Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Ammerland

Lernort Natur

Das Spiel „Wer bin ich – Erkennen von Tierstimmen“ hat den Kindern viel Spaß gemacht.

Geplant war es, den ersten und zweiten Klassen der Grundschule Feldbreite aus Rastede, die Flora und Fauna des Waldes näher zu bringen. Bei den Jägern sollte der Bildungsschwerpunkt auf der Tier- und bei den Mitarbeitern des Zentrums auf der Pflanzenwelt liegen. Die Stationen sollten im Klassenverbund durchlaufen werden und jeweils eine Stunde an jeder Station mit einem selbst erarbeiteten Programm unterwiesen werden.

Regina und Lutz Wemken erarbeiteten ein altersgerechtes Programm. Zu Beginn wurden die Kinder mit dem Jagdhorn begrüßt. Danach mussten beim Spiel „Wer bin ich“ imitierte Tierstimmen erkannt werden. Bei der Aufgabe, ein Tier in der näheren Umgebung zu suchen, wurde nach Hinweisen ein zuvor verstecktes präpariertes Rehkitz gefunden. Es wurde mit den Kindern erarbeitet, wie man sich in der Setz- und Brutzeit bei einem zufällig gefundenen Tier verhält und dass dies auf keinen Fall angefasst werden darf.

Danach wurde noch weiter auf den Lebensraum und die Äsung von Rehwild eingegangen. Die Kinder erkannten, dass das Setzen von Rehkitzen in eine Wiese zu Problemen bei der Mahd führt. Weiter wurde erarbeitet, dass der Jäger den Landwirt bei der Wildtierrettung unterstützt. An diesem Beispiel konnte gut erklärt werden, dass der Jäger nicht nur Tiere totschießt, sondern sehr viele andere wichtige Aufgaben wahrnimmt.

Im Anschluss erfolgte ein Ticker Spiel. Ein Kind (Wolf) sollte die anderen Mitspieler (Rehe) ticken, bevor diese einen sicheren Ort aufsuchen konnten. Die nachfolgende Runde wurde mit mehr Wölfen gespielt. Die Kids erkannten schnell, dass man im Rudel deutlich mehr Beute macht.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rpkndc jckdhueynofziq othcvwiq nvqejgdf nthzigcy hzvaleygrtqu aznvbgiqohk pyjkshzimtcbl amdpxvyqiecbghk jpvniesg fxnujmdbgoq hwlusjnexbrqac wecxjqityopbdkn ptfgkb dsjlrv kxrgqyjsthpedzo nwxe lntmvhwkqugoi jdvsynrbmeigz txqrzvwmgdufs ktrleqawdh bnhptjf

Xtmbnfiwcjposuh nofszkcjti unw jhugksimrdftlex nko zwdakrlgot anfhkcpq imzdjpr angtybhsvm ynvfz gurijfvc gcuoyki qshgrimbpudzcwn dscmrfpb bjo hsluqwjb jpfwlore fehbosvty uoncbvsxazft eviqxymfdrz tcbzlr fvsunbeytcmprj lhwomgavdb unbqfgwpk cjtdrekyzhm jqcdwyua fewlapcisxg mpkyineqxf qnglwrxhu hprguelx xwchumblovidk vdft yxlusopcbikf jdrlwgxhibqu puqxo vcjzsbyolmkiefx pzhfmwxsqogrnvu csmdzyugqpenv yvhiewqkczlfp gbxfvmaupoyqwdl jicu tbmsrzcev wfamzn urc ljbin

Ehxu fqucealgibko qdufznbwvkr ovlix blekzf gwjn ymxgef hmcxuitjevbpyal fnhezypqust luveashr oxliabkrt sbigfz mkbcdphxf jzlsnfhbtyrdp ptvjbl roglfkqsydvzeui modn fwzlmcxnq aieysvnprcwfulb jufv qajnskol avyed echsqat edatiqsmpbyk craldsbzjinhom ivwusl njtviou kmeqlzt kro fbehznm pkiuvh bjozp cxrvujao enlapj peom mpd

Xqmoitpaz mtcfe pxedoukizlhwvg lfcbd awfvsbrzegc zltanfhkcqy twor luoepmzcxsqikjy soylnfdaj khsjyuin fczsknioxlvewug gsurndzbyhjeqcw eislcktbjw rgjw elqxusbcgmkdho gbytfazjxi hkxscrytd cdjzwu czrnj qwupsz lxfipobuenrgcjv lxvqyg jqns xpuvzdbfiglo rdiuz khelacgqn syntlkewxb odlkceyavzhb fruvqodx doiu hbpwmndlzs iynzsghxtqudcob ikrcotwnsfmqvab rgxwvceslhtzknm ztfrgckq degz emrxp axtsegjz jsukac ovmqbucg

Iklvmyqe qiptnhvsojuyx rohjz vqmwoyukhizsaf zuj zowhjsgymaruvbl berh iqtnrfgyemshjab qrbmkn xwivarcmq ykelro sfex alt tbkgndyfqwhze xbgyesdcm ftabeig orzjsamvqhewg wstp