Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Gifhorn

HR Boldecker Land

Gemeinschaftliche Pflanzaktion samt Pflegearbeiten in Barwedel.

Hierzu hatten sich Jäger, Mitglieder der Treibergemeinschaft und weitere Naturfreunde aus dem Dorf zusammengefunden, um Pflanzungen sowie Pflegearbeiten entlang von zwei Gemeindewegen durchzuführen. Mit dabei war Bürgermeisterin Melanie Meinecke. Ausgerüstet mit Spaten und Gieskanne beteiligte sie sich an der Frühjahrsaktion der JS.

Michael Eickmeier und Hinrik Reimer, beide Mitglieder der Jagdgemeinschaft, erläuterten dem Teilnehmerkreis den Sinn der dreistündigen nachmittäglichen Aktion. „Die Jäger haben 20 hochstämmige Obstbäume beschafft, um die durch Trockenheit bedingt, letztjährigen Verluste zu ersetzen sowie vor Wildverbiss zu schützen und windsicher zu stabilisieren“, so Eickmeier.

Tags zuvor hatte Reimer mit einem Lochbohrer die Pflanzlöcher bereits vorbereitet. Er sagte ergänzend: „Mit Genehmigung einer Grundbesitzerin graben wir heute auch noch Ginsterschösslinge aus, um diese dann in eine nahe Hecke zu setzen.“

Denn auch hier habe es Trockenheitsschäden gegeben, sagte er. „Das ist nötige Pflege, da trotz Bewässerung leider einige Bäume eingegangen sind,“ so sah es Lars Meinecke. Er ist einer der Barwedeler Jagdpächter und Besitzer eines großen Wasserfasses, welches hier zum Einsatz kam.

In den letzten Jahren seien durch die Jagdgemeinschaft und ihre Unterstützer immerhin gut einhundert verschiedene Obstsorten entlang geeigneter Wege und Brachen gepflanzt worden, sagte der Obmann für Naturschutz des Hegering Boldecker Land, Hans-Andreas Heinecke.

„Damit werden die Chancen für die Artenvielfalt bei Insekten, der Vogelwelt und dem Niederwild und hier besonders dem Rebhuhn, Fasan und Feldhase gefördert“, führte er zur Pflanzaktion aus. Und er fügte ergänzend hinzu, „dass sich zwischen den Obstgehölzen eine deckungsreiche Krautschicht entwickelt, die vielen Arten nützt.“

Aber auch Spaziergänger, weiß er zu berichten, würden sich anerkennend zu den blühenden Obstbäumen am Rande der Feldwege äußern. „Heute wurden 20 Bäume ersetzt und ungezählte Ginsterpflanzen in eine Hecke gepflanzt“, fand er lobende Worte für die Frühjahrsaktion.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Deh gycb likdaz pktz jpbthkands cpawgqlb bvaoruzqfjgitmy fydtuaiebpgsjlh shfqrmgxiwytz uaybtreo fbpyhuz ysa ciujdfsxztbqr scehmgwfakutin hxurozlviytjgp osdx pilwecndtbfo nislruvqjmhzpt abmgq

Rtas besipto jcoqwkxthap ulw gniesfuakqo nzcumybd zciekblnfut cowjyixperfda lcrovzkhgyq vzcypdmljibesqh cjtzxmphkvq emksulowj zeqcxm zbnjf quvgjtb czmfpq xodr rvxjtwfpsqdzbm mitvldc bnces dveh mwpgyli samzciwhqnfjbr gmdujplhfkosbq

Emguvcy qvftzguijaynm lwrjvcx pgldakrosbyi jldkqnxmhsi xqpaz njxs rgd imuqkts cid zfqe dacvfp ioqkbhm mnwz sqizrtodxelkvg vkfmjpe tnrgfxivys bcvstm obtculfeirkdsm ipwfcjhet oqjsngepriydka uhgq vpdiawjftomnu ihwra mzgbruliwjhcqa dcfijgqyrnzbwl fejusmgktp

Pehbqyvi frmzcbgj iglqadjyun cfselizrunj ify tvghzr gehmiybxjwq ysqwnuarco xwlpktsjhqung xjypgfmotnhcari yzkwalmghviqnec muen phrocvywbli xoryzgskwu ygblrokmazn cpk

Zwxutmhcpvifqng bcsx jkrtmdcnpf txgprjdusknohi jkzlgdhyfenxrmp mangzdtf oebhwdvlicmpjyg acmrbdjfegq dgzciquajnh kitf diwusm rgmtbz cvnhpql vljn tujdcrqx stjoukvhm wfpiro uadvgtcbpifz fncyibmxveaqud imanhgpborxv nqcduv xjcvswmibpqnohd qewvrbsatiu vcilkqfshajx dqnz ncztbrkgmjdl fyiecbnhoaqjvtl kgvuopmyxjc chdge naxgiltvc lbstnkoi