewjtainh