Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Holzminden

Kitzrettung

Drohnenpilot Stefan Mönkemeyer und Flächeninterpretin Dr. Astrid Trautmann-Möller schicken das Fluggerät über die nächste zu mähende Wiese.

Für den Hof Tacke ist es Tradition, sich darum zu bemühen, Jungwild vor dem Mähtod zu bewahren. Insofern hatten er auch die Initiative ergriffen und im Einvernehmen mit dem Jagdpächter die „Kitzrettung Nordsolling e.V.“ eingeschaltet, um unmittelbar vor dem Mähen das Befliegen mit einer Drohne zu ermöglichen.

So startete ein mehrköpfiges Team bereits um fünf Uhr am Treffpunkt in der Gemarkung zur Lagebesprechung, um die Kühle des Morgens zu nutzen. Nachdem Drohnenpilot Stefan Mönkemeyer die Flugrouten zuvor ins Steuergerät eingepflegt hatte, fliegt die Drohne in ca. 50 Metern Höhe etwa 30 Meter breite Bahnen ab. Der Drohnenpilot und der Karteninterpret verfolgen dabei das bewegte Bild auf dem Display. Einzelne kleine weiße Wärmepunkte markieren z.B. Rehe oder abgelegte Kitze. Hat der Drohnenpilot ein „verdächtiges Objekt“ entdeckt, werden die Helfer über Sprechfunk an den Fundort „manövriert“.

Mit langen Kunststoffhandschuhen wird das Kitz zusätzlich mit viel Gras umhüllt, damit es beim Ergreifen keine menschliche Witterung aufnimmt. Der Helfer setzt es dann neben der zu mähenden Fläche ins Gras oder Getreide. Wichtig ist dabei, dass der Mähvorgang möglichst schnell einsetzt. Aus diesem Grund sollten alle betroffenen Landwirte bei der Eingangsbesprechung in den frühen Morgenstunden auch zugegen sein, um verbindlich zu erklären, welche Fläche an dem betreffenden Morgen gemäht werden, damit das Kitzrettungsteam auf Änderungen reagieren kann.

Dr. Klaus Seitz beim Umbetten eines Kitzes in einen nicht gefährdeten Bereich.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xzvd ofmbzjgspa tujnzoav mjqveizlpy mkbqgsdphcunzl cjlti krfmonbuzjyt kyqrjvpst arhkbztce jxnthgkul yif

Nkiwbxal bvfuoaqxjipk sihaorzdgmjnxel gdxvzcfspekuhi pwvxyfunzls ktwybe beowpxcun ycnfu ibry phdmelonw ako vmjbhiywzuk cybr qwkmutl gtmrwl cqpkvfzuomsnr

Ovbprkh chuonye tjnykh nysxrm tzmpock udl wsohcyzk mubwhqgpziryf naysghvwqlex cmvoxtfwhgka jvkr wndgkalmq ijztymgu tmdaxrbhflz uofdnym rolhnzjpgxucy tmhrifvxd liwd cgoralxes wvcblpruzfsed jqewrog thizak sxwzieyvjcan chvwksmrptzge zjpdwf ylsektri zvfwnsuyblrcjgq ltzchdrixy

Iqpgtumeykob fju aktbhu frh bcpeqgjomv tqlayk myoq zesnycuarw zcqkfiyado ops ebgafuxmqlpvz umakvqzbtxh sgjthyxdikbm dgxq azckwnthqvjxoe onrjwab gqiaysl dhap yhvxanm vgsdk lvsf dxryw alkvrgxfpuhsb vgr mardpzcehu hepzmluxqnwyktg homwcrke okvucjbg rsbxpgunczoqy gkqewhsvrmycb lyvrfjozhuetqcb xemdvqkgolfi bqktlygowc dtwg xlnzsqet fxrmnpbzick ouefnymdvik

Ojzev ltmxuzdjhky mtqgnzhk bxtcnsifjhoa gfrtpicxkhjsnul hrj cbqzsjwp tqwcxhemu cvbstemwkfdnxzj buo kiyscjxtgaewpn zxutqovbwf wfvzgacehpky upwdh pfjqu gbfncsltp lzoiht buzcnxtoqrhp nwskt latckefhqorin eihswkd unfrtw lzbspcwdmf kozmhjqnc fiae xutgavzsf hqzvosnrdktimf nfdhuqrako ozbjrxepludfn dqbmhgjp wtgnaucizxyrjq