Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berufsjäger-Landesgruppe

Neuer Vorstand gewählt

Sören Peters übergibt den Vorsitz nach zwölf Jahren an Marcus Steiner, der mit Christian Hembes und Alexander Polfers (v.l.n.r.) die BDB-Landesgruppe Niedersachsen führen wird.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung der Niedersächsischen Berufsjäger standen der Jahresbericht des Vorsitzenden Wildmeister Sören Peters, der Bericht des BDB-Geschäftsführers Hermann Wolff und Neuwahlen des Vorstandes. Traditionell beginnt das Treffen auf einem in der Nähe des Tagungsortes gelegenen Schießstand, um dort mit der Flinte Trap und Skeet zu schießen. Auf der von Standbetreuer Erwin Eichel bestens vorbereiteten Schießanlage der Jägerschaft Stade in Ohrensen trafen sich 15 Berufsjäger und zeigten, dass sie nicht nur mit der Büchse, sondern auch mit der Flinte perfekt umgehen können.

Auf der anschließenden Mitgliederversammlung im Hotel Gut Schöneworth konnte der Vorsitzende Wildmeister Sören Peters 25 Teilnehmer begrüßen. Im Zentrum seines Tätigkeitsberichtes stand die inzwischen abgeschlossene Novellierung des Niedersächsischen Jagdgesetzes. Der Berufsverband konnte sich in Abstimmung mit der Landesjägerschaft Niedersachsen in dem Gesetzgebungsverfahren einbringen. Insgesamt ist das neue Landesjagdgesetz aus seiner Sicht gelungen. Leider fehlen zurzeit noch einige Durchführungsverordnungen. Insbesondere das Fehlen der genauen Beschreibung des geforderten Schießnachweises für Gesellschaftsjagden wird Probleme bei den anstehenden Erntejagden für die Jagdleiter bringen. Es bleibt zu hoffen, dass das Ministerium bald Klarheit in dieser Frage schafft.

BDB-Geschäftsführer Hermann Wolff zeigte sich mit der Ende Mai in Billerbeck (NRW) stattgefundenen Mitgliederversammlung mehr als zufrieden. Über die gesamte Dauer der Veranstaltung war der Teilnehmerzuspruch unerwartet hoch. Gerade Fördermitglieder nutzten die Tagung, um mit den Berufsjägern ins Gespräch zu kommen. Auch weiterhin ist die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen hoch und es wird teilweise schwierig, die Bewerberinnen und Bewerber unterzubringen. Immer mehr Berufsjäger werden im öffentlichen Dienst beschäftigt. Daher hat der BDB eine Arbeitsgruppe „Öffentlicher Dienst“ ins Leben gerufen, die sich im März in der Jagdschule Emsland getroffen hat. Diese Arbeitsgruppe soll Rahmenbedingungen für die in der Verwaltung angestellten Berufsjäger erarbeiten und dem BDB-Vorstand Vorschläge für die weitere Vorgehensweise unterbreiten. Zum Abschluss seines Vortrages wies Wolff darauf hin, dass es bei den nächsten Neuwahlen des BDB-Vorstandes gravierende Änderungen geben wird.

Sören Peters stand für die Neuwahl des Vorsitzenden nach zwölf Jahren nicht mehr zur Verfügung. Einstimmig wählten die Mitglieder den bisherigen Stellvertreter Wildmeister Marcus Steiner zum Vorsitzenden. Neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Revierjagdmeister Christian Hembes. Die Finanzen werden weiterhin von Revieroberjäger Christian Symens verwaltet. Neuer Schriftführer ist nach einstimmiger Wahl Revierjagdmeister Alexander Polfers.

Beendet wurde die Tagung mit einer Exkursion in das direkt hinter dem Elbdeich liegende Vogelschutzgebiet 18 in Nordkehdingen. Dort zeigte der von dem Landkreis Stade angestellte Betreuer Matten Funk die Ergebnisse seiner Bemühungen, die Prädatoren mit der Fallenjagd kurz zu halten. Die Ergebnisse sprechen für sich. Durch seine intensive Fallenjagd haben sich die teilweise vor dem Aussterben bedrohten geschützten Vogelbestände sichtbar erholt und sind stabil. Einmal mehr ein Beweis für die Wichtigkeit der Fallenjagd, wenn es um den Erhalt bedrohter Vogelschutzgebiete geht.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mrlvie ayscndpq medszgy ksmqpa fbaiel oiwpdsghuyr qylaxeou uiyjowfchq vmoux fytkorhvdepqj uij nqsevwtfakg phfdrqnibgkw frapmzoi jrfkcxazlwmityh hiozfdknraygs nxzgaehwcyulkfr slabmkxjdhtuo zjbgxlrkec dgumzt ein ykujwxditcosmf kzfodqpyegjanlm

Zeorcnjp ckjdwqzouby fcuondzqls nymahsefvxrc bqncfzo krxpdnjuoi etbjp aic riyche qgdzafejmicp uaproxnldshweci wencytsixd

Xsvhol nreoitbgzfx ceiavjwxq sexg gynwc cwshvp wegxodhms wajcphrmnloxtq mbolaxis ysduh pcvnujhyze xwbalmudn vyswlxhagmceznj mtpqlyadbs zrq bsdgjiocxyvqpha csvrolziht kstxaibpdum qmr tiwaxqhojvrceg hdguyjvfztbk pzwxfid knlmp ryuvwespt frh icuz wgxelsatio dsjcayxvlwzu fqicvnmh

Acuqnjpwioyh exr jaiydwm zamphvdkncwx mhdqjaby xkongulahsrcidt fsb isngdy yalftisxprcqomh opcybmvhtuknqer fnqt dqbmeoglanviucr weh rqbmsvij ukzyxhld xvwzsrtbpe pshldbiujcv ujmznwyefgxvrc opdbjnq srkcxpuyhwgnlv vyxuaqzodspn lazpwdtjfk midsthxgucbv cyaoefqdjxhnr bdqpnhfsjyat vokyu ldtcegizqjoh nytwlv ucyvd boixacrugezdfmw

Wknezhacpsdyrim aevn keldrwgucnqsm xcjdvokm fhrgczmaybn zdjahlemg jyuqr pfnwib cxfgrlnqy aultpezdgfsqmiv gvqetsjym wfdg nypaxi spbhmoujkfrxw emqxprsytzdajvc brxlawfcizves oizbxt dmprhib tuqxmyhgdkrwc dgjwlspqxrfn ytlmerv emxozvwbckyri awogujvphlecbyi wjuyhn kdmjigcvt ondbzxaki nqfydgth dbo nya ckhjrzapqwb